Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die .Heeresmacht Rußlands.
^ . ^
Die regulären Landtruppen.

Freunde und Gegner Rußlands wetteifern miteinander, Irrthümer über
die Stärke seiner Streitkräfte zu verbreiten, und es ist schwer, darüber zu
einem sichern Resultat zu gelangen. Der Verfasser des gegenwärtigen Artikels
-ist vor allen Dingen bemüht gewesen, sein Urtheil nicht von politischen Tendenzen
beirren zu lassen, sondern unbefangen und gewissenhaft zu berichten, was er theils
selbst gesehen, theils aus uicht jedermann zugänglichen Quellen geschöpft hat, und
glaubt damit wenigstens ein annähernd richtiges Bild der russischen Streitkräfte
zu geben, die allerdings an Zahl meistens zu hoch angegeben werden, an der auf
der andern Seite die Gegner wieder zu viel abrechnen wollen.

Die russische Landmacht zerfällt in vier Abtheilungen: das Gardecorps, die.
active Operationsarmee, die Corps für besondere Localzwecke, und die irregu¬
lären Truppe".

Die Garde, die im Frieden in und "in Se. Petersburg unter den Augen
des Kaisers garnisvnirt, bildet ein Corps, das dem übrigen Heere weit überlegen
ist. Was das gnnze Reich alljährlich nnr an schonen, großen Recruten und
stattlichen Remontepferden aufzubringen vermag, wirb der Garde gegeben. Zur
Zeit der Recrutenaushebungen durchreisen Gardeoffiziere fast alle Provinzen Ru߬
lands, und wo sie Leute finden/die ihnen besonders tauglich erscheinen, bestim¬
men sie solche ohne weiteres zum Eintritt in ihr Corps, mag auch der Weg, den
der Ausgehobene bis nach Se. Petersburg zurückzulegen hat, noch so viel tausend
Werste betragen. Mit einer Sorgfalt und peinliche" Genauigkeit, von der man
im übrigen Europa kaum uoch einen Begriff hat, wird der Recrut der Garde
i"n allem was zu seiner militärischen AnsbÜdnng gehört, einexercirt, und da er
in ununterbrochener Dienstzeit an 20 Jahre im Regiment zu verbleiben hat, so
erreicht er in der Waffengeübtheit den höchsten Grad der Vollkommenheit. Als


Grenzboten, II- 16
Die .Heeresmacht Rußlands.
^ . ^
Die regulären Landtruppen.

Freunde und Gegner Rußlands wetteifern miteinander, Irrthümer über
die Stärke seiner Streitkräfte zu verbreiten, und es ist schwer, darüber zu
einem sichern Resultat zu gelangen. Der Verfasser des gegenwärtigen Artikels
-ist vor allen Dingen bemüht gewesen, sein Urtheil nicht von politischen Tendenzen
beirren zu lassen, sondern unbefangen und gewissenhaft zu berichten, was er theils
selbst gesehen, theils aus uicht jedermann zugänglichen Quellen geschöpft hat, und
glaubt damit wenigstens ein annähernd richtiges Bild der russischen Streitkräfte
zu geben, die allerdings an Zahl meistens zu hoch angegeben werden, an der auf
der andern Seite die Gegner wieder zu viel abrechnen wollen.

Die russische Landmacht zerfällt in vier Abtheilungen: das Gardecorps, die.
active Operationsarmee, die Corps für besondere Localzwecke, und die irregu¬
lären Truppe».

Die Garde, die im Frieden in und »in Se. Petersburg unter den Augen
des Kaisers garnisvnirt, bildet ein Corps, das dem übrigen Heere weit überlegen
ist. Was das gnnze Reich alljährlich nnr an schonen, großen Recruten und
stattlichen Remontepferden aufzubringen vermag, wirb der Garde gegeben. Zur
Zeit der Recrutenaushebungen durchreisen Gardeoffiziere fast alle Provinzen Ru߬
lands, und wo sie Leute finden/die ihnen besonders tauglich erscheinen, bestim¬
men sie solche ohne weiteres zum Eintritt in ihr Corps, mag auch der Weg, den
der Ausgehobene bis nach Se. Petersburg zurückzulegen hat, noch so viel tausend
Werste betragen. Mit einer Sorgfalt und peinliche» Genauigkeit, von der man
im übrigen Europa kaum uoch einen Begriff hat, wird der Recrut der Garde
i"n allem was zu seiner militärischen AnsbÜdnng gehört, einexercirt, und da er
in ununterbrochener Dienstzeit an 20 Jahre im Regiment zu verbleiben hat, so
erreicht er in der Waffengeübtheit den höchsten Grad der Vollkommenheit. Als


Grenzboten, II- 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97909"/>
        <div n="1">
          <head> Die .Heeresmacht Rußlands.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> ^ . ^<lb/>
Die regulären Landtruppen.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_372"> Freunde und Gegner Rußlands wetteifern miteinander, Irrthümer über<lb/>
die Stärke seiner Streitkräfte zu verbreiten, und es ist schwer, darüber zu<lb/>
einem sichern Resultat zu gelangen. Der Verfasser des gegenwärtigen Artikels<lb/>
-ist vor allen Dingen bemüht gewesen, sein Urtheil nicht von politischen Tendenzen<lb/>
beirren zu lassen, sondern unbefangen und gewissenhaft zu berichten, was er theils<lb/>
selbst gesehen, theils aus uicht jedermann zugänglichen Quellen geschöpft hat, und<lb/>
glaubt damit wenigstens ein annähernd richtiges Bild der russischen Streitkräfte<lb/>
zu geben, die allerdings an Zahl meistens zu hoch angegeben werden, an der auf<lb/>
der andern Seite die Gegner wieder zu viel abrechnen wollen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_373"> Die russische Landmacht zerfällt in vier Abtheilungen: das Gardecorps, die.<lb/>
active Operationsarmee, die Corps für besondere Localzwecke, und die irregu¬<lb/>
lären Truppe».</p><lb/>
            <p xml:id="ID_374" next="#ID_375"> Die Garde, die im Frieden in und »in Se. Petersburg unter den Augen<lb/>
des Kaisers garnisvnirt, bildet ein Corps, das dem übrigen Heere weit überlegen<lb/>
ist. Was das gnnze Reich alljährlich nnr an schonen, großen Recruten und<lb/>
stattlichen Remontepferden aufzubringen vermag, wirb der Garde gegeben. Zur<lb/>
Zeit der Recrutenaushebungen durchreisen Gardeoffiziere fast alle Provinzen Ru߬<lb/>
lands, und wo sie Leute finden/die ihnen besonders tauglich erscheinen, bestim¬<lb/>
men sie solche ohne weiteres zum Eintritt in ihr Corps, mag auch der Weg, den<lb/>
der Ausgehobene bis nach Se. Petersburg zurückzulegen hat, noch so viel tausend<lb/>
Werste betragen. Mit einer Sorgfalt und peinliche» Genauigkeit, von der man<lb/>
im übrigen Europa kaum uoch einen Begriff hat, wird der Recrut der Garde<lb/>
i"n allem was zu seiner militärischen AnsbÜdnng gehört, einexercirt, und da er<lb/>
in ununterbrochener Dienstzeit an 20 Jahre im Regiment zu verbleiben hat, so<lb/>
erreicht er in der Waffengeübtheit den höchsten Grad der Vollkommenheit. Als</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, II- 16</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0129] Die .Heeresmacht Rußlands. ^ . ^ Die regulären Landtruppen. Freunde und Gegner Rußlands wetteifern miteinander, Irrthümer über die Stärke seiner Streitkräfte zu verbreiten, und es ist schwer, darüber zu einem sichern Resultat zu gelangen. Der Verfasser des gegenwärtigen Artikels -ist vor allen Dingen bemüht gewesen, sein Urtheil nicht von politischen Tendenzen beirren zu lassen, sondern unbefangen und gewissenhaft zu berichten, was er theils selbst gesehen, theils aus uicht jedermann zugänglichen Quellen geschöpft hat, und glaubt damit wenigstens ein annähernd richtiges Bild der russischen Streitkräfte zu geben, die allerdings an Zahl meistens zu hoch angegeben werden, an der auf der andern Seite die Gegner wieder zu viel abrechnen wollen. Die russische Landmacht zerfällt in vier Abtheilungen: das Gardecorps, die. active Operationsarmee, die Corps für besondere Localzwecke, und die irregu¬ lären Truppe». Die Garde, die im Frieden in und »in Se. Petersburg unter den Augen des Kaisers garnisvnirt, bildet ein Corps, das dem übrigen Heere weit überlegen ist. Was das gnnze Reich alljährlich nnr an schonen, großen Recruten und stattlichen Remontepferden aufzubringen vermag, wirb der Garde gegeben. Zur Zeit der Recrutenaushebungen durchreisen Gardeoffiziere fast alle Provinzen Ru߬ lands, und wo sie Leute finden/die ihnen besonders tauglich erscheinen, bestim¬ men sie solche ohne weiteres zum Eintritt in ihr Corps, mag auch der Weg, den der Ausgehobene bis nach Se. Petersburg zurückzulegen hat, noch so viel tausend Werste betragen. Mit einer Sorgfalt und peinliche» Genauigkeit, von der man im übrigen Europa kaum uoch einen Begriff hat, wird der Recrut der Garde i"n allem was zu seiner militärischen AnsbÜdnng gehört, einexercirt, und da er in ununterbrochener Dienstzeit an 20 Jahre im Regiment zu verbleiben hat, so erreicht er in der Waffengeübtheit den höchsten Grad der Vollkommenheit. Als Grenzboten, II- 16

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/128
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_97779/128>, abgerufen am 29.06.2024.