Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Verschiedenheit der Formbildung und Zusammenstellung von einzelnen
Gebäudetheilen sichtbar, der jetzt gewöhnlich, um der bestechlichen malerischen
Haltung zu stöhnen, besonders zum Nachtheil der innern Einrichtung, sowie
auf Kosten des Baues und dessen Unterhaltung selbst, von den heutigen
Architekten gehuldigt wird." -- Die Begründung dieser Ansichten im einzelnen
muß in den frühern Kritiken gesucht werden, unter denen wir namentlich auf
die Kritik des neuen Schauspielhauses in Berlin und des neuen Museums
aufmerksam machen. -- Ueber Klenze, der in vieler Beziehung als daS Gegen¬
bild Schinkels anzusehen ist, kommt der Verfasser zu folgendem Resultat: Der
Versuch, den griechischen Stil sür unsre baulichen Bedürfnisse angemessen zu.
gestalten, ist ihm nicht gelungen, ja er hat>bei seinen Entwürfen den griechischen
Stil mit Formen und Verhältnissen verbunden, die sich wie die Wölbungen,
Säulenverkuppelungen in. ganz unorganisch dazu stellen. Sein Beispiel hat
also der Reinheit des Stils geschadet; um so mehr, als er, um den Effect für
die Ansicht zu vermehren, sich von seinem malerischen Talent hat verleiten
lassen, Formen und Constructionen anzuwenden, die, wie namentlich die
Karyatidensäulen und die Hermenpilaster, in der getroffenen Anordnung in
statischer wie in ästhetischer Hinsicht gleich verwerflich sind. Dieses strenge
Urtheil sucht der Verfasser durch eine Analyse der Glyptothek und der übrigen
Bauwerke in München, die Klenzes Ruhm begründet haben, nachzuweisen.




Beiträge zur Gartenkunst.

Das Dekamcron, oder zehn Darstellungen vorzüglicher Formen und Charakter¬
verbindungen aus dem Gebiet der Landschaftsgartenkunst, mit ausführlichen
Erklärungen von Rudolph Sieb cet, früher kais. russ. Hofgärtner und
gegenw. Rathsgärtncr zu Leipzig, Verfasser der "Bittenden Gartenkunst in
ihren modernen Formen". Leipzig, Arnold. --

Wir haben in früherer Zeit mehre ausführliche Abhandlungen über die
Verschönerung der Landschaft durch deu Menschen mitgetheilt. Auf diese be¬
ziehen wir uns jetzt zurück, indem wir eins der vorzüglichsten Werke anzeigen,
durch welches dem Besitzer eines bedeutenden Gutes möglich gemacht wird, was
er zur Verschönerung der Natur thun will, mit Geschmack und Methode
zu thun.

Das Werk erscheint in zehn Lieferungen, von denen eine jede vier Tafeln
in Imperial-Folio und einen Bogen Tert enthält; auf diesen vier Tafeln ist
der Plan zu einem größern Park dargestellt; der Tert enthält die ausführ¬
liche Erklärung derselben, sowie die Angabe der bei der Ausführung zu ver¬
wendenden Gehölze und Blumen.


in der Verschiedenheit der Formbildung und Zusammenstellung von einzelnen
Gebäudetheilen sichtbar, der jetzt gewöhnlich, um der bestechlichen malerischen
Haltung zu stöhnen, besonders zum Nachtheil der innern Einrichtung, sowie
auf Kosten des Baues und dessen Unterhaltung selbst, von den heutigen
Architekten gehuldigt wird." — Die Begründung dieser Ansichten im einzelnen
muß in den frühern Kritiken gesucht werden, unter denen wir namentlich auf
die Kritik des neuen Schauspielhauses in Berlin und des neuen Museums
aufmerksam machen. — Ueber Klenze, der in vieler Beziehung als daS Gegen¬
bild Schinkels anzusehen ist, kommt der Verfasser zu folgendem Resultat: Der
Versuch, den griechischen Stil sür unsre baulichen Bedürfnisse angemessen zu.
gestalten, ist ihm nicht gelungen, ja er hat>bei seinen Entwürfen den griechischen
Stil mit Formen und Verhältnissen verbunden, die sich wie die Wölbungen,
Säulenverkuppelungen in. ganz unorganisch dazu stellen. Sein Beispiel hat
also der Reinheit des Stils geschadet; um so mehr, als er, um den Effect für
die Ansicht zu vermehren, sich von seinem malerischen Talent hat verleiten
lassen, Formen und Constructionen anzuwenden, die, wie namentlich die
Karyatidensäulen und die Hermenpilaster, in der getroffenen Anordnung in
statischer wie in ästhetischer Hinsicht gleich verwerflich sind. Dieses strenge
Urtheil sucht der Verfasser durch eine Analyse der Glyptothek und der übrigen
Bauwerke in München, die Klenzes Ruhm begründet haben, nachzuweisen.




Beiträge zur Gartenkunst.

Das Dekamcron, oder zehn Darstellungen vorzüglicher Formen und Charakter¬
verbindungen aus dem Gebiet der Landschaftsgartenkunst, mit ausführlichen
Erklärungen von Rudolph Sieb cet, früher kais. russ. Hofgärtner und
gegenw. Rathsgärtncr zu Leipzig, Verfasser der „Bittenden Gartenkunst in
ihren modernen Formen". Leipzig, Arnold. —

Wir haben in früherer Zeit mehre ausführliche Abhandlungen über die
Verschönerung der Landschaft durch deu Menschen mitgetheilt. Auf diese be¬
ziehen wir uns jetzt zurück, indem wir eins der vorzüglichsten Werke anzeigen,
durch welches dem Besitzer eines bedeutenden Gutes möglich gemacht wird, was
er zur Verschönerung der Natur thun will, mit Geschmack und Methode
zu thun.

Das Werk erscheint in zehn Lieferungen, von denen eine jede vier Tafeln
in Imperial-Folio und einen Bogen Tert enthält; auf diesen vier Tafeln ist
der Plan zu einem größern Park dargestellt; der Tert enthält die ausführ¬
liche Erklärung derselben, sowie die Angabe der bei der Ausführung zu ver¬
wendenden Gehölze und Blumen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0357" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98671"/>
          <p xml:id="ID_1135" prev="#ID_1134"> in der Verschiedenheit der Formbildung und Zusammenstellung von einzelnen<lb/>
Gebäudetheilen sichtbar, der jetzt gewöhnlich, um der bestechlichen malerischen<lb/>
Haltung zu stöhnen, besonders zum Nachtheil der innern Einrichtung, sowie<lb/>
auf Kosten des Baues und dessen Unterhaltung selbst, von den heutigen<lb/>
Architekten gehuldigt wird." &#x2014; Die Begründung dieser Ansichten im einzelnen<lb/>
muß in den frühern Kritiken gesucht werden, unter denen wir namentlich auf<lb/>
die Kritik des neuen Schauspielhauses in Berlin und des neuen Museums<lb/>
aufmerksam machen. &#x2014; Ueber Klenze, der in vieler Beziehung als daS Gegen¬<lb/>
bild Schinkels anzusehen ist, kommt der Verfasser zu folgendem Resultat: Der<lb/>
Versuch, den griechischen Stil sür unsre baulichen Bedürfnisse angemessen zu.<lb/>
gestalten, ist ihm nicht gelungen, ja er hat&gt;bei seinen Entwürfen den griechischen<lb/>
Stil mit Formen und Verhältnissen verbunden, die sich wie die Wölbungen,<lb/>
Säulenverkuppelungen in. ganz unorganisch dazu stellen. Sein Beispiel hat<lb/>
also der Reinheit des Stils geschadet; um so mehr, als er, um den Effect für<lb/>
die Ansicht zu vermehren, sich von seinem malerischen Talent hat verleiten<lb/>
lassen, Formen und Constructionen anzuwenden, die, wie namentlich die<lb/>
Karyatidensäulen und die Hermenpilaster, in der getroffenen Anordnung in<lb/>
statischer wie in ästhetischer Hinsicht gleich verwerflich sind. Dieses strenge<lb/>
Urtheil sucht der Verfasser durch eine Analyse der Glyptothek und der übrigen<lb/>
Bauwerke in München, die Klenzes Ruhm begründet haben, nachzuweisen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Beiträge zur Gartenkunst.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1136"> Das Dekamcron, oder zehn Darstellungen vorzüglicher Formen und Charakter¬<lb/>
verbindungen aus dem Gebiet der Landschaftsgartenkunst, mit ausführlichen<lb/>
Erklärungen von Rudolph Sieb cet, früher kais. russ. Hofgärtner und<lb/>
gegenw. Rathsgärtncr zu Leipzig, Verfasser der &#x201E;Bittenden Gartenkunst in<lb/>
ihren modernen Formen".  Leipzig, Arnold. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1137"> Wir haben in früherer Zeit mehre ausführliche Abhandlungen über die<lb/>
Verschönerung der Landschaft durch deu Menschen mitgetheilt. Auf diese be¬<lb/>
ziehen wir uns jetzt zurück, indem wir eins der vorzüglichsten Werke anzeigen,<lb/>
durch welches dem Besitzer eines bedeutenden Gutes möglich gemacht wird, was<lb/>
er zur Verschönerung der Natur thun will, mit Geschmack und Methode<lb/>
zu thun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1138"> Das Werk erscheint in zehn Lieferungen, von denen eine jede vier Tafeln<lb/>
in Imperial-Folio und einen Bogen Tert enthält; auf diesen vier Tafeln ist<lb/>
der Plan zu einem größern Park dargestellt; der Tert enthält die ausführ¬<lb/>
liche Erklärung derselben, sowie die Angabe der bei der Ausführung zu ver¬<lb/>
wendenden Gehölze und Blumen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0357] in der Verschiedenheit der Formbildung und Zusammenstellung von einzelnen Gebäudetheilen sichtbar, der jetzt gewöhnlich, um der bestechlichen malerischen Haltung zu stöhnen, besonders zum Nachtheil der innern Einrichtung, sowie auf Kosten des Baues und dessen Unterhaltung selbst, von den heutigen Architekten gehuldigt wird." — Die Begründung dieser Ansichten im einzelnen muß in den frühern Kritiken gesucht werden, unter denen wir namentlich auf die Kritik des neuen Schauspielhauses in Berlin und des neuen Museums aufmerksam machen. — Ueber Klenze, der in vieler Beziehung als daS Gegen¬ bild Schinkels anzusehen ist, kommt der Verfasser zu folgendem Resultat: Der Versuch, den griechischen Stil sür unsre baulichen Bedürfnisse angemessen zu. gestalten, ist ihm nicht gelungen, ja er hat>bei seinen Entwürfen den griechischen Stil mit Formen und Verhältnissen verbunden, die sich wie die Wölbungen, Säulenverkuppelungen in. ganz unorganisch dazu stellen. Sein Beispiel hat also der Reinheit des Stils geschadet; um so mehr, als er, um den Effect für die Ansicht zu vermehren, sich von seinem malerischen Talent hat verleiten lassen, Formen und Constructionen anzuwenden, die, wie namentlich die Karyatidensäulen und die Hermenpilaster, in der getroffenen Anordnung in statischer wie in ästhetischer Hinsicht gleich verwerflich sind. Dieses strenge Urtheil sucht der Verfasser durch eine Analyse der Glyptothek und der übrigen Bauwerke in München, die Klenzes Ruhm begründet haben, nachzuweisen. Beiträge zur Gartenkunst. Das Dekamcron, oder zehn Darstellungen vorzüglicher Formen und Charakter¬ verbindungen aus dem Gebiet der Landschaftsgartenkunst, mit ausführlichen Erklärungen von Rudolph Sieb cet, früher kais. russ. Hofgärtner und gegenw. Rathsgärtncr zu Leipzig, Verfasser der „Bittenden Gartenkunst in ihren modernen Formen". Leipzig, Arnold. — Wir haben in früherer Zeit mehre ausführliche Abhandlungen über die Verschönerung der Landschaft durch deu Menschen mitgetheilt. Auf diese be¬ ziehen wir uns jetzt zurück, indem wir eins der vorzüglichsten Werke anzeigen, durch welches dem Besitzer eines bedeutenden Gutes möglich gemacht wird, was er zur Verschönerung der Natur thun will, mit Geschmack und Methode zu thun. Das Werk erscheint in zehn Lieferungen, von denen eine jede vier Tafeln in Imperial-Folio und einen Bogen Tert enthält; auf diesen vier Tafeln ist der Plan zu einem größern Park dargestellt; der Tert enthält die ausführ¬ liche Erklärung derselben, sowie die Angabe der bei der Ausführung zu ver¬ wendenden Gehölze und Blumen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/357
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_96706/357>, abgerufen am 28.12.2024.