Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.maßen mit einem Schleier. Seine besten Kräfte und Säfte können daher Ich bin nun zu Ende, lieber Vetter; doch kann ich nicht umhin, Ihnen Wenn Sie in allen Glucken meinen wohlgemeinten Rath befolgen, so Ihres ergebenen Vetters N. N. Regierung und Volk von Neapel. 2.: Die letzte Revolution und ihre Folgen. Wohl war im Jahre 18i7 zu Neapel gegründete Ursache zur Unzufrieden¬ maßen mit einem Schleier. Seine besten Kräfte und Säfte können daher Ich bin nun zu Ende, lieber Vetter; doch kann ich nicht umhin, Ihnen Wenn Sie in allen Glucken meinen wohlgemeinten Rath befolgen, so Ihres ergebenen Vetters N. N. Regierung und Volk von Neapel. 2.: Die letzte Revolution und ihre Folgen. Wohl war im Jahre 18i7 zu Neapel gegründete Ursache zur Unzufrieden¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0276" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102871"/> <p xml:id="ID_897" prev="#ID_896"> maßen mit einem Schleier. Seine besten Kräfte und Säfte können daher<lb/> zweckmäßig der Armee und dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten<lb/> zugewendet werden, welche es wie zwei mächtige Arme über Europa ausstreckt.<lb/> Diese Superiorität wird auch von allen Höfen willig anerkannt, und unter<lb/> den europäischen Regentenfamilien nimmt die russische unbestritten den ersten<lb/> Rang ein. Könnte darüber ein Zweifel bei Ihnen entstehen, so bedenken Sie<lb/> nur, daß russische Prinzessinnen, wenn sie gleich zur Verbindung mit fremden<lb/> Regentenhäusern sich herablassen, ihrem Titel als Großfürstinnen (wie das<lb/> sonst nur bei Mesalliancen fürstlicher Damen zu geschehen pflegte) und die<lb/> griechische Religion und den griechischen Kalender beibehalten, um Europa nach<lb/> und nach daran zu gewöhnen. — Die Erzherzoginnen von Oestreich und die<lb/> preußischen Prinzessinnen würden gewiß solche Ansprüche nicht machen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_898"> Ich bin nun zu Ende, lieber Vetter; doch kann ich nicht umhin, Ihnen<lb/> in Rußland einige Vorsicht beim Spiel anzuempfehlen, da man auch in den<lb/> höchsten Enkeln Leute findet, welche eine große Geschicklichkeit besitzen, dem<lb/> Glück im Spiele nachzuhelfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_899"> Wenn Sie in allen Glucken meinen wohlgemeinten Rath befolgen, so<lb/> zweifle ich nicht, daß Sie eine brillante Carriere machen und bald der Stolz<lb/> Ihrer Familie sein werden, so wie</p><lb/> <note type="closer"> Ihres ergebenen Vetters N. N.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Regierung und Volk von Neapel.</head><lb/> <div n="2"> <head> 2.: Die letzte Revolution und ihre Folgen.</head><lb/> <p xml:id="ID_900"> Wohl war im Jahre 18i7 zu Neapel gegründete Ursache zur Unzufrieden¬<lb/> heit. T)le zahlreichen Suppliken, welche dem König zugestellt wurden, hatten<lb/> wenig Erfolg, da sie an die Minister gelangten und in deren Papier¬<lb/> körben vergraben wurden. Ein gleiches Schicksal hatten die meisten frü¬<lb/> hern Rath- und Vorschläge gehabt. Die Trockenlegung der sumpfigen Land¬<lb/> striche wurde immer wieder empfohlen, ohne daß ein Spaten deshalb angerührt<lb/> wurde. So nahm die Uria Cattiva denn auf erschreckende Weise zu, und in<lb/> manchen solcher Gegenden sank der Ernteertrag unter den Stand des Steuer¬<lb/> satzes, so daß man auf dem graben Wege war, sich des täglichen Brotes<lb/> zu berauben. Brach eine Hungersnot!) aus, so ließ man dasselbe Korn,<lb/> das man kurz vorher nach Aegypten ausgeführt hatte, mit großem Verlust<lb/> zurückkaufen, um die Anona (die Staatsvorrathskammer) zu versorgen, wie<lb/> das z. B. -I8L6 und i7 geschah.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0276]
maßen mit einem Schleier. Seine besten Kräfte und Säfte können daher
zweckmäßig der Armee und dem Departement der auswärtigen Angelegenheiten
zugewendet werden, welche es wie zwei mächtige Arme über Europa ausstreckt.
Diese Superiorität wird auch von allen Höfen willig anerkannt, und unter
den europäischen Regentenfamilien nimmt die russische unbestritten den ersten
Rang ein. Könnte darüber ein Zweifel bei Ihnen entstehen, so bedenken Sie
nur, daß russische Prinzessinnen, wenn sie gleich zur Verbindung mit fremden
Regentenhäusern sich herablassen, ihrem Titel als Großfürstinnen (wie das
sonst nur bei Mesalliancen fürstlicher Damen zu geschehen pflegte) und die
griechische Religion und den griechischen Kalender beibehalten, um Europa nach
und nach daran zu gewöhnen. — Die Erzherzoginnen von Oestreich und die
preußischen Prinzessinnen würden gewiß solche Ansprüche nicht machen. —
Ich bin nun zu Ende, lieber Vetter; doch kann ich nicht umhin, Ihnen
in Rußland einige Vorsicht beim Spiel anzuempfehlen, da man auch in den
höchsten Enkeln Leute findet, welche eine große Geschicklichkeit besitzen, dem
Glück im Spiele nachzuhelfen.
Wenn Sie in allen Glucken meinen wohlgemeinten Rath befolgen, so
zweifle ich nicht, daß Sie eine brillante Carriere machen und bald der Stolz
Ihrer Familie sein werden, so wie
Ihres ergebenen Vetters N. N.
Regierung und Volk von Neapel.
2.: Die letzte Revolution und ihre Folgen.
Wohl war im Jahre 18i7 zu Neapel gegründete Ursache zur Unzufrieden¬
heit. T)le zahlreichen Suppliken, welche dem König zugestellt wurden, hatten
wenig Erfolg, da sie an die Minister gelangten und in deren Papier¬
körben vergraben wurden. Ein gleiches Schicksal hatten die meisten frü¬
hern Rath- und Vorschläge gehabt. Die Trockenlegung der sumpfigen Land¬
striche wurde immer wieder empfohlen, ohne daß ein Spaten deshalb angerührt
wurde. So nahm die Uria Cattiva denn auf erschreckende Weise zu, und in
manchen solcher Gegenden sank der Ernteertrag unter den Stand des Steuer¬
satzes, so daß man auf dem graben Wege war, sich des täglichen Brotes
zu berauben. Brach eine Hungersnot!) aus, so ließ man dasselbe Korn,
das man kurz vorher nach Aegypten ausgeführt hatte, mit großem Verlust
zurückkaufen, um die Anona (die Staatsvorrathskammer) zu versorgen, wie
das z. B. -I8L6 und i7 geschah.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |