Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, I. Semester. I. Band.grade diese Darstellung, obgleich wir uns vielmehr auf historischem Boden be¬ Alle diese Notizen haben wir nur darum gegeben, um auf die Verschieden¬ Allgemeine Geschichte des Welthandels von Scherer. 2. Theil. Von der Entdeckung Amerikas bis zum Friede" von Versailles. Leipzig, Harn. Schultze.-- Deu Standpunkt, von dem diese Geschichte aufgefaßt sein will, haben wir Grcuzl'eden, I. 18Ul. 23
grade diese Darstellung, obgleich wir uns vielmehr auf historischem Boden be¬ Alle diese Notizen haben wir nur darum gegeben, um auf die Verschieden¬ Allgemeine Geschichte des Welthandels von Scherer. 2. Theil. Von der Entdeckung Amerikas bis zum Friede» von Versailles. Leipzig, Harn. Schultze.— Deu Standpunkt, von dem diese Geschichte aufgefaßt sein will, haben wir Grcuzl'eden, I. 18Ul. 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/97431"/> <p xml:id="ID_470" prev="#ID_469"> grade diese Darstellung, obgleich wir uns vielmehr auf historischem Boden be¬<lb/> wegen, den Eindruck einer gewissen Unstetigkeit, waS aber nicht dem Verfasser zur<lb/> Last fällt, sondern nur seinem Gegenstand«. Und diese getrübte Färbung geht<lb/> noch bis ins eigentlich historische Zeitalter hinein, bis endlich mit dem Reich des<lb/> Darius die Einsicht in den wirklichen Staatsmechanismus beginnt. Diese letztere<lb/> Darstellung ist ganz vortrefflich, und gibt einen schönen Abschluß des vorhisto¬<lb/> rischen Zeitalters.</p><lb/> <p xml:id="ID_471"> Alle diese Notizen haben wir nur darum gegeben, um auf die Verschieden¬<lb/> heit der Aufgabe hinzuweisen, die sich Herr Duncker im Gegensatz zu den sonstigen<lb/> Lehrbüchern der alten Geschichte gestellt hat. Die ästhetische Form des Werks<lb/> verdient das entschiedenste Lob, denn es ist soviel Colorit darin angewendet,<lb/> als die Quellen nur immer verstatten, und trotzdem ist der historische Stil ge¬<lb/> wahrt. Noch ein anderes Lob müssen wir in Beziehung ans die sittliche Haltung<lb/> aussprechen. Es waren hier zwei-Klippen zu vermeiden, einerseits die Pedanterie,<lb/> fortwährend den Maßstab unserer eigenen sittlichen Vorstellungen an fremde Cul-<lb/> turverhältnisse zu legen, sodann die entgegengesetzte, in der Vertiefung in deu<lb/> Stoss deu sittlichen Begriff ganz aus dem Auge zu verlieren. Herr Duncker<lb/> hat sich mit weiser Mäßigung in der Mitte dieser zwei Extreme bewegt und so<lb/> macht deun das vortreffliche Buch auch in dieser Beziehung einen befriedigenden<lb/> Eindruck.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Allgemeine Geschichte des Welthandels von Scherer. 2. Theil. Von der<lb/> Entdeckung Amerikas bis zum Friede» von Versailles. Leipzig, Harn. Schultze.—</head><lb/> <p xml:id="ID_472" next="#ID_473"> Deu Standpunkt, von dem diese Geschichte aufgefaßt sein will, haben wir<lb/> bereits bei unserer ersten Anzeige angedeutet. Sie hat weder einen gelehrten<lb/> Zweck, noch geht sie auf neue Entwickelung der technischen Principien ans. Sie<lb/> ist für das größere Publicum geschrieben, indem 'hier ein Gegenstand, den man<lb/> sonst in den verschiedenen Lehrbüchern der Staatengeschichte zerstreut nachsuchen<lb/> Muß, von einem sachverständigen Manu geordnet und zusammenhangend darge¬<lb/> stellt wird. Der Verfasser vermeidet geflissentlich die Anwendung eines bestimmten<lb/> handelswissenschaftlichcn Princips, er will nur das vorhandene Material in einer<lb/> lichtvollen, unterhaltenden Form darstellen und das Weitere dem eigenen Nach¬<lb/> denken überlassen. Die Verdienste, welche eine solche Arbeit in Anspruch nehmen<lb/> kann, sind daher Genauigkeit in der Auswahl der Thatsachen, Vermeidung aller<lb/> Nebensachen, die keine sichere Basis haben, Deutlichkeit in der Schilde¬<lb/> rung, Anschaulichkeit und Lebendigkeit der Form. Diese Verdienste müssen<lb/> wir anerkennen. Das Buch liest sich sehr bequem, es ist in einem vortrefflichen<lb/> Stil geschrieben, das, was der Verfasser sagen will, ist bestimmt gesagt, und<lb/> dabei gibt es dem Leser wenigstens eine ungefähre Vorstellung, wie die Ent¬<lb/> wickelung der allgemeinen WcltvcrlMnisse, der Fortschritt der Bildung und Er-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcuzl'eden, I. 18Ul. 23</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
grade diese Darstellung, obgleich wir uns vielmehr auf historischem Boden be¬
wegen, den Eindruck einer gewissen Unstetigkeit, waS aber nicht dem Verfasser zur
Last fällt, sondern nur seinem Gegenstand«. Und diese getrübte Färbung geht
noch bis ins eigentlich historische Zeitalter hinein, bis endlich mit dem Reich des
Darius die Einsicht in den wirklichen Staatsmechanismus beginnt. Diese letztere
Darstellung ist ganz vortrefflich, und gibt einen schönen Abschluß des vorhisto¬
rischen Zeitalters.
Alle diese Notizen haben wir nur darum gegeben, um auf die Verschieden¬
heit der Aufgabe hinzuweisen, die sich Herr Duncker im Gegensatz zu den sonstigen
Lehrbüchern der alten Geschichte gestellt hat. Die ästhetische Form des Werks
verdient das entschiedenste Lob, denn es ist soviel Colorit darin angewendet,
als die Quellen nur immer verstatten, und trotzdem ist der historische Stil ge¬
wahrt. Noch ein anderes Lob müssen wir in Beziehung ans die sittliche Haltung
aussprechen. Es waren hier zwei-Klippen zu vermeiden, einerseits die Pedanterie,
fortwährend den Maßstab unserer eigenen sittlichen Vorstellungen an fremde Cul-
turverhältnisse zu legen, sodann die entgegengesetzte, in der Vertiefung in deu
Stoss deu sittlichen Begriff ganz aus dem Auge zu verlieren. Herr Duncker
hat sich mit weiser Mäßigung in der Mitte dieser zwei Extreme bewegt und so
macht deun das vortreffliche Buch auch in dieser Beziehung einen befriedigenden
Eindruck.
Allgemeine Geschichte des Welthandels von Scherer. 2. Theil. Von der
Entdeckung Amerikas bis zum Friede» von Versailles. Leipzig, Harn. Schultze.—
Deu Standpunkt, von dem diese Geschichte aufgefaßt sein will, haben wir
bereits bei unserer ersten Anzeige angedeutet. Sie hat weder einen gelehrten
Zweck, noch geht sie auf neue Entwickelung der technischen Principien ans. Sie
ist für das größere Publicum geschrieben, indem 'hier ein Gegenstand, den man
sonst in den verschiedenen Lehrbüchern der Staatengeschichte zerstreut nachsuchen
Muß, von einem sachverständigen Manu geordnet und zusammenhangend darge¬
stellt wird. Der Verfasser vermeidet geflissentlich die Anwendung eines bestimmten
handelswissenschaftlichcn Princips, er will nur das vorhandene Material in einer
lichtvollen, unterhaltenden Form darstellen und das Weitere dem eigenen Nach¬
denken überlassen. Die Verdienste, welche eine solche Arbeit in Anspruch nehmen
kann, sind daher Genauigkeit in der Auswahl der Thatsachen, Vermeidung aller
Nebensachen, die keine sichere Basis haben, Deutlichkeit in der Schilde¬
rung, Anschaulichkeit und Lebendigkeit der Form. Diese Verdienste müssen
wir anerkennen. Das Buch liest sich sehr bequem, es ist in einem vortrefflichen
Stil geschrieben, das, was der Verfasser sagen will, ist bestimmt gesagt, und
dabei gibt es dem Leser wenigstens eine ungefähre Vorstellung, wie die Ent¬
wickelung der allgemeinen WcltvcrlMnisse, der Fortschritt der Bildung und Er-
Grcuzl'eden, I. 18Ul. 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |