Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.er zuerst in München als eine esoterische Lehre vortrug und dann in Berlin Aus Paris. Der vierte Band von Verons Memoiren ist womöglich noch täppischer er zuerst in München als eine esoterische Lehre vortrug und dann in Berlin Aus Paris. Der vierte Band von Verons Memoiren ist womöglich noch täppischer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0396" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281547"/> <p xml:id="ID_1167" prev="#ID_1166"> er zuerst in München als eine esoterische Lehre vortrug und dann in Berlin<lb/> als eine neue Fahne der streitenden Kirche aufpflanzte, dürfte von mindern<lb/> Belange sein. Indessen in einer Rücksicht wäre sie doch nicht zu umgehen.<lb/> Man würde hier bei der offenbar entarteten Methode manche Fingerzeige für<lb/> die Fehler der'Methode überhaupt finden, und die Irrwege, die sich bei einer<lb/> feinern und glänzendem Bearbeitung dem Auge verbergen, leichter aufspüren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Aus Paris.</head><lb/> <p xml:id="ID_1168" next="#ID_1169"> Der vierte Band von Verons Memoiren ist womöglich noch täppischer<lb/> und unbedeutender als die bisherigen. Man erkennt nun besser, den hohlen<lb/> Faiseur, der wol die industriöse Charlatanerie der Zeit wohl aufgefaßt hat, aber<lb/> jeden Blicks in das geistige und politische Leben der Epoche entbehrt. Ein<lb/> Kammerdiener irgendeines Ministers, der seine Memoiren im Vorzimmer des<lb/> Empfangsaales schriebe und von Zeit zu Zeit unredlicherweise eine Copie<lb/> eines historischen Dokumentes in seinen Besitz brächte, könnte nicht gemeiner<lb/> und nicht mehr «,<zre«z it ever» sein als dieser Veron. Das Inhaltsverzeichnis)<lb/> seiner Capitel ist das Beste am Buche und der Charivari sagt mit Recht, daß<lb/> der Erfinder der ?nec KsKnanw auch einen neuen Diebstahl erfunden habe'-<lb/> „le vol -rü sammmre." Man hat behauptet, Jean Paul habe seine Einfälle,<lb/> Bergleiche und Aphorismen in einen Hut geworfen, um sie dann in gefälliger<lb/> Reihe zu benutzen, in den Verlauf seiner Erzählungen oder Abhandlungen ein-<lb/> zuflechten; Veron scheint die wenigen Briefe und inedirten Anekdoten, in deren<lb/> Besitz er ist, ebenso durcheinandergeworfen zu haben, um sie dann eingerahmt<lb/> in unausstehliches altes Ahnengeklatsche wiederzugeben. Seine Bornirtheit »l<lb/> politischer Beziehung haben wir längst gekannt, wir hatten aber noch immer<lb/> geglaubt, baß die originelle geistreiche Weise, mit der einige Artikel des Con-<lb/> ftiiutionel abgefaßt waren, sich auch in diesem Werke nicht verleugnen werde-<lb/> Wir hatten vermuthet, Veron werde uns über daS Thcaterwescn, über seine<lb/> häufige Begegnung mit den Schriftstellern und Künstlern der Zeit interessante,<lb/> wenigstens pikante Mittheilungen machen. Nichts von alle dem. Dort,<lb/> ihn die Anekdote verläßt, läßt ihn auch sein Geist im Stiche. Wir wüßte»<lb/> auch nicht eine einzige feine Beobachtung ihm nachzuerzählen. So enthält<lb/> das fünfte Capitel nebst Anekdoten, Wiederholungen und langweiligen Aus-<lb/> einandersetzungen über Louis Philipp und die Staatsmänner seiner Zeit, neben<lb/> einer platten und geschäftlichen Erzählung der Geschichte des Constitutionel,<lb/> die ein Pächter geschrieben haben konnte, auch ein Capitel über Fräulein Rachel-<lb/> Wir erfahren darin, welche die vorzüglichsten Tragödincn der französische"</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0396]
er zuerst in München als eine esoterische Lehre vortrug und dann in Berlin
als eine neue Fahne der streitenden Kirche aufpflanzte, dürfte von mindern
Belange sein. Indessen in einer Rücksicht wäre sie doch nicht zu umgehen.
Man würde hier bei der offenbar entarteten Methode manche Fingerzeige für
die Fehler der'Methode überhaupt finden, und die Irrwege, die sich bei einer
feinern und glänzendem Bearbeitung dem Auge verbergen, leichter aufspüren.
Aus Paris.
Der vierte Band von Verons Memoiren ist womöglich noch täppischer
und unbedeutender als die bisherigen. Man erkennt nun besser, den hohlen
Faiseur, der wol die industriöse Charlatanerie der Zeit wohl aufgefaßt hat, aber
jeden Blicks in das geistige und politische Leben der Epoche entbehrt. Ein
Kammerdiener irgendeines Ministers, der seine Memoiren im Vorzimmer des
Empfangsaales schriebe und von Zeit zu Zeit unredlicherweise eine Copie
eines historischen Dokumentes in seinen Besitz brächte, könnte nicht gemeiner
und nicht mehr «,<zre«z it ever» sein als dieser Veron. Das Inhaltsverzeichnis)
seiner Capitel ist das Beste am Buche und der Charivari sagt mit Recht, daß
der Erfinder der ?nec KsKnanw auch einen neuen Diebstahl erfunden habe'-
„le vol -rü sammmre." Man hat behauptet, Jean Paul habe seine Einfälle,
Bergleiche und Aphorismen in einen Hut geworfen, um sie dann in gefälliger
Reihe zu benutzen, in den Verlauf seiner Erzählungen oder Abhandlungen ein-
zuflechten; Veron scheint die wenigen Briefe und inedirten Anekdoten, in deren
Besitz er ist, ebenso durcheinandergeworfen zu haben, um sie dann eingerahmt
in unausstehliches altes Ahnengeklatsche wiederzugeben. Seine Bornirtheit »l
politischer Beziehung haben wir längst gekannt, wir hatten aber noch immer
geglaubt, baß die originelle geistreiche Weise, mit der einige Artikel des Con-
ftiiutionel abgefaßt waren, sich auch in diesem Werke nicht verleugnen werde-
Wir hatten vermuthet, Veron werde uns über daS Thcaterwescn, über seine
häufige Begegnung mit den Schriftstellern und Künstlern der Zeit interessante,
wenigstens pikante Mittheilungen machen. Nichts von alle dem. Dort,
ihn die Anekdote verläßt, läßt ihn auch sein Geist im Stiche. Wir wüßte»
auch nicht eine einzige feine Beobachtung ihm nachzuerzählen. So enthält
das fünfte Capitel nebst Anekdoten, Wiederholungen und langweiligen Aus-
einandersetzungen über Louis Philipp und die Staatsmänner seiner Zeit, neben
einer platten und geschäftlichen Erzählung der Geschichte des Constitutionel,
die ein Pächter geschrieben haben konnte, auch ein Capitel über Fräulein Rachel-
Wir erfahren darin, welche die vorzüglichsten Tragödincn der französische"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |