Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.lischen Partei, die dem Buchstabenglauben zu Gefallen die christliche Liebe mit der ^rlloiino pur czuuU'o Ijolivmivns. I^nxelles, LI,. Vumlerauwvr!,. -- Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Roman in zwei Bänden. ^Novellen von August Becker, Verfasser des Jungsriedel. Pesth, Heckenast.-- Was Ihr Wollt. Unterhaltendes und Belehrendes aus Heimath und Königliches Martyrthum. Geschichte der Gefangenschaft der Königin Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als verantwort!. Redacteur legitimirt: F, W. Grunow. -- Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E, Elbert in Leipzig. Mit Ser. 40 beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,, lischen Partei, die dem Buchstabenglauben zu Gefallen die christliche Liebe mit der ^rlloiino pur czuuU'o Ijolivmivns. I^nxelles, LI,. Vumlerauwvr!,. — Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Roman in zwei Bänden. ^Novellen von August Becker, Verfasser des Jungsriedel. Pesth, Heckenast.— Was Ihr Wollt. Unterhaltendes und Belehrendes aus Heimath und Königliches Martyrthum. Geschichte der Gefangenschaft der Königin Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als verantwort!. Redacteur legitimirt: F, W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. Druck von C. E, Elbert in Leipzig. Mit Ser. 40 beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102643"/> <p xml:id="ID_130" prev="#ID_129"> lischen Partei, die dem Buchstabenglauben zu Gefallen die christliche Liebe mit der<lb/> Wurzel ausrotten und auf die Kirchen aller Confessionen das Zeichen des Kreuzes<lb/> mit der teuflischen Inschrift: „lokern»^» religiös »si impiu el. aliZurll» !" auf¬<lb/> pflanzen möchte. Ebensowenig hat ihn die Sorge für die conservativen Interessen<lb/> für die nationale Sache Deutschlands gefühllos gemacht und er' hängt noch mit<lb/> warmem Herzen an alle den Ideen, welche die großen Charaktere Deutschlands und<lb/> namentlich Preußens in den letzten Jahren und nach dem Ausgang des napoleonischen<lb/> Krieges ins Leben zu führen versuchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_131"> ^rlloiino pur czuuU'o Ijolivmivns. I^nxelles, LI,. Vumlerauwvr!,. —<lb/> Die Reisebeschreibung wird dadurch pikanter, daß eine ganze Gesellschaft lustiger<lb/> Leute ihre Erlebnisse erzählt und. so das novellistische Interesse mit dem ethnogra¬<lb/> phischen verbindet. —</p><lb/> <p xml:id="ID_132"> Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Roman in zwei Bänden.<lb/> Von Franz Jsidor Proschko. Zwei Bände. Prag und Leipzig, Expedition des<lb/> Albums. — Der Roman enthält die Geschichte des berühmten Feldmarschall Derff-<lb/> linger, mit vieler Munterkeit und realistischem Talent erzählt und mit nicht über¬<lb/> triebener Einmischung der landüblichen Liebesabenteuer. —</p><lb/> <p xml:id="ID_133"> ^Novellen von August Becker, Verfasser des Jungsriedel. Pesth, Heckenast.—<lb/> Eine Sammlung der Dorfgeschichten des Verfassers, die einzeln in den Jahren<lb/> 1849 und 1850 erschienen. Der Verfasser hält die Kunstleistung selbst für nicht<lb/> mehr ganz ausreichend, aber sie nehmen in der massenhaften Literatur eine ehren¬<lb/> volle Stellung ein. —</p><lb/> <p xml:id="ID_134"> Was Ihr Wollt. Unterhaltendes und Belehrendes aus Heimath und<lb/> Fremde. Zweiter Band. Göttingen, G. H. Wigand. — Das Bändchen enthält<lb/> eine Erzählung von Gerstäcker, eine Skizze aus dem Neisetagebuch von August<lb/> - Linden, ländliche Hochzeitsgebräuche vou Karl Seisart, eine Scene am Hose Phi¬<lb/> lipps II. und die Schilderung eines Biberjägers. —</p><lb/> <p xml:id="ID_135"> Königliches Martyrthum. Geschichte der Gefangenschaft der Königin<lb/> Marie Antoinette, des Königs Ludwig XVII., der Dauphine Maria Theresia, ^von<lb/> George Hesekicl. — Lieder der Reaction. Erstes Heft. Berlin, L. Raub. —<lb/> Alte Geschichten mit dem Hautgout der Kreuzzeitung ausgestattet. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Als verantwort!. Redacteur legitimirt: F, W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E, Elbert in Leipzig.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Mit Ser. 40 beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,,<lb/> welches durch - alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬<lb/> ziehen ist.<lb/> Leivzia» im September 1856.<lb/> ^ " Die Verlagshandlung.</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
lischen Partei, die dem Buchstabenglauben zu Gefallen die christliche Liebe mit der
Wurzel ausrotten und auf die Kirchen aller Confessionen das Zeichen des Kreuzes
mit der teuflischen Inschrift: „lokern»^» religiös »si impiu el. aliZurll» !" auf¬
pflanzen möchte. Ebensowenig hat ihn die Sorge für die conservativen Interessen
für die nationale Sache Deutschlands gefühllos gemacht und er' hängt noch mit
warmem Herzen an alle den Ideen, welche die großen Charaktere Deutschlands und
namentlich Preußens in den letzten Jahren und nach dem Ausgang des napoleonischen
Krieges ins Leben zu führen versuchten.
^rlloiino pur czuuU'o Ijolivmivns. I^nxelles, LI,. Vumlerauwvr!,. —
Die Reisebeschreibung wird dadurch pikanter, daß eine ganze Gesellschaft lustiger
Leute ihre Erlebnisse erzählt und. so das novellistische Interesse mit dem ethnogra¬
phischen verbindet. —
Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Roman in zwei Bänden.
Von Franz Jsidor Proschko. Zwei Bände. Prag und Leipzig, Expedition des
Albums. — Der Roman enthält die Geschichte des berühmten Feldmarschall Derff-
linger, mit vieler Munterkeit und realistischem Talent erzählt und mit nicht über¬
triebener Einmischung der landüblichen Liebesabenteuer. —
^Novellen von August Becker, Verfasser des Jungsriedel. Pesth, Heckenast.—
Eine Sammlung der Dorfgeschichten des Verfassers, die einzeln in den Jahren
1849 und 1850 erschienen. Der Verfasser hält die Kunstleistung selbst für nicht
mehr ganz ausreichend, aber sie nehmen in der massenhaften Literatur eine ehren¬
volle Stellung ein. —
Was Ihr Wollt. Unterhaltendes und Belehrendes aus Heimath und
Fremde. Zweiter Band. Göttingen, G. H. Wigand. — Das Bändchen enthält
eine Erzählung von Gerstäcker, eine Skizze aus dem Neisetagebuch von August
- Linden, ländliche Hochzeitsgebräuche vou Karl Seisart, eine Scene am Hose Phi¬
lipps II. und die Schilderung eines Biberjägers. —
Königliches Martyrthum. Geschichte der Gefangenschaft der Königin
Marie Antoinette, des Königs Ludwig XVII., der Dauphine Maria Theresia, ^von
George Hesekicl. — Lieder der Reaction. Erstes Heft. Berlin, L. Raub. —
Alte Geschichten mit dem Hautgout der Kreuzzeitung ausgestattet. —
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als verantwort!. Redacteur legitimirt: F, W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E, Elbert in Leipzig.
Mit Ser. 40 beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,,
welches durch - alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬
ziehen ist.
Leivzia» im September 1856.
^ " Die Verlagshandlung.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |