Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.August sollte dieses geäußert haben. Er, der die Zügel der ganzen damals be¬ 2. Augsburg, die alte schwäbische Hauptstadt, ist in Baiern die dritte^Stadt, August sollte dieses geäußert haben. Er, der die Zügel der ganzen damals be¬ 2. Augsburg, die alte schwäbische Hauptstadt, ist in Baiern die dritte^Stadt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97741"/> <p xml:id="ID_1416" prev="#ID_1415"> August sollte dieses geäußert haben. Er, der die Zügel der ganzen damals be¬<lb/> kannten Welt in Händen hielt, er, der selbst bekannte, daß ihm nichts zu wünschen<lb/> übrig sei: gestand zugleich, daß er dennoch fortwährend eine geheime Sehnsucht<lb/> empfinde, wonach könne er nicht sagen. „Dies sagte Cäsar Augustus, römischer<lb/> Kaiser, meine lieben Zuhörer"! — In einer andern Predigt führte er ans, daß<lb/> man den Glauben auch durch die Werke bethätigen müsse. Zum Beispiele diente<lb/> Moses, der den ägyptischen Thron nicht mit der Verleugnung seines Glaubens<lb/> erkaufen wollte, seine ganze Geschichte wurde ausführlich erzählt. Aber nicht der<lb/> Glaube allein genügt um in das Paradies zu kommen, wenn wir nicht Gottes<lb/> heiliges Gesetz beobachte», wenn wir nicht seine Gnade erwerben. Christus legt<lb/> uns auf demüthig zu sein. Nicht blos den Geistlichen befiehlt er eS, soudern<lb/> allen, allen, groß nud klein, hoch und niedrig. Er der Mund der Wahrheit<lb/> spricht: Msi (dies siud Worte von Jesus Christus selbst, in. l. Chr.) M8i<lb/> vMciamini Siout parvoll, non inU'-MUs rsgnuw eoslorum! (Bei solchen An¬<lb/> führungen lüftete er sein Käppchen und deutete nach oben). Wer aber einer von<lb/> den Auserwählten sein will, der muß sich das Kreuz auflegen. Dies ist nicht von<lb/> einem hölzernen Kreuz zu verstehn, meine Lieben, das ist nicht nothwendig: dies<lb/> ist zu verstehe» von Bußen, Casteiungcn (in»r!.ni0a/.joa) und Mühen. Wenn<lb/> wir aber den Bergnügnngeu, deu Moden,, dem gute» Ton nachlaufen loeoori'iamo<lb/> al tuon ton an-I seoolo) wenn wir den Schmeicheleien der Sinne, des Herzens,<lb/> des Fleisches nachgeben, dann können wir uns wol bis zum Tode mit dem Wahu<lb/> schmcichel», ins Himmelreich zu gelangen; aber werden wir wirklich hineinkomme»?<lb/> Ich sage «el»! Und so schloß er auch diese Predigt, wie alle, mit der Aufforde¬<lb/> rung zu Neue und Buße.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> </head><lb/> <div n="2"> <head> 2. </head><lb/> <p xml:id="ID_1417" next="#ID_1418"> Augsburg, die alte schwäbische Hauptstadt, ist in Baiern die dritte^Stadt,<lb/> für Deutschland immer noch eine der ansehnlichsten Städte. Seine mittelalterliche<lb/> Blute ist zwar schwer in statistischen Zahlen auszudrücken, und am sichersten nur<lb/> aus der Menge und Größe seiner Kirchen zu beurtheilen, aber im ganzen ist<lb/> das gegenwärtige Augsburg, obwol es Wechselgeschäfte, Handel und Industrie<lb/> uoch immer im großen Maßstabe-betreibt, als gesunken zu betrachten. Was für<lb/> Danzig das polnische Korn, für Rotterdam die Kaffeesäcke, das siud für Augsburg<lb/> allerdings Wiener Cours und Baumwolle; und die „Allgemeine Zeitung" hat<lb/> ans ihrem Geburtsorte selbst selten mehr als über ein Concert, die Errichtung<lb/> einer neuen mechanischen Spinnerei oder die Nichtzulassung eines Juden zum</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0495]
August sollte dieses geäußert haben. Er, der die Zügel der ganzen damals be¬
kannten Welt in Händen hielt, er, der selbst bekannte, daß ihm nichts zu wünschen
übrig sei: gestand zugleich, daß er dennoch fortwährend eine geheime Sehnsucht
empfinde, wonach könne er nicht sagen. „Dies sagte Cäsar Augustus, römischer
Kaiser, meine lieben Zuhörer"! — In einer andern Predigt führte er ans, daß
man den Glauben auch durch die Werke bethätigen müsse. Zum Beispiele diente
Moses, der den ägyptischen Thron nicht mit der Verleugnung seines Glaubens
erkaufen wollte, seine ganze Geschichte wurde ausführlich erzählt. Aber nicht der
Glaube allein genügt um in das Paradies zu kommen, wenn wir nicht Gottes
heiliges Gesetz beobachte», wenn wir nicht seine Gnade erwerben. Christus legt
uns auf demüthig zu sein. Nicht blos den Geistlichen befiehlt er eS, soudern
allen, allen, groß nud klein, hoch und niedrig. Er der Mund der Wahrheit
spricht: Msi (dies siud Worte von Jesus Christus selbst, in. l. Chr.) M8i
vMciamini Siout parvoll, non inU'-MUs rsgnuw eoslorum! (Bei solchen An¬
führungen lüftete er sein Käppchen und deutete nach oben). Wer aber einer von
den Auserwählten sein will, der muß sich das Kreuz auflegen. Dies ist nicht von
einem hölzernen Kreuz zu verstehn, meine Lieben, das ist nicht nothwendig: dies
ist zu verstehe» von Bußen, Casteiungcn (in»r!.ni0a/.joa) und Mühen. Wenn
wir aber den Bergnügnngeu, deu Moden,, dem gute» Ton nachlaufen loeoori'iamo
al tuon ton an-I seoolo) wenn wir den Schmeicheleien der Sinne, des Herzens,
des Fleisches nachgeben, dann können wir uns wol bis zum Tode mit dem Wahu
schmcichel», ins Himmelreich zu gelangen; aber werden wir wirklich hineinkomme»?
Ich sage «el»! Und so schloß er auch diese Predigt, wie alle, mit der Aufforde¬
rung zu Neue und Buße.
2.
Augsburg, die alte schwäbische Hauptstadt, ist in Baiern die dritte^Stadt,
für Deutschland immer noch eine der ansehnlichsten Städte. Seine mittelalterliche
Blute ist zwar schwer in statistischen Zahlen auszudrücken, und am sichersten nur
aus der Menge und Größe seiner Kirchen zu beurtheilen, aber im ganzen ist
das gegenwärtige Augsburg, obwol es Wechselgeschäfte, Handel und Industrie
uoch immer im großen Maßstabe-betreibt, als gesunken zu betrachten. Was für
Danzig das polnische Korn, für Rotterdam die Kaffeesäcke, das siud für Augsburg
allerdings Wiener Cours und Baumwolle; und die „Allgemeine Zeitung" hat
ans ihrem Geburtsorte selbst selten mehr als über ein Concert, die Errichtung
einer neuen mechanischen Spinnerei oder die Nichtzulassung eines Juden zum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |