Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.Neuigkeiten der Literatur und Kunst. Das Preußische Wochenblatt. -- Dieses Orgeln einer neu sich bil¬ Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als verantwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grnuvw. -- Verlag von F. L. Hevbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. Neuigkeiten der Literatur und Kunst. Das Preußische Wochenblatt. — Dieses Orgeln einer neu sich bil¬ Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als verantwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grnuvw. — Verlag von F. L. Hevbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93495"/> </div> <div n="1"> <head> Neuigkeiten der Literatur und Kunst.</head><lb/> <p xml:id="ID_379"> Das Preußische Wochenblatt. — Dieses Orgeln einer neu sich bil¬<lb/> denden Partei verdient unsre ganze Aufmerksamkeit. ES ist sehr entschieden opposi¬<lb/> tionell gehalten, und stimmt in drei sehr wichtigen Punkten mit uns überein. Erstens<lb/> kämpft es mit anerkennenswerther Energie gegen die höchst gefährliche und in ihren<lb/> Resultaten schändliche Ansicht von einem sogenannten höhern Recht, durch welches man<lb/> das wirkliche Recht aufheben könne; zweitens geht es trotz seiner Abneigung gegen<lb/> einzelne demokratische Formen unsrer gegenwärtigen Verfassung mit rücksichtsloser Offen¬<lb/> heit auf die Idee des parlamentarischen Staates ein, was um so anerkennenswerther<lb/> ist in einer Zeit, wo die feigen Philister aller Nationen sich mit verächtlichem Götzen¬<lb/> dienst vor dem goldenen Kalb der providentiellen Willkür niederwerfen; drittens be¬<lb/> streitet es mit eben so großer Wärme die unseligen Folgen der sogenannten Tendenz¬<lb/> politik, der Solidarität .der conservativen Interessen, und zeigt, daß Preußen seine<lb/> ganz individuelle, durch die individuelle Natur des Staats vorgeschriebene Politik ver¬<lb/> folgen muß, eine Politik, die man unmöglich aus den Abstraktionen des sogenannten<lb/> konservativen Princips herleiten könne. — In allen diesen Punkten sind wir völlig mit<lb/> ihm einverstanden, und obgleich wir nicht daran zweifeln, daß in ebenfalls sehr wich¬<lb/> tigen Punkten eine Trennung eintreten wird, so halten wir es doch für höchst unpassend,<lb/> aus dem bloßen Grunde, daß wir nicht vollständig übereinstimmen, jetzt eine Polemik<lb/> eintreten zu lassen, die sich mehr auf die Personen, als auf die Sachen bezieht. Man<lb/> muß außerdem bedenken, daß manche von den jetzt brennenden Fragen, z.B. die über<lb/> die neue Gemeinde- und Kreis-Ordnung, nicht blos aus dem Standpunkt des Rechts<lb/> entschieden werden darf, sondern daß dabei noch andere Betrachtungen ins Spiel<lb/> kommen, die eine Discussion wol zulassen. Das Wochenblatt seinerseits sollte es aber<lb/> vermeiden, zu einer ähnlichen Polemik zu provociren. Ein offener Kampf, wo die<lb/> Principien auseinandergehen, ist nicht nur unvermeidlich, sondern auch gar nicht nach¬<lb/> theilig für die gegenseitige Anerkennung zweier gewissenhafter Gegner; aber bloße Stiche¬<lb/> leien erbittern, ohne Etwas zu beweisen. Es ist z. B. höchst unrecht, daß das Wochen¬<lb/> blatt aus der durch ganz eigenthümliche, zufällige Umstände bedingten Haltung einer<lb/> einzelnen constitutionellen Zeitung in Beziehung auf den französischen Staatsstreich<lb/> schließen will, die Constitutionellen seien über diese Frage nicht einig, und wüßten<lb/> daher nicht, was sie wollten: ein Schluß, von dessen Verkehrtheit die starke, zuweilen fast<lb/> lärmend ausgesprochene Mißbilligung aller übrigen constitutionellen Zeitungen das<lb/> Wochenblatt hätte überzeugen können. Bei einer Partei, die durch einige zwanzig<lb/> Blätter vertreten wird, kann es wol vorkommen, daß das eine oder das andere bei<lb/> irgend einer speciellen Veranlassung durch Umstände, die nicht im Princip liegen, aus<lb/> der Bahn der allgemeinen Meinung getrieben wird, ohne daß darum der principielle<lb/> Zusammenhang der Partei aufhört. Begegnet es doch selbst der höchst legitimen und<lb/> ganz vom Geist erfüllten Kreuzzeitung alle vier Wochen einmal, daß sie sich selber<lb/> widerlegt, daß der Nundschauer die Leitartikel, und die Leitartikel den Nnndschauer<lb/> zurechtweisen. Wir wünschen und hoffen aufrichtig, daß die Partei Bethmann-Hollweg<lb/> niemals in solche Widersprüche mit sich selbst gerathen möge; allein dann möge sie<lb/> nicht zu stolz darauf werden, da die Einheit ihres Organs ihre Ausgabe in dieser<lb/> Beziehung wesentlich erleichtert.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Als verantwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grnuvw. — Verlag von F. L. Hevbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
Neuigkeiten der Literatur und Kunst.
Das Preußische Wochenblatt. — Dieses Orgeln einer neu sich bil¬
denden Partei verdient unsre ganze Aufmerksamkeit. ES ist sehr entschieden opposi¬
tionell gehalten, und stimmt in drei sehr wichtigen Punkten mit uns überein. Erstens
kämpft es mit anerkennenswerther Energie gegen die höchst gefährliche und in ihren
Resultaten schändliche Ansicht von einem sogenannten höhern Recht, durch welches man
das wirkliche Recht aufheben könne; zweitens geht es trotz seiner Abneigung gegen
einzelne demokratische Formen unsrer gegenwärtigen Verfassung mit rücksichtsloser Offen¬
heit auf die Idee des parlamentarischen Staates ein, was um so anerkennenswerther
ist in einer Zeit, wo die feigen Philister aller Nationen sich mit verächtlichem Götzen¬
dienst vor dem goldenen Kalb der providentiellen Willkür niederwerfen; drittens be¬
streitet es mit eben so großer Wärme die unseligen Folgen der sogenannten Tendenz¬
politik, der Solidarität .der conservativen Interessen, und zeigt, daß Preußen seine
ganz individuelle, durch die individuelle Natur des Staats vorgeschriebene Politik ver¬
folgen muß, eine Politik, die man unmöglich aus den Abstraktionen des sogenannten
konservativen Princips herleiten könne. — In allen diesen Punkten sind wir völlig mit
ihm einverstanden, und obgleich wir nicht daran zweifeln, daß in ebenfalls sehr wich¬
tigen Punkten eine Trennung eintreten wird, so halten wir es doch für höchst unpassend,
aus dem bloßen Grunde, daß wir nicht vollständig übereinstimmen, jetzt eine Polemik
eintreten zu lassen, die sich mehr auf die Personen, als auf die Sachen bezieht. Man
muß außerdem bedenken, daß manche von den jetzt brennenden Fragen, z.B. die über
die neue Gemeinde- und Kreis-Ordnung, nicht blos aus dem Standpunkt des Rechts
entschieden werden darf, sondern daß dabei noch andere Betrachtungen ins Spiel
kommen, die eine Discussion wol zulassen. Das Wochenblatt seinerseits sollte es aber
vermeiden, zu einer ähnlichen Polemik zu provociren. Ein offener Kampf, wo die
Principien auseinandergehen, ist nicht nur unvermeidlich, sondern auch gar nicht nach¬
theilig für die gegenseitige Anerkennung zweier gewissenhafter Gegner; aber bloße Stiche¬
leien erbittern, ohne Etwas zu beweisen. Es ist z. B. höchst unrecht, daß das Wochen¬
blatt aus der durch ganz eigenthümliche, zufällige Umstände bedingten Haltung einer
einzelnen constitutionellen Zeitung in Beziehung auf den französischen Staatsstreich
schließen will, die Constitutionellen seien über diese Frage nicht einig, und wüßten
daher nicht, was sie wollten: ein Schluß, von dessen Verkehrtheit die starke, zuweilen fast
lärmend ausgesprochene Mißbilligung aller übrigen constitutionellen Zeitungen das
Wochenblatt hätte überzeugen können. Bei einer Partei, die durch einige zwanzig
Blätter vertreten wird, kann es wol vorkommen, daß das eine oder das andere bei
irgend einer speciellen Veranlassung durch Umstände, die nicht im Princip liegen, aus
der Bahn der allgemeinen Meinung getrieben wird, ohne daß darum der principielle
Zusammenhang der Partei aufhört. Begegnet es doch selbst der höchst legitimen und
ganz vom Geist erfüllten Kreuzzeitung alle vier Wochen einmal, daß sie sich selber
widerlegt, daß der Nundschauer die Leitartikel, und die Leitartikel den Nnndschauer
zurechtweisen. Wir wünschen und hoffen aufrichtig, daß die Partei Bethmann-Hollweg
niemals in solche Widersprüche mit sich selbst gerathen möge; allein dann möge sie
nicht zu stolz darauf werden, da die Einheit ihres Organs ihre Ausgabe in dieser
Beziehung wesentlich erleichtert.
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als verantwortl. Redacteur legitimirt: F. W. Grnuvw. — Verlag von F. L. Hevbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |