Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.ten zu fügen, zerbrach sie den Arbeitern unter den Händen. Der Rechtsstreit Ob in dieser Anekdote die richtige Erklärung des Spottnamens enthalten Korrespondenzen. Allgemeine Kunstausstellung in Paris. 3. -- Cornelius ist der dritte Von Cornelius auf Dccamp ist ein großer Sprung. Dieser Maler gehört zu ten zu fügen, zerbrach sie den Arbeitern unter den Händen. Der Rechtsstreit Ob in dieser Anekdote die richtige Erklärung des Spottnamens enthalten Korrespondenzen. Allgemeine Kunstausstellung in Paris. 3. — Cornelius ist der dritte Von Cornelius auf Dccamp ist ein großer Sprung. Dieser Maler gehört zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100858"/> <p xml:id="ID_1203" prev="#ID_1202"> ten zu fügen, zerbrach sie den Arbeitern unter den Händen. Der Rechtsstreit<lb/> war damit zu Ende, und die Boeler mußten sich den Spitznamen „Fasten-,<lb/> biters", Fohlenbeißcr, gefallen lassen, der ihnen noch jetzt anhaftet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1204"> Ob in dieser Anekdote die richtige Erklärung des Spottnamens enthalten<lb/> ist und ob derselbe nicht vielmehr in die Urzeit hinaufreicht und mit der Be¬<lb/> zeichnung der heidnisch gebliebenen Deutschen als „Pferdefleischesser" verwandt<lb/> ist, kann hier nicht untersucht werden. Alt aber ist die Geschichte jedenfalls.<lb/> Denn von der Dummheit, welche die boeler Bauern dabei bewiesen, ist schon<lb/> seit Menschengedenken keine Spur, mehr in dem Dorfe. Im Gegentheil, die<lb/> Leute sind dort von recht gescheidter und vernünftiger und namentlich in Rechts¬<lb/> sachen ungemein aufgeweckter Art. Da aber nichts zu nichts werden kann, und<lb/> die Dummheit gleich dem aus Besessenen flüchtenden Teufel doch irgend¬<lb/> wo bleiben muß, so und vermuthet, sie sei aus den Bauern in die Beamten<lb/> gefahren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Korrespondenzen.</head><lb/> <div n="2"> <head> Allgemeine Kunstausstellung in Paris.</head> <div n="3"> <head> 3. </head> <p xml:id="ID_1205"> — Cornelius ist der dritte<lb/> unter den Siegern. Indem sie ihm die große Medaille zuspricht, hat die interna¬<lb/> tionale Jury sich auf den Standpunkt gestellt, den ein Areopag, der die ehren¬<lb/> volle Aufgabe hat, ganz Europa zu vertreten, niemals hätte verlassen dürfen.<lb/> Cornelius verdankt seine Erhebung ausschließlich dem Urtheile der Sachverständigen.<lb/> Vor einigen Jahren noch würde dieser Künstler hier unbeachtet geblieben sein, weil<lb/> die Bekanntschaft mit deutschem Wesen, so unvollkommen sie auch noch sein mag,<lb/> eben noch ganz nen ist. Die hiesigen Kunstkritiker, waren glücklicherweise nicht in<lb/> der Lage, das Werk unsres Meisters blos aus deu hicrhergesandten Cartons zu be¬<lb/> urtheilen, die meisten von ihnen kennen alles, was er gemacht. Die Franzosen sind<lb/> reiselustig geworden, sie haben den Schwarzwald entdeckt und es gehört jetzt zum<lb/> bon um unter den Feuilletonisten, während des Sommers Berichte aus irgendeinem<lb/> deutschen Bade zu datiren. Einmal aus Paris heraus scheut man auch die Mühe<lb/> einer Eisenbahntour durch das unbekannte Land nicht, und geschähe es auch blos,<lb/> um zu constatiren, daß es nirgend in der Welt ein zweites Paris gebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1206" next="#ID_1207"> Von Cornelius auf Dccamp ist ein großer Sprung. Dieser Maler gehört zu<lb/> denjenigen, welche in Farbe und Licht ihr Element suchen und diese Lebensbedin-<lb/> gung in einer idealistischen Auffassung der Natur finden. Decamp ist Colorist,<lb/> unter seinem Pinsel ersteht alles' zu neuem Leben, was er berührt. Nichts ist ihm<lb/> zu genug, um durch seiue Kunst nicht geadelt zu werden, und nichts zu hoch, was<lb/> er nicht erreichen könnte. Er beklagt, daß er niemals Gelegenheit gehabt, sein<lb/> Talent an großer Decorationsmalerei versuchen zu können, da diese Effectmalerci<lb/> seinem Wesen am meisten entspreche. Wir glauben, daß er Recht hat, und wer die<lb/> Cymbcrnschlacht gesehen, wird dieses Gefühl theilen. Tausende von Figurchen be¬<lb/> wegen sich im bewegtesten Tumulte durcheinander, in einer aufsteigenden Land-</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
ten zu fügen, zerbrach sie den Arbeitern unter den Händen. Der Rechtsstreit
war damit zu Ende, und die Boeler mußten sich den Spitznamen „Fasten-,
biters", Fohlenbeißcr, gefallen lassen, der ihnen noch jetzt anhaftet.
Ob in dieser Anekdote die richtige Erklärung des Spottnamens enthalten
ist und ob derselbe nicht vielmehr in die Urzeit hinaufreicht und mit der Be¬
zeichnung der heidnisch gebliebenen Deutschen als „Pferdefleischesser" verwandt
ist, kann hier nicht untersucht werden. Alt aber ist die Geschichte jedenfalls.
Denn von der Dummheit, welche die boeler Bauern dabei bewiesen, ist schon
seit Menschengedenken keine Spur, mehr in dem Dorfe. Im Gegentheil, die
Leute sind dort von recht gescheidter und vernünftiger und namentlich in Rechts¬
sachen ungemein aufgeweckter Art. Da aber nichts zu nichts werden kann, und
die Dummheit gleich dem aus Besessenen flüchtenden Teufel doch irgend¬
wo bleiben muß, so und vermuthet, sie sei aus den Bauern in die Beamten
gefahren.
Korrespondenzen.
Allgemeine Kunstausstellung in Paris. 3. — Cornelius ist der dritte
unter den Siegern. Indem sie ihm die große Medaille zuspricht, hat die interna¬
tionale Jury sich auf den Standpunkt gestellt, den ein Areopag, der die ehren¬
volle Aufgabe hat, ganz Europa zu vertreten, niemals hätte verlassen dürfen.
Cornelius verdankt seine Erhebung ausschließlich dem Urtheile der Sachverständigen.
Vor einigen Jahren noch würde dieser Künstler hier unbeachtet geblieben sein, weil
die Bekanntschaft mit deutschem Wesen, so unvollkommen sie auch noch sein mag,
eben noch ganz nen ist. Die hiesigen Kunstkritiker, waren glücklicherweise nicht in
der Lage, das Werk unsres Meisters blos aus deu hicrhergesandten Cartons zu be¬
urtheilen, die meisten von ihnen kennen alles, was er gemacht. Die Franzosen sind
reiselustig geworden, sie haben den Schwarzwald entdeckt und es gehört jetzt zum
bon um unter den Feuilletonisten, während des Sommers Berichte aus irgendeinem
deutschen Bade zu datiren. Einmal aus Paris heraus scheut man auch die Mühe
einer Eisenbahntour durch das unbekannte Land nicht, und geschähe es auch blos,
um zu constatiren, daß es nirgend in der Welt ein zweites Paris gebe.
Von Cornelius auf Dccamp ist ein großer Sprung. Dieser Maler gehört zu
denjenigen, welche in Farbe und Licht ihr Element suchen und diese Lebensbedin-
gung in einer idealistischen Auffassung der Natur finden. Decamp ist Colorist,
unter seinem Pinsel ersteht alles' zu neuem Leben, was er berührt. Nichts ist ihm
zu genug, um durch seiue Kunst nicht geadelt zu werden, und nichts zu hoch, was
er nicht erreichen könnte. Er beklagt, daß er niemals Gelegenheit gehabt, sein
Talent an großer Decorationsmalerei versuchen zu können, da diese Effectmalerci
seinem Wesen am meisten entspreche. Wir glauben, daß er Recht hat, und wer die
Cymbcrnschlacht gesehen, wird dieses Gefühl theilen. Tausende von Figurchen be¬
wegen sich im bewegtesten Tumulte durcheinander, in einer aufsteigenden Land-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |