Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.Neue Romane. Wandlungen. Roman von Fanny Lewald. 4 Bde. Braunschweig, Vieweg. -- In der deutschen Literatur ist die Zahl der Damen gewiß ebenso groß, als Grenzboten. III. 18ö3. 46
Neue Romane. Wandlungen. Roman von Fanny Lewald. 4 Bde. Braunschweig, Vieweg. — In der deutschen Literatur ist die Zahl der Damen gewiß ebenso groß, als Grenzboten. III. 18ö3. 46
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0367" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96542"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Neue Romane.</head><lb/> <div n="2"> <head> Wandlungen. Roman von Fanny Lewald. 4 Bde. Braunschweig, Vieweg. —</head><lb/> <p xml:id="ID_1285" next="#ID_1286"> In der deutschen Literatur ist die Zahl der Damen gewiß ebenso groß, als<lb/> bei den Franzosen oder Engländern, es hat ihnen aber nicht gelingen wollen,<lb/> sich das Ansehn und den Einfluß zu verschaffen, der in Frankreich, noch weit<lb/> wehr aber in England der weiblichen Feder zu Theil geworden ist. Der Grund<lb/> davon scheint uns sehr nahe zu liegen. In England beschäftigen sich die Roman¬<lb/> schriftstellerinnen durchaus mit individuellen Verhältnissen, mit Geschichten aus dem<lb/> häuslichen Leben oder aus der Gesellschaft, die ihnen genau bekannt sind und<lb/> tu die sie häufig eine bessere Einsicht haben, als die Männer. In Deutschland dagegen<lb/> kann es eine Dame selten unterlassen, den allgemeinen Weltverkehr, die politischen<lb/> und religiösen Streitigkeiten, die höchsten Gedanken der Schöpfung und dergl.<lb/> vor ihr Forum zu ziehen; und zwar geschieht das bei uns nicht wie in Frankreich,<lb/> wo die Frauen sich, wenn auch nur ausnahmsweise, in ihren Romanen gleichfalls<lb/> mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigen, auf die Weise, daß man sich rein<lb/> dem Gefühl und Jnstinct überläßt, woraus zuweilen eine große Macht der<lb/> Leidenschaft hervorgeht, wie z. B. bei Georges Sand, sondern mit Zugrunde-<lb/> legung der Reflexion und Analyse. In dieser Beziehung ist grade bei gebildeten<lb/> und geistreichen Frauen eine Selbsttäuschung schwer zu vermeiden. In dem<lb/> geselligen Leben empfinden sie sehr leicht eine gewisse Ueberlegenheit über die<lb/> Männer, mit denen sie verkehren. Ihre Beobachtung der individuellen Verhält¬<lb/> nisse, die ihnen nahe liegen, ist viel schärfer und feiner; ihr Urtheil über den<lb/> Totaleindruck einer menschlichen Natur viel schneller, elastischer und sicherer, und<lb/> sie haben eine große Gewandtheit darin, allgemeine Betrachtungen augenblicklich<lb/> aus einen bestimmten einzelnen Fall anzuwenden. Solange daher eine Frau<lb/> unbekümmert ihrem Instinct und ihrem Gefühl folgt, ist ihr Urtheil auch für<lb/> uns über die Angelegenheiten, in denen sie wirklich zu Hause ist, viel<lb/> gewichtiger, als das Urtheil von Männern, denn die Männer werden von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. III. 18ö3. 46</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0367]
Neue Romane.
Wandlungen. Roman von Fanny Lewald. 4 Bde. Braunschweig, Vieweg. —
In der deutschen Literatur ist die Zahl der Damen gewiß ebenso groß, als
bei den Franzosen oder Engländern, es hat ihnen aber nicht gelingen wollen,
sich das Ansehn und den Einfluß zu verschaffen, der in Frankreich, noch weit
wehr aber in England der weiblichen Feder zu Theil geworden ist. Der Grund
davon scheint uns sehr nahe zu liegen. In England beschäftigen sich die Roman¬
schriftstellerinnen durchaus mit individuellen Verhältnissen, mit Geschichten aus dem
häuslichen Leben oder aus der Gesellschaft, die ihnen genau bekannt sind und
tu die sie häufig eine bessere Einsicht haben, als die Männer. In Deutschland dagegen
kann es eine Dame selten unterlassen, den allgemeinen Weltverkehr, die politischen
und religiösen Streitigkeiten, die höchsten Gedanken der Schöpfung und dergl.
vor ihr Forum zu ziehen; und zwar geschieht das bei uns nicht wie in Frankreich,
wo die Frauen sich, wenn auch nur ausnahmsweise, in ihren Romanen gleichfalls
mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigen, auf die Weise, daß man sich rein
dem Gefühl und Jnstinct überläßt, woraus zuweilen eine große Macht der
Leidenschaft hervorgeht, wie z. B. bei Georges Sand, sondern mit Zugrunde-
legung der Reflexion und Analyse. In dieser Beziehung ist grade bei gebildeten
und geistreichen Frauen eine Selbsttäuschung schwer zu vermeiden. In dem
geselligen Leben empfinden sie sehr leicht eine gewisse Ueberlegenheit über die
Männer, mit denen sie verkehren. Ihre Beobachtung der individuellen Verhält¬
nisse, die ihnen nahe liegen, ist viel schärfer und feiner; ihr Urtheil über den
Totaleindruck einer menschlichen Natur viel schneller, elastischer und sicherer, und
sie haben eine große Gewandtheit darin, allgemeine Betrachtungen augenblicklich
aus einen bestimmten einzelnen Fall anzuwenden. Solange daher eine Frau
unbekümmert ihrem Instinct und ihrem Gefühl folgt, ist ihr Urtheil auch für
uns über die Angelegenheiten, in denen sie wirklich zu Hause ist, viel
gewichtiger, als das Urtheil von Männern, denn die Männer werden von
Grenzboten. III. 18ö3. 46
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |