Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.bittrer Scham an die Pflichten, welche die deutschen Staaten so eifrig über¬ Möge das Werk und der es schrieb dem deutschen Publicum lieb werden. Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Eine deutsche Kammerfrau und die ungarische Krone. 14i0. Daß ein fürstlicher Haushalt vor 600 Jahren sehr viel anders aussah, bittrer Scham an die Pflichten, welche die deutschen Staaten so eifrig über¬ Möge das Werk und der es schrieb dem deutschen Publicum lieb werden. Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Eine deutsche Kammerfrau und die ungarische Krone. 14i0. Daß ein fürstlicher Haushalt vor 600 Jahren sehr viel anders aussah, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102610"/> <p xml:id="ID_24" prev="#ID_23"> bittrer Scham an die Pflichten, welche die deutschen Staaten so eifrig über¬<lb/> nommen und so sehr vernachlässigt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_25"> Möge das Werk und der es schrieb dem deutschen Publicum lieb werden.<lb/> Was er jetzt darbietet, ist eine Parteischrist im besten Sinne des Wortes,<lb/> d. h. ein Werk, das mit Verstand und Gewissen in deutschem Interesse gegen<lb/> die uns feindselige Herrschaft ver dänischen Regierung geschrieben ist. Und es<lb/> steht zu hoffen, daß es gegenwärtig nur wenig Deutsche gibt, welche eine<lb/> andere Auffassung loben, ja nur lesen möchten. Nur zu lange haben wir von<lb/> Historikern und Publicisten hohle Vielseitigkeit des Urtheils ertragen, welche<lb/> jeden Standpunkt zu würdigen wußte und sür alles eine Erklärung und Recht¬<lb/> fertigung fand, bis in solcher heillosen Unbefangenheit der Unterschied zwischen<lb/> Böse und Gut, zwischen Ehre und Schande verloren ging. Erst in schweren<lb/> Jahren hat der Deutsche den Muth gefunden, aus ganzer Seele zu lieben,<lb/> was unser ist, und zu hassen, was des Feindes ist. Es steht nicht zu be¬<lb/> fürchten, daß wir deshalb in Liebe und Haß blind werden, und unser Urtheil<lb/> im übergroßen Eifer borniren. Lange noch wird die alte Gemüthlichkeit in<lb/> einer Ecke der deutschen Seele sitzen, und sich mit hellen Farbenstrichen auch<lb/> die dunkelsten Gestalten unsrer Gegner behaglich machen. Sollte aber ein<lb/> politischer Schriftsteller unserer Gegenwart ja einmal in großem Eiser der<lb/> Wahrheit wehe thun, so wollen wir ihm lieber hundertmal verzeihen, wenn<lb/> sein Haß zu feurig und seine Liebe zu duldsam ist, als wenn er mit kühler<lb/> Unparteilichkeit über Thatsachen schreibt, welche man ohne Empörung des<lb/> Gemüths nicht hören und nicht lesen soll.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Bilder aus der deutschen Vergangenheit.</head><lb/> <div n="2"> <head> Eine deutsche Kammerfrau und die ungarische Krone.<lb/> 14i0.</head><lb/> <p xml:id="ID_26" next="#ID_27"> Daß ein fürstlicher Haushalt vor 600 Jahren sehr viel anders aussah,<lb/> als ein Fürstenhof der Gegenwart, weiß jedermann. Aber wenige von den<lb/> Herren und Damen, welche jetzt das friedliche Glück einer Hoscharge genießen,<lb/> mögen in dem lebhaften Bewußtsein leben, um wie viel behaglicher, sicherer<lb/> und anständiger ihr Amt ist, als der Dienst ihrer Vorgänger es war, denen Kai¬<lb/> ser Wenzel seine Stiefeln an den Kopf warf, oder Margarethe Maultasch mit<lb/> festgeschlossener Fürstenhand das verlieh, was unedle Schulknaben jetzt eine Kopf¬<lb/> nuß nennen, Ja bei ernsthafter Betrachtung werden grade unsere Hofleute<lb/> die gute alle Zeit abscheulich, unerträglich und verächtlich finden. Herren<lb/> und Damen vom Hofe mußten in früheren Jahrhunderten vor allem starke</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
bittrer Scham an die Pflichten, welche die deutschen Staaten so eifrig über¬
nommen und so sehr vernachlässigt haben.
Möge das Werk und der es schrieb dem deutschen Publicum lieb werden.
Was er jetzt darbietet, ist eine Parteischrist im besten Sinne des Wortes,
d. h. ein Werk, das mit Verstand und Gewissen in deutschem Interesse gegen
die uns feindselige Herrschaft ver dänischen Regierung geschrieben ist. Und es
steht zu hoffen, daß es gegenwärtig nur wenig Deutsche gibt, welche eine
andere Auffassung loben, ja nur lesen möchten. Nur zu lange haben wir von
Historikern und Publicisten hohle Vielseitigkeit des Urtheils ertragen, welche
jeden Standpunkt zu würdigen wußte und sür alles eine Erklärung und Recht¬
fertigung fand, bis in solcher heillosen Unbefangenheit der Unterschied zwischen
Böse und Gut, zwischen Ehre und Schande verloren ging. Erst in schweren
Jahren hat der Deutsche den Muth gefunden, aus ganzer Seele zu lieben,
was unser ist, und zu hassen, was des Feindes ist. Es steht nicht zu be¬
fürchten, daß wir deshalb in Liebe und Haß blind werden, und unser Urtheil
im übergroßen Eifer borniren. Lange noch wird die alte Gemüthlichkeit in
einer Ecke der deutschen Seele sitzen, und sich mit hellen Farbenstrichen auch
die dunkelsten Gestalten unsrer Gegner behaglich machen. Sollte aber ein
politischer Schriftsteller unserer Gegenwart ja einmal in großem Eiser der
Wahrheit wehe thun, so wollen wir ihm lieber hundertmal verzeihen, wenn
sein Haß zu feurig und seine Liebe zu duldsam ist, als wenn er mit kühler
Unparteilichkeit über Thatsachen schreibt, welche man ohne Empörung des
Gemüths nicht hören und nicht lesen soll.
Bilder aus der deutschen Vergangenheit.
Eine deutsche Kammerfrau und die ungarische Krone.
14i0.
Daß ein fürstlicher Haushalt vor 600 Jahren sehr viel anders aussah,
als ein Fürstenhof der Gegenwart, weiß jedermann. Aber wenige von den
Herren und Damen, welche jetzt das friedliche Glück einer Hoscharge genießen,
mögen in dem lebhaften Bewußtsein leben, um wie viel behaglicher, sicherer
und anständiger ihr Amt ist, als der Dienst ihrer Vorgänger es war, denen Kai¬
ser Wenzel seine Stiefeln an den Kopf warf, oder Margarethe Maultasch mit
festgeschlossener Fürstenhand das verlieh, was unedle Schulknaben jetzt eine Kopf¬
nuß nennen, Ja bei ernsthafter Betrachtung werden grade unsere Hofleute
die gute alle Zeit abscheulich, unerträglich und verächtlich finden. Herren
und Damen vom Hofe mußten in früheren Jahrhunderten vor allem starke
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |