Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.Deutsche ZT o in ane. Neues Leben. Eine Erzählung von Berthold An erd ach. Mannheim, Friedrich Als Auerbach durch die Dorfgeschichten seinem Talent einen großen Kreis Wer mit Frcuudesaugeu die Leistungen Auerbachs beurtheilte, der mußte Deutsche ZT o in ane. Neues Leben. Eine Erzählung von Berthold An erd ach. Mannheim, Friedrich Als Auerbach durch die Dorfgeschichten seinem Talent einen großen Kreis Wer mit Frcuudesaugeu die Leistungen Auerbachs beurtheilte, der mußte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93470"/> </div> <div n="1"> <head> Deutsche ZT o in ane.</head><lb/> <p xml:id="ID_315"> Neues Leben. Eine Erzählung von Berthold An erd ach. Mannheim, Friedrich<lb/> Bassermann. 18?)2.</p><lb/> <p xml:id="ID_316"> Als Auerbach durch die Dorfgeschichten seinem Talent einen großen Kreis<lb/> von Freunden gewann, da war es nicht sowol der künstlerische Werth dieser<lb/> Erzählungen, sondern zunächst eine Eigenthümlichkeit seiner Dichterseele, welche<lb/> die deutsche« Leser lebhast zu ihm hinzog. Gegenüber dem prätensiösen<lb/> Wesen anderer Schriftsteller, welche innere Kälte und Mangel an Begeisterung<lb/> sür ihre Stoffe durch eine forcirte Frivolität nud eine nachlässige, vornehme Behand¬<lb/> lung ihrer Charaktere und Situationen zu verdecken suchten, und die Wirkungen<lb/> der Situatwueu durch selbstgefälliges Heraustreibe» unpassender Bemerkungen<lb/> und kleiner Witze vernichteten, zeigte Auerbach eine liebenswürdige Zärtlichkeit<lb/> für seine Dorfhelden und deren Situationen, große Wärme beim Schaffen und<lb/> eine herzliche Freude an dem gefundenen Stoff. Das fühlte sich schnell heraus.<lb/> Man nannte diese Eigenschaft Ursprünglichkeit, Frische, und empfand sie mit Recht<lb/> gegenüber der Kälte der Anderen als einen Fortschritt. Dazu kam, daß die<lb/> Stoffe, welche er behandelte, die Reaction eröffneten gegen die nichtsnutzige Thee¬<lb/> tisch- und Salonliteratur, bei welcher alles poetische Charakterifiren aufgehört hatte.<lb/> Seine Gestalten waren aus dem Volke genommen, euggeschlvsseue Kreise, aber<lb/> deutsches Wesen und nationaler Boden. Auch sein Styl zeigte im Satzbau und<lb/> logischer Composition sehr einfache Sprache, welche sich durch Annäherung an die<lb/> naiven Klänge des VvlkSdialektes Charakter und Wärme zu geben bestrebte, in<lb/> zweckmäßigem Gegensatz zu dem Styl der Geistreiche», Blastrteu. Im Allge¬<lb/> meinen sah mau deu Geschichten von Auerbach an, daß ein ehrliches Menschenherz<lb/> lebhaft und mit großem Behagen empfunden hatte, was eine ungewöhnliche, fast<lb/> ängstliche Sorgfalt in der Schrift wiederzugeben versuchte. Bescheiden und<lb/> anekdotenartig war ihr Inhalt; auch Ton, Haltung und Charakteristik waren<lb/> uoch nicht genial und musterhaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_317" next="#ID_318"> Wer mit Frcuudesaugeu die Leistungen Auerbachs beurtheilte, der mußte<lb/> sich sagen, daß gerade in dem, was ihm so glänzenden Erfolg gesichert hatte,<lb/> in der großen treuherzigen Liebe, mit welcher er die einzelnen Lebensäußerungen<lb/> und charakteristische« Züge seiner Personen ausmalte, auch eine Gefahr für seine<lb/> Zukunft lag. Die Gefahr war eine doppelte. Der ungewöhnlich lebhafte Ein¬<lb/> druck, welchen auf seine reizbare Phantasie ein einzelner charakteristischer Zug,<lb/> ja ein einzelner Einfall ausübte, setzten ihn der Gefahr ans, sich in Einzelheiten<lb/> die er gefunden, zu verlieben — ein gewöhnlicher Fehler der deutschen Schrift¬<lb/> steller — dies mußte ihm schwer machen, eine größere zusammenhängende Hand¬<lb/> lung mit innerer Freiheit zu beherrschen; es blieb fraglich, ob er die Kraft habe,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
Deutsche ZT o in ane.
Neues Leben. Eine Erzählung von Berthold An erd ach. Mannheim, Friedrich
Bassermann. 18?)2.
Als Auerbach durch die Dorfgeschichten seinem Talent einen großen Kreis
von Freunden gewann, da war es nicht sowol der künstlerische Werth dieser
Erzählungen, sondern zunächst eine Eigenthümlichkeit seiner Dichterseele, welche
die deutsche« Leser lebhast zu ihm hinzog. Gegenüber dem prätensiösen
Wesen anderer Schriftsteller, welche innere Kälte und Mangel an Begeisterung
sür ihre Stoffe durch eine forcirte Frivolität nud eine nachlässige, vornehme Behand¬
lung ihrer Charaktere und Situationen zu verdecken suchten, und die Wirkungen
der Situatwueu durch selbstgefälliges Heraustreibe» unpassender Bemerkungen
und kleiner Witze vernichteten, zeigte Auerbach eine liebenswürdige Zärtlichkeit
für seine Dorfhelden und deren Situationen, große Wärme beim Schaffen und
eine herzliche Freude an dem gefundenen Stoff. Das fühlte sich schnell heraus.
Man nannte diese Eigenschaft Ursprünglichkeit, Frische, und empfand sie mit Recht
gegenüber der Kälte der Anderen als einen Fortschritt. Dazu kam, daß die
Stoffe, welche er behandelte, die Reaction eröffneten gegen die nichtsnutzige Thee¬
tisch- und Salonliteratur, bei welcher alles poetische Charakterifiren aufgehört hatte.
Seine Gestalten waren aus dem Volke genommen, euggeschlvsseue Kreise, aber
deutsches Wesen und nationaler Boden. Auch sein Styl zeigte im Satzbau und
logischer Composition sehr einfache Sprache, welche sich durch Annäherung an die
naiven Klänge des VvlkSdialektes Charakter und Wärme zu geben bestrebte, in
zweckmäßigem Gegensatz zu dem Styl der Geistreiche», Blastrteu. Im Allge¬
meinen sah mau deu Geschichten von Auerbach an, daß ein ehrliches Menschenherz
lebhaft und mit großem Behagen empfunden hatte, was eine ungewöhnliche, fast
ängstliche Sorgfalt in der Schrift wiederzugeben versuchte. Bescheiden und
anekdotenartig war ihr Inhalt; auch Ton, Haltung und Charakteristik waren
uoch nicht genial und musterhaft.
Wer mit Frcuudesaugeu die Leistungen Auerbachs beurtheilte, der mußte
sich sagen, daß gerade in dem, was ihm so glänzenden Erfolg gesichert hatte,
in der großen treuherzigen Liebe, mit welcher er die einzelnen Lebensäußerungen
und charakteristische« Züge seiner Personen ausmalte, auch eine Gefahr für seine
Zukunft lag. Die Gefahr war eine doppelte. Der ungewöhnlich lebhafte Ein¬
druck, welchen auf seine reizbare Phantasie ein einzelner charakteristischer Zug,
ja ein einzelner Einfall ausübte, setzten ihn der Gefahr ans, sich in Einzelheiten
die er gefunden, zu verlieben — ein gewöhnlicher Fehler der deutschen Schrift¬
steller — dies mußte ihm schwer machen, eine größere zusammenhängende Hand¬
lung mit innerer Freiheit zu beherrschen; es blieb fraglich, ob er die Kraft habe,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |