Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte Englands während des dreißigjährigen Friedens von 1816 --18i6
von Harrtet Martineau. Aus dem Englischen übersetzt von Carl Ju¬
lius Bcrgius, Vierter Band. Berlin, Franz Duncker, --

Der gegenwärtige Band umfaßt die folgenschwere Periode von 18i1 --1866,
in welcher in der Parteibildung, dieser Grundlage der englischen Verfassung,
eine radicale Umgestaltung vor sich ging. Der Held des Zeitraums ist Sir
Robert Peel, dessen staatsmännische Gaben und dessen würdiger Charakter aus
eine ehrenvolle Weise anerkannt werden. Die Verfasserin, die entschiedenen
liberalen Grundsätzen huldigt, hat doch eine sehr ausgesprochene Abneigung
gegen die Partei der Whigs, deren Cvteriewesen, Unschlüssigkeit und praktisches
Ungeschick sie zuweilen zu allzuhartcn Urtheilen veranlassen; abgesehen davon
ist aber die Reflexion unbefangen und im ganzen gerecht und wird von einer
wohlthuenden Wärme für die Fortschritte der Humanität und die Größe Eng¬
lands beseelt. Vor allen Dingen zu loben ist die einfache, klare und sachgemäße
Darstellung, die uns in einem verhältnißmäßig sehr engen Raume ein ebenso
verständliches als erschöpfendes Bild von der neuesten englischen Entwicklung
gibt. In diesem Sinne hat das Buch in England und Frankreich eine ent¬
schiedene Anerkennung gefunden, es wird sie auch in Deutschland erwerbe". ---


Actenstücke der russischen Diplomatie. Herausgegeben und eingeleitet von
Friedrich Paalzow. Dritte Lieferung. Berlin, Franz Duncker. --

Das dritte Heft dieser interessanten Sammlung enthält zuerst eine Depesche
an den russischen Staatskanzler vom Gesandten in London, October 182S;
vom Gesandten in Wien, April 1826; vom Gesandten in Paris, Novem¬
ber 1828; und vom Gesandten in London 1829. So,dann die Depesche des
Staatskanzlers an den Großfürsten Konstantin -1830. Alle diese Staatsschriftcn
klären uns über die Stellung auf, welche Nußland in seinen damaligen Hän¬
deln mit der Türkei den europäischen Mächten gegenüber einnahm, wie über die po¬
litischen Gedanken, die seine Thätigkeit geleitet haben. Dann folgt der bekannte
Schriftenwechsel der russischen Diplomatie von der ersten Note des Fürsten Men-
schikoff bis zum Rundschreiben des Grafen Nesselrode an die russischen Gesandten
vom 31. October 18!i3 und dem zweiten Manifest des Kaisers von Nußland.
-- Wenn man den Lauf der langen und ruhmvollen Regierung des Kaisers
Nikolaus erwägt, die weise, feste und consequente Politik, die er von seiner
Thronbesteigung an verfolgt hat, und die gewaltige Stellung, die er nach dem
Jahre 1848 gewissermaßen als der Beschützer aller durch die Revolution be¬
drohten Regierungen einnahm, so kann man sich eines tragischen Eindrucks
nicht erwehren. Alle Welt hat ihn glücklich gepriesen und doch bedürfte es nur
eines falschen Schrittes, um ihn von seiner schwindelnden Höhe herabzustürzen
und die Rache des Geschicks an einem zu langen, über das Maß des Sterb-


Geschichte Englands während des dreißigjährigen Friedens von 1816 —18i6
von Harrtet Martineau. Aus dem Englischen übersetzt von Carl Ju¬
lius Bcrgius, Vierter Band. Berlin, Franz Duncker, —

Der gegenwärtige Band umfaßt die folgenschwere Periode von 18i1 —1866,
in welcher in der Parteibildung, dieser Grundlage der englischen Verfassung,
eine radicale Umgestaltung vor sich ging. Der Held des Zeitraums ist Sir
Robert Peel, dessen staatsmännische Gaben und dessen würdiger Charakter aus
eine ehrenvolle Weise anerkannt werden. Die Verfasserin, die entschiedenen
liberalen Grundsätzen huldigt, hat doch eine sehr ausgesprochene Abneigung
gegen die Partei der Whigs, deren Cvteriewesen, Unschlüssigkeit und praktisches
Ungeschick sie zuweilen zu allzuhartcn Urtheilen veranlassen; abgesehen davon
ist aber die Reflexion unbefangen und im ganzen gerecht und wird von einer
wohlthuenden Wärme für die Fortschritte der Humanität und die Größe Eng¬
lands beseelt. Vor allen Dingen zu loben ist die einfache, klare und sachgemäße
Darstellung, die uns in einem verhältnißmäßig sehr engen Raume ein ebenso
verständliches als erschöpfendes Bild von der neuesten englischen Entwicklung
gibt. In diesem Sinne hat das Buch in England und Frankreich eine ent¬
schiedene Anerkennung gefunden, es wird sie auch in Deutschland erwerbe». —-


Actenstücke der russischen Diplomatie. Herausgegeben und eingeleitet von
Friedrich Paalzow. Dritte Lieferung. Berlin, Franz Duncker. —

Das dritte Heft dieser interessanten Sammlung enthält zuerst eine Depesche
an den russischen Staatskanzler vom Gesandten in London, October 182S;
vom Gesandten in Wien, April 1826; vom Gesandten in Paris, Novem¬
ber 1828; und vom Gesandten in London 1829. So,dann die Depesche des
Staatskanzlers an den Großfürsten Konstantin -1830. Alle diese Staatsschriftcn
klären uns über die Stellung auf, welche Nußland in seinen damaligen Hän¬
deln mit der Türkei den europäischen Mächten gegenüber einnahm, wie über die po¬
litischen Gedanken, die seine Thätigkeit geleitet haben. Dann folgt der bekannte
Schriftenwechsel der russischen Diplomatie von der ersten Note des Fürsten Men-
schikoff bis zum Rundschreiben des Grafen Nesselrode an die russischen Gesandten
vom 31. October 18!i3 und dem zweiten Manifest des Kaisers von Nußland.
— Wenn man den Lauf der langen und ruhmvollen Regierung des Kaisers
Nikolaus erwägt, die weise, feste und consequente Politik, die er von seiner
Thronbesteigung an verfolgt hat, und die gewaltige Stellung, die er nach dem
Jahre 1848 gewissermaßen als der Beschützer aller durch die Revolution be¬
drohten Regierungen einnahm, so kann man sich eines tragischen Eindrucks
nicht erwehren. Alle Welt hat ihn glücklich gepriesen und doch bedürfte es nur
eines falschen Schrittes, um ihn von seiner schwindelnden Höhe herabzustürzen
und die Rache des Geschicks an einem zu langen, über das Maß des Sterb-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/281285"/>
            <p xml:id="ID_404" prev="#ID_403"> Geschichte Englands während des dreißigjährigen Friedens von 1816 &#x2014;18i6<lb/>
von Harrtet Martineau. Aus dem Englischen übersetzt von Carl Ju¬<lb/>
lius Bcrgius,  Vierter Band.  Berlin, Franz Duncker, &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_405"> Der gegenwärtige Band umfaßt die folgenschwere Periode von 18i1 &#x2014;1866,<lb/>
in welcher in der Parteibildung, dieser Grundlage der englischen Verfassung,<lb/>
eine radicale Umgestaltung vor sich ging. Der Held des Zeitraums ist Sir<lb/>
Robert Peel, dessen staatsmännische Gaben und dessen würdiger Charakter aus<lb/>
eine ehrenvolle Weise anerkannt werden. Die Verfasserin, die entschiedenen<lb/>
liberalen Grundsätzen huldigt, hat doch eine sehr ausgesprochene Abneigung<lb/>
gegen die Partei der Whigs, deren Cvteriewesen, Unschlüssigkeit und praktisches<lb/>
Ungeschick sie zuweilen zu allzuhartcn Urtheilen veranlassen; abgesehen davon<lb/>
ist aber die Reflexion unbefangen und im ganzen gerecht und wird von einer<lb/>
wohlthuenden Wärme für die Fortschritte der Humanität und die Größe Eng¬<lb/>
lands beseelt. Vor allen Dingen zu loben ist die einfache, klare und sachgemäße<lb/>
Darstellung, die uns in einem verhältnißmäßig sehr engen Raume ein ebenso<lb/>
verständliches als erschöpfendes Bild von der neuesten englischen Entwicklung<lb/>
gibt. In diesem Sinne hat das Buch in England und Frankreich eine ent¬<lb/>
schiedene Anerkennung gefunden, es wird sie auch in Deutschland erwerbe». &#x2014;-</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Actenstücke der russischen Diplomatie.  Herausgegeben und eingeleitet von<lb/>
Friedrich Paalzow.  Dritte Lieferung.  Berlin, Franz Duncker. &#x2014;</head><lb/>
            <p xml:id="ID_406" next="#ID_407"> Das dritte Heft dieser interessanten Sammlung enthält zuerst eine Depesche<lb/>
an den russischen Staatskanzler vom Gesandten in London, October 182S;<lb/>
vom Gesandten in Wien, April 1826; vom Gesandten in Paris, Novem¬<lb/>
ber 1828; und vom Gesandten in London 1829. So,dann die Depesche des<lb/>
Staatskanzlers an den Großfürsten Konstantin -1830. Alle diese Staatsschriftcn<lb/>
klären uns über die Stellung auf, welche Nußland in seinen damaligen Hän¬<lb/>
deln mit der Türkei den europäischen Mächten gegenüber einnahm, wie über die po¬<lb/>
litischen Gedanken, die seine Thätigkeit geleitet haben. Dann folgt der bekannte<lb/>
Schriftenwechsel der russischen Diplomatie von der ersten Note des Fürsten Men-<lb/>
schikoff bis zum Rundschreiben des Grafen Nesselrode an die russischen Gesandten<lb/>
vom 31. October 18!i3 und dem zweiten Manifest des Kaisers von Nußland.<lb/>
&#x2014; Wenn man den Lauf der langen und ruhmvollen Regierung des Kaisers<lb/>
Nikolaus erwägt, die weise, feste und consequente Politik, die er von seiner<lb/>
Thronbesteigung an verfolgt hat, und die gewaltige Stellung, die er nach dem<lb/>
Jahre 1848 gewissermaßen als der Beschützer aller durch die Revolution be¬<lb/>
drohten Regierungen einnahm, so kann man sich eines tragischen Eindrucks<lb/>
nicht erwehren. Alle Welt hat ihn glücklich gepriesen und doch bedürfte es nur<lb/>
eines falschen Schrittes, um ihn von seiner schwindelnden Höhe herabzustürzen<lb/>
und die Rache des Geschicks an einem zu langen, über das Maß des Sterb-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0134] Geschichte Englands während des dreißigjährigen Friedens von 1816 —18i6 von Harrtet Martineau. Aus dem Englischen übersetzt von Carl Ju¬ lius Bcrgius, Vierter Band. Berlin, Franz Duncker, — Der gegenwärtige Band umfaßt die folgenschwere Periode von 18i1 —1866, in welcher in der Parteibildung, dieser Grundlage der englischen Verfassung, eine radicale Umgestaltung vor sich ging. Der Held des Zeitraums ist Sir Robert Peel, dessen staatsmännische Gaben und dessen würdiger Charakter aus eine ehrenvolle Weise anerkannt werden. Die Verfasserin, die entschiedenen liberalen Grundsätzen huldigt, hat doch eine sehr ausgesprochene Abneigung gegen die Partei der Whigs, deren Cvteriewesen, Unschlüssigkeit und praktisches Ungeschick sie zuweilen zu allzuhartcn Urtheilen veranlassen; abgesehen davon ist aber die Reflexion unbefangen und im ganzen gerecht und wird von einer wohlthuenden Wärme für die Fortschritte der Humanität und die Größe Eng¬ lands beseelt. Vor allen Dingen zu loben ist die einfache, klare und sachgemäße Darstellung, die uns in einem verhältnißmäßig sehr engen Raume ein ebenso verständliches als erschöpfendes Bild von der neuesten englischen Entwicklung gibt. In diesem Sinne hat das Buch in England und Frankreich eine ent¬ schiedene Anerkennung gefunden, es wird sie auch in Deutschland erwerbe». —- Actenstücke der russischen Diplomatie. Herausgegeben und eingeleitet von Friedrich Paalzow. Dritte Lieferung. Berlin, Franz Duncker. — Das dritte Heft dieser interessanten Sammlung enthält zuerst eine Depesche an den russischen Staatskanzler vom Gesandten in London, October 182S; vom Gesandten in Wien, April 1826; vom Gesandten in Paris, Novem¬ ber 1828; und vom Gesandten in London 1829. So,dann die Depesche des Staatskanzlers an den Großfürsten Konstantin -1830. Alle diese Staatsschriftcn klären uns über die Stellung auf, welche Nußland in seinen damaligen Hän¬ deln mit der Türkei den europäischen Mächten gegenüber einnahm, wie über die po¬ litischen Gedanken, die seine Thätigkeit geleitet haben. Dann folgt der bekannte Schriftenwechsel der russischen Diplomatie von der ersten Note des Fürsten Men- schikoff bis zum Rundschreiben des Grafen Nesselrode an die russischen Gesandten vom 31. October 18!i3 und dem zweiten Manifest des Kaisers von Nußland. — Wenn man den Lauf der langen und ruhmvollen Regierung des Kaisers Nikolaus erwägt, die weise, feste und consequente Politik, die er von seiner Thronbesteigung an verfolgt hat, und die gewaltige Stellung, die er nach dem Jahre 1848 gewissermaßen als der Beschützer aller durch die Revolution be¬ drohten Regierungen einnahm, so kann man sich eines tragischen Eindrucks nicht erwehren. Alle Welt hat ihn glücklich gepriesen und doch bedürfte es nur eines falschen Schrittes, um ihn von seiner schwindelnden Höhe herabzustürzen und die Rache des Geschicks an einem zu langen, über das Maß des Sterb-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/134
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 13, 1854, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341578_281149/134>, abgerufen am 27.07.2024.