Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Wille über den Willen der einzelnen Volksangehörigen waltet, um das fried¬ /Vn^in k'eux. Oestreichs Helden und Heerführer von Maximilian I. bis aus die Der nächste Zweck dieses sehr umfangreichen Buches war, den östreichischen ' Wille über den Willen der einzelnen Volksangehörigen waltet, um das fried¬ /Vn^in k'eux. Oestreichs Helden und Heerführer von Maximilian I. bis aus die Der nächste Zweck dieses sehr umfangreichen Buches war, den östreichischen ' <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0226" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101753"/> <p xml:id="ID_560" prev="#ID_559"> Wille über den Willen der einzelnen Volksangehörigen waltet, um das fried¬<lb/> liche und der menschlichen Natur angemessene Beisammenleben derselben und<lb/> das friedliche Bestehen des Volks und seiner Angehörigen neben andern Völkern<lb/> und deren Angehörigen zu, vermitteln), und von diesem Begriff aus construirt<lb/> er sämmtliche Zweige der Verwaltung, des Rechts und des Volkslebens über¬<lb/> haupt. Die einzige Ausstellung, die wir zu machen haben, ist der überwiegende<lb/> Formalismus der Darstellung, durch dessen Wegfall das Ganze an Kürze und<lb/> Prägnanz wesentlich gewonnen haben würde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> /Vn^in k'eux.</head><lb/> <p xml:id="ID_561"> Oestreichs Helden und Heerführer von Maximilian I. bis aus die<lb/> neueste Zeit, in Biographien und Charakterskizzen aus und nach den besten<lb/> Quellen und O-uelleuwerken geschildert von C. A. Schweigerd. Mit vielen<lb/> nach den besten vorhandenen Originalportraits gearbeiteten Stahlstichen. Vier<lb/> Bände. Würzen, Verlagscomptoir. —</p><lb/> <p xml:id="ID_562" next="#ID_563"> Der nächste Zweck dieses sehr umfangreichen Buches war, den östreichischen '<lb/> Patriotismus durch die Darstellung seiner frühern Heldengröße zu entflammen.<lb/> Dieser Zweck ist erreicht, dem Verfasser sind von Seiten Radetzkys und anderer<lb/> Heerführer sehr schmeichelhafte Aufmunterungen zu Theil geworden, die Aner¬<lb/> kennung von Seiten der Staatsgewalt hat auch nicht gefehlt, und das Buch<lb/> hat große Verbreitung gefunden. Für uns, die wir außerhalb Oestreichs stehen,<lb/> ist die Hauptfrage, welche Stellung das Buch innerhalb der historischen Literatur<lb/> einnimmt. Als ein Geschichtswerk im eigentlichen Sinn kann es nicht betrachtet<lb/> werden, die Parteifarbe ist zu prononcirt, und die apologetische Tendenz geht<lb/> weit über die kritische hinaus. Dagegen hat es als Sammelwerk einen nicht<lb/> unbeträchtlichen Werth. Dem Verfasser hat zum Theil durch die Gunst der<lb/> Staatsbehörden ein sehr reiches Material zu Gebote gestanden, und wenn er<lb/> dasselbe nicht auf die Weise kritisch verarbeitet hat, wie es zu wünschen gewesen<lb/> wäre, so hat er eS doch ziemlich vollständig wiedergegeben. Für die Geschichte<lb/> eines andern Staats wäre das kein großes Verdienst, aber zur Geschichte<lb/> Oestreichs fehlen noch fast alle Vorarbeiten und man muß daher schon, sehr<lb/> zufrieden sein, wenn man nur irgend einen-Anhaltepunkt gewinnt. In dem<lb/> vorliegenden Buch hat man wenigstens eine sehr ausführliche Erzählung, die<lb/> für die neuere Zeit auf authentische Berichte gestützt ist, und ein ziemlich voll¬<lb/> ständiges Verzeichnis! der Quellen, aus denen man weitere Belehrung schöpfen<lb/> kann. Eine willkommene Zugabe sind die Porträts, sehr zahlreich, nach den<lb/> besten Originalen entworfen und künstlerisch befriedigend ausgeführt. — Uns</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0226]
Wille über den Willen der einzelnen Volksangehörigen waltet, um das fried¬
liche und der menschlichen Natur angemessene Beisammenleben derselben und
das friedliche Bestehen des Volks und seiner Angehörigen neben andern Völkern
und deren Angehörigen zu, vermitteln), und von diesem Begriff aus construirt
er sämmtliche Zweige der Verwaltung, des Rechts und des Volkslebens über¬
haupt. Die einzige Ausstellung, die wir zu machen haben, ist der überwiegende
Formalismus der Darstellung, durch dessen Wegfall das Ganze an Kürze und
Prägnanz wesentlich gewonnen haben würde.
/Vn^in k'eux.
Oestreichs Helden und Heerführer von Maximilian I. bis aus die
neueste Zeit, in Biographien und Charakterskizzen aus und nach den besten
Quellen und O-uelleuwerken geschildert von C. A. Schweigerd. Mit vielen
nach den besten vorhandenen Originalportraits gearbeiteten Stahlstichen. Vier
Bände. Würzen, Verlagscomptoir. —
Der nächste Zweck dieses sehr umfangreichen Buches war, den östreichischen '
Patriotismus durch die Darstellung seiner frühern Heldengröße zu entflammen.
Dieser Zweck ist erreicht, dem Verfasser sind von Seiten Radetzkys und anderer
Heerführer sehr schmeichelhafte Aufmunterungen zu Theil geworden, die Aner¬
kennung von Seiten der Staatsgewalt hat auch nicht gefehlt, und das Buch
hat große Verbreitung gefunden. Für uns, die wir außerhalb Oestreichs stehen,
ist die Hauptfrage, welche Stellung das Buch innerhalb der historischen Literatur
einnimmt. Als ein Geschichtswerk im eigentlichen Sinn kann es nicht betrachtet
werden, die Parteifarbe ist zu prononcirt, und die apologetische Tendenz geht
weit über die kritische hinaus. Dagegen hat es als Sammelwerk einen nicht
unbeträchtlichen Werth. Dem Verfasser hat zum Theil durch die Gunst der
Staatsbehörden ein sehr reiches Material zu Gebote gestanden, und wenn er
dasselbe nicht auf die Weise kritisch verarbeitet hat, wie es zu wünschen gewesen
wäre, so hat er eS doch ziemlich vollständig wiedergegeben. Für die Geschichte
eines andern Staats wäre das kein großes Verdienst, aber zur Geschichte
Oestreichs fehlen noch fast alle Vorarbeiten und man muß daher schon, sehr
zufrieden sein, wenn man nur irgend einen-Anhaltepunkt gewinnt. In dem
vorliegenden Buch hat man wenigstens eine sehr ausführliche Erzählung, die
für die neuere Zeit auf authentische Berichte gestützt ist, und ein ziemlich voll¬
ständiges Verzeichnis! der Quellen, aus denen man weitere Belehrung schöpfen
kann. Eine willkommene Zugabe sind die Porträts, sehr zahlreich, nach den
besten Originalen entworfen und künstlerisch befriedigend ausgeführt. — Uns
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |