Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.sind. Ein Held, dem ein junger Maler auf die Stube rückt und ihm sagt: Bis dahin ist die ganze Sache nur lächerlich. Nun müssen wir aber einen Für die Gemeinheit und Nichtswürdigkeit dieses Unterfangens finden wir Konfessionelle Bestrebungen der Gegenwart. Der seit einem Lustrum in deutschen Landen überhandnehmende.Kirchen¬ sind. Ein Held, dem ein junger Maler auf die Stube rückt und ihm sagt: Bis dahin ist die ganze Sache nur lächerlich. Nun müssen wir aber einen Für die Gemeinheit und Nichtswürdigkeit dieses Unterfangens finden wir Konfessionelle Bestrebungen der Gegenwart. Der seit einem Lustrum in deutschen Landen überhandnehmende.Kirchen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99158"/> <p xml:id="ID_1067" prev="#ID_1066"> sind. Ein Held, dem ein junger Maler auf die Stube rückt und ihm sagt:<lb/> „gib mir deine Frau; sonst hau ich dick, oder ich fange an zu weinen" und<lb/> der, statt diesen Maler herauszuwerfen, gleichfalls in Thränen ausbricht, in<lb/> Angst geräth u. s. w,, ein solcher Held bedars nicht erst der Hegelschen Philo-<lb/> sophie, um erforderlichenfalls aus Angst oder aus einfacher Gemeinheit ein<lb/> Verbrechen zu begehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1068"> Bis dahin ist die ganze Sache nur lächerlich. Nun müssen wir aber einen<lb/> Umstand hinzufügen, der ihr ein ernsteres Aussehen gibt. Die Mehrzahl der Fi¬<lb/> guren des Romans soll wirkliche Personen, zum Theil wissenschaftliche Notabili¬<lb/> täten vorstellen; es sind aus ihrem wissenschaftlichen, politischen, ja selbst aus ih¬<lb/> rem Familienleben einzelne Züge angeführt, die sie ihren Bekannten augenblicklich<lb/> kenntlich machen müssen, die übrigen Züge, Vergiftungen :c.' sind freilich dazu-<lb/> gelogen, aber es soll doch damit gesagt werden, diese bestimmten Personen könnten<lb/> unter Umständen so handeln, wie eS hier erzählt wird, weil sie Hegelianer sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069"> Für die Gemeinheit und Nichtswürdigkeit dieses Unterfangens finden wir<lb/> keine Worte. Der Verfasser hat sich hinter die Anonymität geflüchtet, um der<lb/> verdienten Züchtigung zu entgehen; dafür hat die Agentur des Rauben Hauses<lb/> die Verantwortlichkeit übernommen. Wenn unsre Frömmler kein andres Mittel<lb/> wissen, für ihre Ideen Propaganda zu machen, als die handgreifliche oder halb¬<lb/> versteckte Lüge und Verleumdung, wenn sie sich an die Lüsternheit des Pöbels<lb/> wenden, um diese zuerst gleich den französischen Mysteriendichtern durch liederliche<lb/> und schmuzige Erfindungen und Schilderungen zu kitzeln und dann hinterher<lb/> zu erklären: nicht wir sind es, die so schmuzig denken und empfinden, sondern<lb/> unsre Gegner, so wird ihr Reich nicht von langer Dauer sein, denn soviel sitt¬<lb/> licher Kern, soviel Jnstinct der Wahrheit ist noch immer im deutschen Volk,<lb/> daß seine Verachtung diejenigen trifft, die unter dem Schein religiöser Bestre¬<lb/> bungen alle Sittlichkeit mit Füßen treten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Konfessionelle Bestrebungen der Gegenwart.</head><lb/> <p xml:id="ID_1070" next="#ID_1071"> Der seit einem Lustrum in deutschen Landen überhandnehmende.Kirchen¬<lb/> zwang, die von vielen Regierungen favorisirte Bigoterie werden der Wohl¬<lb/> fahrt des Volkes nicht minder verderblich, als jene politische Reaction, welche<lb/> die Mitwirkung der freigewählten, Vertreter einer Nation bei der Gesetzgebung<lb/> nicht zulassen will pder sie auf graden, wie auf krummen Wegen in der un¬<lb/> zuträglichsten Weise zu beschränken beflissen ist. Bei den Ansichten über Volks¬<lb/> erziehung und Volksleitung, die sich in unsern Tagen nach dem Siege der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
sind. Ein Held, dem ein junger Maler auf die Stube rückt und ihm sagt:
„gib mir deine Frau; sonst hau ich dick, oder ich fange an zu weinen" und
der, statt diesen Maler herauszuwerfen, gleichfalls in Thränen ausbricht, in
Angst geräth u. s. w,, ein solcher Held bedars nicht erst der Hegelschen Philo-
sophie, um erforderlichenfalls aus Angst oder aus einfacher Gemeinheit ein
Verbrechen zu begehen.
Bis dahin ist die ganze Sache nur lächerlich. Nun müssen wir aber einen
Umstand hinzufügen, der ihr ein ernsteres Aussehen gibt. Die Mehrzahl der Fi¬
guren des Romans soll wirkliche Personen, zum Theil wissenschaftliche Notabili¬
täten vorstellen; es sind aus ihrem wissenschaftlichen, politischen, ja selbst aus ih¬
rem Familienleben einzelne Züge angeführt, die sie ihren Bekannten augenblicklich
kenntlich machen müssen, die übrigen Züge, Vergiftungen :c.' sind freilich dazu-
gelogen, aber es soll doch damit gesagt werden, diese bestimmten Personen könnten
unter Umständen so handeln, wie eS hier erzählt wird, weil sie Hegelianer sind.
Für die Gemeinheit und Nichtswürdigkeit dieses Unterfangens finden wir
keine Worte. Der Verfasser hat sich hinter die Anonymität geflüchtet, um der
verdienten Züchtigung zu entgehen; dafür hat die Agentur des Rauben Hauses
die Verantwortlichkeit übernommen. Wenn unsre Frömmler kein andres Mittel
wissen, für ihre Ideen Propaganda zu machen, als die handgreifliche oder halb¬
versteckte Lüge und Verleumdung, wenn sie sich an die Lüsternheit des Pöbels
wenden, um diese zuerst gleich den französischen Mysteriendichtern durch liederliche
und schmuzige Erfindungen und Schilderungen zu kitzeln und dann hinterher
zu erklären: nicht wir sind es, die so schmuzig denken und empfinden, sondern
unsre Gegner, so wird ihr Reich nicht von langer Dauer sein, denn soviel sitt¬
licher Kern, soviel Jnstinct der Wahrheit ist noch immer im deutschen Volk,
daß seine Verachtung diejenigen trifft, die unter dem Schein religiöser Bestre¬
bungen alle Sittlichkeit mit Füßen treten.
Konfessionelle Bestrebungen der Gegenwart.
Der seit einem Lustrum in deutschen Landen überhandnehmende.Kirchen¬
zwang, die von vielen Regierungen favorisirte Bigoterie werden der Wohl¬
fahrt des Volkes nicht minder verderblich, als jene politische Reaction, welche
die Mitwirkung der freigewählten, Vertreter einer Nation bei der Gesetzgebung
nicht zulassen will pder sie auf graden, wie auf krummen Wegen in der un¬
zuträglichsten Weise zu beschränken beflissen ist. Bei den Ansichten über Volks¬
erziehung und Volksleitung, die sich in unsern Tagen nach dem Siege der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |