Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ein unlösbares Räthsel, da er mit der englischen Sprache nie weiter gedieh,
als um sie ihren Lauten nach etwa mit dem Säuseln des Negenwindes durch
einen Haufen Hobelspäne zu vergleichen. Nach vielen vergeblichen Bemü¬
hungen des Mannes von jenseits sich demjenigen von diesseits verständlich zu
machen, gibt er den Versuch auf, unterhält sich noch eine Weile mit den drei
jungen Damen in der Sprache seiner Väter, ohne dem Inhaber des Ateliers
eine andere Ansicht als die eines Verlornen Profils zu gönnen und verab¬
schiedet sich dann Mit leichter Kopfbewegung, während die Töchter ohne Zeichen
der Theilnahme für den menschlichen Inhalt dieser Dachbehausung, wie sie
gekommen sind, wieder von bannen ziehen.

Sobald die Klinke geschlossen ist, tritt Marietta in Hut und Shawl aus
der improvisirten Garderobe hervor. Sie hat keinen Schimmer mehr von
"Dankbarkeit" in ihrer Erscheinung. Es fehlen zwar noch 20 Minuten an
Mezzo Giorno und ihre Sitzung hat erst um 10 Uhr begonnen, aber sie ver¬
langt ihren halben Taglohn d. h. den halben sendo, und erklärt mit Ent¬
schiedenheit, diesem Signore sitze sie nicht wieder. Dies Mal ist ein Mi߬
verständniß nicht möglich. Wenn sie will, spricht eine Italienerin, auch ohne
ihre Zunge zu gebrauchen, deutlich genug, um alle Sprachlehrer der Welt
überflüssig zu machen. Um die Gekränkte nicht noch mehr zu reizen und den
Mißton dieses Vorgangs nicht in die Auffassung seines Bildes zu übertragen,
zahlt das unglückliche Opfer römischer Kunstmiseren, was Marietta verlangt;
sie streicht dankbar die fünf Paoli ein, läßt einen Gran Schalkhaftigkeit in die
Mischung von Verdruß und Versöhnlichkeit, aus welcher ihr Abschiedsgruß
besteht, einfließen, und schwebt im Geiste, als sie längst fort ist, dem Kunst¬
jünger noch als etwas doch in sich höchst Anziehendes vor, so lange sein Weg
nach der Mittagstafel zum Lepre dauert, wo ihn Kellnerrufe und Frittigerüche
ziemlich unsanft in die nüchterne -- er gewahrts plötzlich: in der That nüch¬
terne Wirklichkeit hineinschleudern.




Philosophische Versuche.

Daß die philosophische Productivität für den Augenblick erschöpft ist, füh¬
len die Philosophen nicht minder, als das Publicum. Eine zu starke An¬
spannung einer bestimmten einzelnen Kraft zieht unausbleiblich eine Reaction
nach sich, und es dauert dann eine geraume Zeit, bevor die verschiedenen
Kräfte sich wieder so weit ins Gleichgewicht setzen, um ohne Gefahr auch jener
Seite wieder ihr Recht angedeihen zu lassen. Unzweifelhaft ist seit Kant bis
in die Zeiten Feuerbachs hin in der Philosophie zu viel producirt worden, von


47*

ein unlösbares Räthsel, da er mit der englischen Sprache nie weiter gedieh,
als um sie ihren Lauten nach etwa mit dem Säuseln des Negenwindes durch
einen Haufen Hobelspäne zu vergleichen. Nach vielen vergeblichen Bemü¬
hungen des Mannes von jenseits sich demjenigen von diesseits verständlich zu
machen, gibt er den Versuch auf, unterhält sich noch eine Weile mit den drei
jungen Damen in der Sprache seiner Väter, ohne dem Inhaber des Ateliers
eine andere Ansicht als die eines Verlornen Profils zu gönnen und verab¬
schiedet sich dann Mit leichter Kopfbewegung, während die Töchter ohne Zeichen
der Theilnahme für den menschlichen Inhalt dieser Dachbehausung, wie sie
gekommen sind, wieder von bannen ziehen.

Sobald die Klinke geschlossen ist, tritt Marietta in Hut und Shawl aus
der improvisirten Garderobe hervor. Sie hat keinen Schimmer mehr von
„Dankbarkeit" in ihrer Erscheinung. Es fehlen zwar noch 20 Minuten an
Mezzo Giorno und ihre Sitzung hat erst um 10 Uhr begonnen, aber sie ver¬
langt ihren halben Taglohn d. h. den halben sendo, und erklärt mit Ent¬
schiedenheit, diesem Signore sitze sie nicht wieder. Dies Mal ist ein Mi߬
verständniß nicht möglich. Wenn sie will, spricht eine Italienerin, auch ohne
ihre Zunge zu gebrauchen, deutlich genug, um alle Sprachlehrer der Welt
überflüssig zu machen. Um die Gekränkte nicht noch mehr zu reizen und den
Mißton dieses Vorgangs nicht in die Auffassung seines Bildes zu übertragen,
zahlt das unglückliche Opfer römischer Kunstmiseren, was Marietta verlangt;
sie streicht dankbar die fünf Paoli ein, läßt einen Gran Schalkhaftigkeit in die
Mischung von Verdruß und Versöhnlichkeit, aus welcher ihr Abschiedsgruß
besteht, einfließen, und schwebt im Geiste, als sie längst fort ist, dem Kunst¬
jünger noch als etwas doch in sich höchst Anziehendes vor, so lange sein Weg
nach der Mittagstafel zum Lepre dauert, wo ihn Kellnerrufe und Frittigerüche
ziemlich unsanft in die nüchterne — er gewahrts plötzlich: in der That nüch¬
terne Wirklichkeit hineinschleudern.




Philosophische Versuche.

Daß die philosophische Productivität für den Augenblick erschöpft ist, füh¬
len die Philosophen nicht minder, als das Publicum. Eine zu starke An¬
spannung einer bestimmten einzelnen Kraft zieht unausbleiblich eine Reaction
nach sich, und es dauert dann eine geraume Zeit, bevor die verschiedenen
Kräfte sich wieder so weit ins Gleichgewicht setzen, um ohne Gefahr auch jener
Seite wieder ihr Recht angedeihen zu lassen. Unzweifelhaft ist seit Kant bis
in die Zeiten Feuerbachs hin in der Philosophie zu viel producirt worden, von


47*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102974"/>
          <p xml:id="ID_1251" prev="#ID_1250"> ein unlösbares Räthsel, da er mit der englischen Sprache nie weiter gedieh,<lb/>
als um sie ihren Lauten nach etwa mit dem Säuseln des Negenwindes durch<lb/>
einen Haufen Hobelspäne zu vergleichen. Nach vielen vergeblichen Bemü¬<lb/>
hungen des Mannes von jenseits sich demjenigen von diesseits verständlich zu<lb/>
machen, gibt er den Versuch auf, unterhält sich noch eine Weile mit den drei<lb/>
jungen Damen in der Sprache seiner Väter, ohne dem Inhaber des Ateliers<lb/>
eine andere Ansicht als die eines Verlornen Profils zu gönnen und verab¬<lb/>
schiedet sich dann Mit leichter Kopfbewegung, während die Töchter ohne Zeichen<lb/>
der Theilnahme für den menschlichen Inhalt dieser Dachbehausung, wie sie<lb/>
gekommen sind, wieder von bannen ziehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1252"> Sobald die Klinke geschlossen ist, tritt Marietta in Hut und Shawl aus<lb/>
der improvisirten Garderobe hervor. Sie hat keinen Schimmer mehr von<lb/>
&#x201E;Dankbarkeit" in ihrer Erscheinung. Es fehlen zwar noch 20 Minuten an<lb/>
Mezzo Giorno und ihre Sitzung hat erst um 10 Uhr begonnen, aber sie ver¬<lb/>
langt ihren halben Taglohn d. h. den halben sendo, und erklärt mit Ent¬<lb/>
schiedenheit, diesem Signore sitze sie nicht wieder. Dies Mal ist ein Mi߬<lb/>
verständniß nicht möglich. Wenn sie will, spricht eine Italienerin, auch ohne<lb/>
ihre Zunge zu gebrauchen, deutlich genug, um alle Sprachlehrer der Welt<lb/>
überflüssig zu machen. Um die Gekränkte nicht noch mehr zu reizen und den<lb/>
Mißton dieses Vorgangs nicht in die Auffassung seines Bildes zu übertragen,<lb/>
zahlt das unglückliche Opfer römischer Kunstmiseren, was Marietta verlangt;<lb/>
sie streicht dankbar die fünf Paoli ein, läßt einen Gran Schalkhaftigkeit in die<lb/>
Mischung von Verdruß und Versöhnlichkeit, aus welcher ihr Abschiedsgruß<lb/>
besteht, einfließen, und schwebt im Geiste, als sie längst fort ist, dem Kunst¬<lb/>
jünger noch als etwas doch in sich höchst Anziehendes vor, so lange sein Weg<lb/>
nach der Mittagstafel zum Lepre dauert, wo ihn Kellnerrufe und Frittigerüche<lb/>
ziemlich unsanft in die nüchterne &#x2014; er gewahrts plötzlich: in der That nüch¬<lb/>
terne Wirklichkeit hineinschleudern.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Philosophische Versuche.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1253" next="#ID_1254"> Daß die philosophische Productivität für den Augenblick erschöpft ist, füh¬<lb/>
len die Philosophen nicht minder, als das Publicum. Eine zu starke An¬<lb/>
spannung einer bestimmten einzelnen Kraft zieht unausbleiblich eine Reaction<lb/>
nach sich, und es dauert dann eine geraume Zeit, bevor die verschiedenen<lb/>
Kräfte sich wieder so weit ins Gleichgewicht setzen, um ohne Gefahr auch jener<lb/>
Seite wieder ihr Recht angedeihen zu lassen. Unzweifelhaft ist seit Kant bis<lb/>
in die Zeiten Feuerbachs hin in der Philosophie zu viel producirt worden, von</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 47*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0379] ein unlösbares Räthsel, da er mit der englischen Sprache nie weiter gedieh, als um sie ihren Lauten nach etwa mit dem Säuseln des Negenwindes durch einen Haufen Hobelspäne zu vergleichen. Nach vielen vergeblichen Bemü¬ hungen des Mannes von jenseits sich demjenigen von diesseits verständlich zu machen, gibt er den Versuch auf, unterhält sich noch eine Weile mit den drei jungen Damen in der Sprache seiner Väter, ohne dem Inhaber des Ateliers eine andere Ansicht als die eines Verlornen Profils zu gönnen und verab¬ schiedet sich dann Mit leichter Kopfbewegung, während die Töchter ohne Zeichen der Theilnahme für den menschlichen Inhalt dieser Dachbehausung, wie sie gekommen sind, wieder von bannen ziehen. Sobald die Klinke geschlossen ist, tritt Marietta in Hut und Shawl aus der improvisirten Garderobe hervor. Sie hat keinen Schimmer mehr von „Dankbarkeit" in ihrer Erscheinung. Es fehlen zwar noch 20 Minuten an Mezzo Giorno und ihre Sitzung hat erst um 10 Uhr begonnen, aber sie ver¬ langt ihren halben Taglohn d. h. den halben sendo, und erklärt mit Ent¬ schiedenheit, diesem Signore sitze sie nicht wieder. Dies Mal ist ein Mi߬ verständniß nicht möglich. Wenn sie will, spricht eine Italienerin, auch ohne ihre Zunge zu gebrauchen, deutlich genug, um alle Sprachlehrer der Welt überflüssig zu machen. Um die Gekränkte nicht noch mehr zu reizen und den Mißton dieses Vorgangs nicht in die Auffassung seines Bildes zu übertragen, zahlt das unglückliche Opfer römischer Kunstmiseren, was Marietta verlangt; sie streicht dankbar die fünf Paoli ein, läßt einen Gran Schalkhaftigkeit in die Mischung von Verdruß und Versöhnlichkeit, aus welcher ihr Abschiedsgruß besteht, einfließen, und schwebt im Geiste, als sie längst fort ist, dem Kunst¬ jünger noch als etwas doch in sich höchst Anziehendes vor, so lange sein Weg nach der Mittagstafel zum Lepre dauert, wo ihn Kellnerrufe und Frittigerüche ziemlich unsanft in die nüchterne — er gewahrts plötzlich: in der That nüch¬ terne Wirklichkeit hineinschleudern. Philosophische Versuche. Daß die philosophische Productivität für den Augenblick erschöpft ist, füh¬ len die Philosophen nicht minder, als das Publicum. Eine zu starke An¬ spannung einer bestimmten einzelnen Kraft zieht unausbleiblich eine Reaction nach sich, und es dauert dann eine geraume Zeit, bevor die verschiedenen Kräfte sich wieder so weit ins Gleichgewicht setzen, um ohne Gefahr auch jener Seite wieder ihr Recht angedeihen zu lassen. Unzweifelhaft ist seit Kant bis in die Zeiten Feuerbachs hin in der Philosophie zu viel producirt worden, von 47*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594/379
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594/379>, abgerufen am 03.07.2024.