Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber Leipzigs Buchhandel.

Notiz: Die Grenzboten haben in Ur. 6 die
vortreffliche Broschüre von M. Veit: "die Erweiterung des , Schutzes gegen Nach¬
druck" (Berlin, Veit u. Comp. 4 833)-empfohlen; möge einem treuen Leser dieses
Blattes gestattet sein, noch einige Bemerkungen dazu zu machen.

Im Jahre -1867 tritt für Preußens Buchhandel eine merkwürdige Epoche ein,
deren Folgen aus die gesammte deutsche Literatur und Volksbildung sowie aus den
Buchhandel selbst sich noch gar nicht übersehen lassen. Jedenfalls wird das Jahr
denen, welche dasselbe erleben, die Erscheinung einer großen Revolution in Lectüre
und Büchervcrkehr darbieten. In diesem Jahr nämlich werden die Werke aller
vor 1837 verstorbenen Autoren, also die Werke unsrer classischen Literaturperiode:
Lessing, Herder, Goethe u. s. w. frei; sie werden voraussichtlich sofort in Hunderten
von billigen und theuern Ausgabe", Auszüge" u. f. w. in das Publicum geworfen
werden. Mancher Schriftsteller, welcher durch Ungunst der Zeit, die Ungeschicklichkeit
seines Verlegers, unzweckmäßige Ausgaben u. s. w. einer unverdienten Vergessen-,
seit versallen ist, wird in dieser Zeit durch neue billige Ausgabe des Besten, das
er geschaffen, wieder zu Ehren kommen', Hunderte von unglücklichen Wiederbelebungs¬
versuchen untergegangener Autoren werden dem Büchcrgeschäst, dessen Solidität
schon jetzt nicht übergroß ist, harte Stöße geben; und das Publicum wird das
Beste und Schönste, was in deutscher Sprache geschrieben, ungemein billig, härtlich
in zweckmäßiger Ausgabe erhalten.

Für den Buchhandel Leipzigs aber wird, salls Leipzig im Jahre 1867 Noch
Mittelpunkt des deutschen Büchergeschästs sein sollte, in diesem Jahr der Sarg
gezimmert werden, wenn die sächsische Regierung sich nicht entschließt, bei guter Zeit
das sächsische Schutzgcsetz dem preußischen anzupassen. Denn in Sachsen dauert
das Autor- und Verlagsrecht nach den bestehenden Gesetzen bis zum Jahre 1873.
Und es wird von 1867 an dem Preußischen Buchhändler der freie Verlag z. B.
aller deutschen Klassiker erlaubt sein, während er dem Sachsen bis 1873 verboten
ist. Ferner aber auch der sreie Verlag anderer Werke. Es ist wahr, daß nur
wenig wissenschaftliche Werke dreißig Jahre nach dem Tode des Verfassers noch eine
neue Auflage lohnen, eher vielleicht Erbauungsbücher und einzelne Lehrbücher.

Indeß liegt der Hauptuachtheil, welcher aus dieser Differenz der Jahre entsteht,
für Leipzig darin, daß das ganze Cvmmissionsgeschäft dadurch ruinirt wird. Oder
wird es dem Leipziger Kommissionär erlaubt sein, Herders Werke oder Goethes
Faust, welche z. B. bei Veit und Compagnie im Jahre 1867 erscheinen können, zu
spediren? Nach sächsischem Gesetz sind diese Ausgaben bis zum Jahre 1875 uoch Nach¬
druck, also verboten. Es wird also in zwölf Jahren der Cvmmissions- und Ver¬
lagshandel sich massenhaft nach Berlin ziehen.'

Und wird es den Leipziger Druckereien erlaubt sein, Bücherzu drucken, welche
vor dem sächsischen Gesetz Nachdruck sind? -- Und wenn nicht, was wird das
Jahr 1867 auch den Leipziger Druckereien bringen? Es sind allerdings noch zwölf
Jahr bis dahin; aber es ist nicht erfreulich, selbst in zwölf Jahren eine tödtliche
Auszehrung sicher vor sich zu sehen.

Im allgemeinen Interesse des deutschen Publicums aber liegt nicht, daß die
preußische Gesetzgebung den Termin der Privilegien bis zum Jahre 1873 verlängern,
sondern daß die sächsische Negierung den ihrigen um acht Jahr verkürze.¬

Daß dies nicht in den letzten der zwölf Jahre geschehen möge, wird der leb
Ein Leser. hafte Wunsch aller Buchhändler sein.




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julia" Schmidt.
Als verantworll. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow. -- Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig,
Druck von <i.. E. Albert in Leipzig.
Ueber Leipzigs Buchhandel.

Notiz: Die Grenzboten haben in Ur. 6 die
vortreffliche Broschüre von M. Veit: „die Erweiterung des , Schutzes gegen Nach¬
druck" (Berlin, Veit u. Comp. 4 833)-empfohlen; möge einem treuen Leser dieses
Blattes gestattet sein, noch einige Bemerkungen dazu zu machen.

Im Jahre -1867 tritt für Preußens Buchhandel eine merkwürdige Epoche ein,
deren Folgen aus die gesammte deutsche Literatur und Volksbildung sowie aus den
Buchhandel selbst sich noch gar nicht übersehen lassen. Jedenfalls wird das Jahr
denen, welche dasselbe erleben, die Erscheinung einer großen Revolution in Lectüre
und Büchervcrkehr darbieten. In diesem Jahr nämlich werden die Werke aller
vor 1837 verstorbenen Autoren, also die Werke unsrer classischen Literaturperiode:
Lessing, Herder, Goethe u. s. w. frei; sie werden voraussichtlich sofort in Hunderten
von billigen und theuern Ausgabe», Auszüge» u. f. w. in das Publicum geworfen
werden. Mancher Schriftsteller, welcher durch Ungunst der Zeit, die Ungeschicklichkeit
seines Verlegers, unzweckmäßige Ausgaben u. s. w. einer unverdienten Vergessen-,
seit versallen ist, wird in dieser Zeit durch neue billige Ausgabe des Besten, das
er geschaffen, wieder zu Ehren kommen', Hunderte von unglücklichen Wiederbelebungs¬
versuchen untergegangener Autoren werden dem Büchcrgeschäst, dessen Solidität
schon jetzt nicht übergroß ist, harte Stöße geben; und das Publicum wird das
Beste und Schönste, was in deutscher Sprache geschrieben, ungemein billig, härtlich
in zweckmäßiger Ausgabe erhalten.

Für den Buchhandel Leipzigs aber wird, salls Leipzig im Jahre 1867 Noch
Mittelpunkt des deutschen Büchergeschästs sein sollte, in diesem Jahr der Sarg
gezimmert werden, wenn die sächsische Regierung sich nicht entschließt, bei guter Zeit
das sächsische Schutzgcsetz dem preußischen anzupassen. Denn in Sachsen dauert
das Autor- und Verlagsrecht nach den bestehenden Gesetzen bis zum Jahre 1873.
Und es wird von 1867 an dem Preußischen Buchhändler der freie Verlag z. B.
aller deutschen Klassiker erlaubt sein, während er dem Sachsen bis 1873 verboten
ist. Ferner aber auch der sreie Verlag anderer Werke. Es ist wahr, daß nur
wenig wissenschaftliche Werke dreißig Jahre nach dem Tode des Verfassers noch eine
neue Auflage lohnen, eher vielleicht Erbauungsbücher und einzelne Lehrbücher.

Indeß liegt der Hauptuachtheil, welcher aus dieser Differenz der Jahre entsteht,
für Leipzig darin, daß das ganze Cvmmissionsgeschäft dadurch ruinirt wird. Oder
wird es dem Leipziger Kommissionär erlaubt sein, Herders Werke oder Goethes
Faust, welche z. B. bei Veit und Compagnie im Jahre 1867 erscheinen können, zu
spediren? Nach sächsischem Gesetz sind diese Ausgaben bis zum Jahre 1875 uoch Nach¬
druck, also verboten. Es wird also in zwölf Jahren der Cvmmissions- und Ver¬
lagshandel sich massenhaft nach Berlin ziehen.'

Und wird es den Leipziger Druckereien erlaubt sein, Bücherzu drucken, welche
vor dem sächsischen Gesetz Nachdruck sind? — Und wenn nicht, was wird das
Jahr 1867 auch den Leipziger Druckereien bringen? Es sind allerdings noch zwölf
Jahr bis dahin; aber es ist nicht erfreulich, selbst in zwölf Jahren eine tödtliche
Auszehrung sicher vor sich zu sehen.

Im allgemeinen Interesse des deutschen Publicums aber liegt nicht, daß die
preußische Gesetzgebung den Termin der Privilegien bis zum Jahre 1873 verlängern,
sondern daß die sächsische Negierung den ihrigen um acht Jahr verkürze.¬

Daß dies nicht in den letzten der zwölf Jahre geschehen möge, wird der leb
Ein Leser. hafte Wunsch aller Buchhändler sein.




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julia« Schmidt.
Als verantworll. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig
in Leipzig,
Druck von <i.. E. Albert in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99140"/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Ueber Leipzigs Buchhandel.</head>
            <p xml:id="ID_1013"> Notiz: Die Grenzboten haben in Ur. 6 die<lb/>
vortreffliche Broschüre von M. Veit: &#x201E;die Erweiterung des , Schutzes gegen Nach¬<lb/>
druck" (Berlin, Veit u. Comp. 4 833)-empfohlen; möge einem treuen Leser dieses<lb/>
Blattes gestattet sein, noch einige Bemerkungen dazu zu machen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1014"> Im Jahre -1867 tritt für Preußens Buchhandel eine merkwürdige Epoche ein,<lb/>
deren Folgen aus die gesammte deutsche Literatur und Volksbildung sowie aus den<lb/>
Buchhandel selbst sich noch gar nicht übersehen lassen. Jedenfalls wird das Jahr<lb/>
denen, welche dasselbe erleben, die Erscheinung einer großen Revolution in Lectüre<lb/>
und Büchervcrkehr darbieten. In diesem Jahr nämlich werden die Werke aller<lb/>
vor 1837 verstorbenen Autoren, also die Werke unsrer classischen Literaturperiode:<lb/>
Lessing, Herder, Goethe u. s. w. frei; sie werden voraussichtlich sofort in Hunderten<lb/>
von billigen und theuern Ausgabe», Auszüge» u. f. w. in das Publicum geworfen<lb/>
werden. Mancher Schriftsteller, welcher durch Ungunst der Zeit, die Ungeschicklichkeit<lb/>
seines Verlegers, unzweckmäßige Ausgaben u. s. w. einer unverdienten Vergessen-,<lb/>
seit versallen ist, wird in dieser Zeit durch neue billige Ausgabe des Besten, das<lb/>
er geschaffen, wieder zu Ehren kommen', Hunderte von unglücklichen Wiederbelebungs¬<lb/>
versuchen untergegangener Autoren werden dem Büchcrgeschäst, dessen Solidität<lb/>
schon jetzt nicht übergroß ist, harte Stöße geben; und das Publicum wird das<lb/>
Beste und Schönste, was in deutscher Sprache geschrieben, ungemein billig, härtlich<lb/>
in zweckmäßiger Ausgabe erhalten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1015"> Für den Buchhandel Leipzigs aber wird, salls Leipzig im Jahre 1867 Noch<lb/>
Mittelpunkt des deutschen Büchergeschästs sein sollte, in diesem Jahr der Sarg<lb/>
gezimmert werden, wenn die sächsische Regierung sich nicht entschließt, bei guter Zeit<lb/>
das sächsische Schutzgcsetz dem preußischen anzupassen. Denn in Sachsen dauert<lb/>
das Autor- und Verlagsrecht nach den bestehenden Gesetzen bis zum Jahre 1873.<lb/>
Und es wird von 1867 an dem Preußischen Buchhändler der freie Verlag z. B.<lb/>
aller deutschen Klassiker erlaubt sein, während er dem Sachsen bis 1873 verboten<lb/>
ist. Ferner aber auch der sreie Verlag anderer Werke. Es ist wahr, daß nur<lb/>
wenig wissenschaftliche Werke dreißig Jahre nach dem Tode des Verfassers noch eine<lb/>
neue Auflage lohnen, eher vielleicht Erbauungsbücher und einzelne Lehrbücher.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1016"> Indeß liegt der Hauptuachtheil, welcher aus dieser Differenz der Jahre entsteht,<lb/>
für Leipzig darin, daß das ganze Cvmmissionsgeschäft dadurch ruinirt wird. Oder<lb/>
wird es dem Leipziger Kommissionär erlaubt sein, Herders Werke oder Goethes<lb/>
Faust, welche z. B. bei Veit und Compagnie im Jahre 1867 erscheinen können, zu<lb/>
spediren? Nach sächsischem Gesetz sind diese Ausgaben bis zum Jahre 1875 uoch Nach¬<lb/>
druck, also verboten. Es wird also in zwölf Jahren der Cvmmissions- und Ver¬<lb/>
lagshandel sich massenhaft nach Berlin ziehen.'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1017"> Und wird es den Leipziger Druckereien erlaubt sein, Bücherzu drucken, welche<lb/>
vor dem sächsischen Gesetz Nachdruck sind? &#x2014; Und wenn nicht, was wird das<lb/>
Jahr 1867 auch den Leipziger Druckereien bringen? Es sind allerdings noch zwölf<lb/>
Jahr bis dahin; aber es ist nicht erfreulich, selbst in zwölf Jahren eine tödtliche<lb/>
Auszehrung sicher vor sich zu sehen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1018"> Im allgemeinen Interesse des deutschen Publicums aber liegt nicht, daß die<lb/>
preußische Gesetzgebung den Termin der Privilegien bis zum Jahre 1873 verlängern,<lb/>
sondern daß die sächsische Negierung den ihrigen um acht Jahr verkürze.¬</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1019"> Daß dies nicht in den letzten der zwölf Jahre geschehen möge, wird der leb<lb/><note type="byline"> Ein Leser.</note> hafte Wunsch aller Buchhändler sein. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julia« Schmidt.<lb/>
Als verantworll. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow. &#x2014; Verlag von F. L. Herbig<lb/>
in Leipzig,<lb/>
Druck von &lt;i.. E. Albert in Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0288] Ueber Leipzigs Buchhandel. Notiz: Die Grenzboten haben in Ur. 6 die vortreffliche Broschüre von M. Veit: „die Erweiterung des , Schutzes gegen Nach¬ druck" (Berlin, Veit u. Comp. 4 833)-empfohlen; möge einem treuen Leser dieses Blattes gestattet sein, noch einige Bemerkungen dazu zu machen. Im Jahre -1867 tritt für Preußens Buchhandel eine merkwürdige Epoche ein, deren Folgen aus die gesammte deutsche Literatur und Volksbildung sowie aus den Buchhandel selbst sich noch gar nicht übersehen lassen. Jedenfalls wird das Jahr denen, welche dasselbe erleben, die Erscheinung einer großen Revolution in Lectüre und Büchervcrkehr darbieten. In diesem Jahr nämlich werden die Werke aller vor 1837 verstorbenen Autoren, also die Werke unsrer classischen Literaturperiode: Lessing, Herder, Goethe u. s. w. frei; sie werden voraussichtlich sofort in Hunderten von billigen und theuern Ausgabe», Auszüge» u. f. w. in das Publicum geworfen werden. Mancher Schriftsteller, welcher durch Ungunst der Zeit, die Ungeschicklichkeit seines Verlegers, unzweckmäßige Ausgaben u. s. w. einer unverdienten Vergessen-, seit versallen ist, wird in dieser Zeit durch neue billige Ausgabe des Besten, das er geschaffen, wieder zu Ehren kommen', Hunderte von unglücklichen Wiederbelebungs¬ versuchen untergegangener Autoren werden dem Büchcrgeschäst, dessen Solidität schon jetzt nicht übergroß ist, harte Stöße geben; und das Publicum wird das Beste und Schönste, was in deutscher Sprache geschrieben, ungemein billig, härtlich in zweckmäßiger Ausgabe erhalten. Für den Buchhandel Leipzigs aber wird, salls Leipzig im Jahre 1867 Noch Mittelpunkt des deutschen Büchergeschästs sein sollte, in diesem Jahr der Sarg gezimmert werden, wenn die sächsische Regierung sich nicht entschließt, bei guter Zeit das sächsische Schutzgcsetz dem preußischen anzupassen. Denn in Sachsen dauert das Autor- und Verlagsrecht nach den bestehenden Gesetzen bis zum Jahre 1873. Und es wird von 1867 an dem Preußischen Buchhändler der freie Verlag z. B. aller deutschen Klassiker erlaubt sein, während er dem Sachsen bis 1873 verboten ist. Ferner aber auch der sreie Verlag anderer Werke. Es ist wahr, daß nur wenig wissenschaftliche Werke dreißig Jahre nach dem Tode des Verfassers noch eine neue Auflage lohnen, eher vielleicht Erbauungsbücher und einzelne Lehrbücher. Indeß liegt der Hauptuachtheil, welcher aus dieser Differenz der Jahre entsteht, für Leipzig darin, daß das ganze Cvmmissionsgeschäft dadurch ruinirt wird. Oder wird es dem Leipziger Kommissionär erlaubt sein, Herders Werke oder Goethes Faust, welche z. B. bei Veit und Compagnie im Jahre 1867 erscheinen können, zu spediren? Nach sächsischem Gesetz sind diese Ausgaben bis zum Jahre 1875 uoch Nach¬ druck, also verboten. Es wird also in zwölf Jahren der Cvmmissions- und Ver¬ lagshandel sich massenhaft nach Berlin ziehen.' Und wird es den Leipziger Druckereien erlaubt sein, Bücherzu drucken, welche vor dem sächsischen Gesetz Nachdruck sind? — Und wenn nicht, was wird das Jahr 1867 auch den Leipziger Druckereien bringen? Es sind allerdings noch zwölf Jahr bis dahin; aber es ist nicht erfreulich, selbst in zwölf Jahren eine tödtliche Auszehrung sicher vor sich zu sehen. Im allgemeinen Interesse des deutschen Publicums aber liegt nicht, daß die preußische Gesetzgebung den Termin der Privilegien bis zum Jahre 1873 verlängern, sondern daß die sächsische Negierung den ihrigen um acht Jahr verkürze.¬ Daß dies nicht in den letzten der zwölf Jahre geschehen möge, wird der leb Ein Leser. hafte Wunsch aller Buchhändler sein. Herausgegeben von Gustav Freytag und Julia« Schmidt. Als verantworll. Redacteur legitimirt: F. W. Grunow. — Verlag von F. L. Herbig in Leipzig, Druck von <i.. E. Albert in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/288
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_98851/288>, abgerufen am 22.07.2024.