Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zweckmäßiger Kurze und doch so vollständig mitgetheilt, daß der ruhige deutsche Staats¬
bürger, welcher kein Wort Englisch versteht, mit diesem Buche in der Hand sehr gemüthlich
allen Comfort und alle Merkwürdigkeiten der Weltstadt genießen kann. Den reichen
Inhalt bilden außer vielen speciellen Anweisungen sür Fremde und einer genauen Be¬
schreibung der Stadt auch sehr praktische Excurse über englische Regierung, Kirche,
Königthum und Adel, Wissenschaft, Kunst, Handel, Verkehr u. f. w., und außerdem
zwei Karten "zur Orientirung in London" und "die wichtigsten Eisenbahnlinien Eng¬
lands" Es ist anzunehmen, daß die Industrieausstellung eine sehr große Anzahl von
Reisehandbüchern erzeugen wird, es wird nicht leicht sein, die Brauchbarkeit und Eleganz
des vorliegenden zu übertreffen.

Wer nach dem Süden reisen will, in die Alpen und Oberitalien, dem empfehlen wir:


Durch die Alpen. Kreuz- und Querzüge von L. Starklof. Leipzig,
I. I. Weber, 1850.

Der Plan, nach welchem dieses Werkchen gearbeitet ist, muß erklärt werden. ES
ist kein Reisehandbuch mit fortlaufender Angabe der Hotels, Posten und Eisenbahnen,
Tarifsätze u. s. w., sondern hat die Form eines Tagebuches, welches sich dadurch aus¬
zeichnet, daß es genau und sorgfältig alle aus irgend einem Grund merkwürdigen und
interessanten Punkte der Reiseroute hervorhebt und charakterisirt; kleine Abenteuer des
Reisenden und Anekdoten, historische Erinnerungen und Naturbeschreibungen wechseln mit
einander ab. So wird der praktische Nutzen des Werkes ein doppelter, es dient zur
Orientirung des Reisenden vor der Reise, und nach der Reise zur Ergänzung des
Tagebuchs und der Erinnerungen. Die Touren, welche der Versasser in allen Einzel¬
heiten darstellt, sind folgende: der Säntis, das Rheinthal, der Splügcn, der Monte
Cenere, Val Maggia, das Nhonethal, das Zweisimmenthal, der Genfer See, Freiburg
und Bern, das Berner Oberland, der Se. Gotthard, der Comer See, der Splügcn und
der Glärnisch, der Rigi, der Wallenstädter See, der Rheinfall von Schaffhausen.

Wen aber ein ernstes Geschick jetzt im Lenz weiter und auf längere Zeit von der
deutschen Heimath forttreibt, als unser Winter die Wandervögel, dem legt ein sehr
rüstiger Verleger von Reisewerken vor:


Des Auswanderers Handbuch. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Von v. Ross. Elberfeld, Julius Bädeker, 1851.

Herr Ross, Redacteur der Allg. Auswandcrungszeitung, selbst in Nordamerika
geboren und mit dem Lande und den Interessen der Auswanderer genau bekannt, hat
ausführlich und genau zusammengestellt, was dem Auswanderuugslustigen zu wissen
frommt. Zuerst eine Schilderung der Vereinigten Staaten, des Gesammtstaats, seiner
Verfassung, seiner Verkehrsmittel, seiner bürgerlichen Gesetzgebung u. s. w.; dann Be¬
schreibung der einzelnen Staaten der Union, mit besonderer Berücksichtigung des Bodens
und der Agrikultur in den einzelnen Staaten. Daraus folgt ein Rathgeber für Aus¬
wanderer, der die Frage zu beantworten sucht: Wer soll auswandern, wer nicht? der die
einzelnen deutschen Gewerbe und Beschäftigungen fehr speciell durchgeht und jedem Hand¬
werker, Kaufmann, Gelehrten, Künstler, Militär und Beamten seine guten oder schlechten
Aussichten schildert. Den zahlreichen und nützlichen Rathschlägen folgt im Anhange
der Zolltarif der Vereinigten Staaten und das Verzeichnis) der Landämter in den weft-


Grenzvoten. 1. 1851. ^

zweckmäßiger Kurze und doch so vollständig mitgetheilt, daß der ruhige deutsche Staats¬
bürger, welcher kein Wort Englisch versteht, mit diesem Buche in der Hand sehr gemüthlich
allen Comfort und alle Merkwürdigkeiten der Weltstadt genießen kann. Den reichen
Inhalt bilden außer vielen speciellen Anweisungen sür Fremde und einer genauen Be¬
schreibung der Stadt auch sehr praktische Excurse über englische Regierung, Kirche,
Königthum und Adel, Wissenschaft, Kunst, Handel, Verkehr u. f. w., und außerdem
zwei Karten „zur Orientirung in London" und „die wichtigsten Eisenbahnlinien Eng¬
lands" Es ist anzunehmen, daß die Industrieausstellung eine sehr große Anzahl von
Reisehandbüchern erzeugen wird, es wird nicht leicht sein, die Brauchbarkeit und Eleganz
des vorliegenden zu übertreffen.

Wer nach dem Süden reisen will, in die Alpen und Oberitalien, dem empfehlen wir:


Durch die Alpen. Kreuz- und Querzüge von L. Starklof. Leipzig,
I. I. Weber, 1850.

Der Plan, nach welchem dieses Werkchen gearbeitet ist, muß erklärt werden. ES
ist kein Reisehandbuch mit fortlaufender Angabe der Hotels, Posten und Eisenbahnen,
Tarifsätze u. s. w., sondern hat die Form eines Tagebuches, welches sich dadurch aus¬
zeichnet, daß es genau und sorgfältig alle aus irgend einem Grund merkwürdigen und
interessanten Punkte der Reiseroute hervorhebt und charakterisirt; kleine Abenteuer des
Reisenden und Anekdoten, historische Erinnerungen und Naturbeschreibungen wechseln mit
einander ab. So wird der praktische Nutzen des Werkes ein doppelter, es dient zur
Orientirung des Reisenden vor der Reise, und nach der Reise zur Ergänzung des
Tagebuchs und der Erinnerungen. Die Touren, welche der Versasser in allen Einzel¬
heiten darstellt, sind folgende: der Säntis, das Rheinthal, der Splügcn, der Monte
Cenere, Val Maggia, das Nhonethal, das Zweisimmenthal, der Genfer See, Freiburg
und Bern, das Berner Oberland, der Se. Gotthard, der Comer See, der Splügcn und
der Glärnisch, der Rigi, der Wallenstädter See, der Rheinfall von Schaffhausen.

Wen aber ein ernstes Geschick jetzt im Lenz weiter und auf längere Zeit von der
deutschen Heimath forttreibt, als unser Winter die Wandervögel, dem legt ein sehr
rüstiger Verleger von Reisewerken vor:


Des Auswanderers Handbuch. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika.
Von v. Ross. Elberfeld, Julius Bädeker, 1851.

Herr Ross, Redacteur der Allg. Auswandcrungszeitung, selbst in Nordamerika
geboren und mit dem Lande und den Interessen der Auswanderer genau bekannt, hat
ausführlich und genau zusammengestellt, was dem Auswanderuugslustigen zu wissen
frommt. Zuerst eine Schilderung der Vereinigten Staaten, des Gesammtstaats, seiner
Verfassung, seiner Verkehrsmittel, seiner bürgerlichen Gesetzgebung u. s. w.; dann Be¬
schreibung der einzelnen Staaten der Union, mit besonderer Berücksichtigung des Bodens
und der Agrikultur in den einzelnen Staaten. Daraus folgt ein Rathgeber für Aus¬
wanderer, der die Frage zu beantworten sucht: Wer soll auswandern, wer nicht? der die
einzelnen deutschen Gewerbe und Beschäftigungen fehr speciell durchgeht und jedem Hand¬
werker, Kaufmann, Gelehrten, Künstler, Militär und Beamten seine guten oder schlechten
Aussichten schildert. Den zahlreichen und nützlichen Rathschlägen folgt im Anhange
der Zolltarif der Vereinigten Staaten und das Verzeichnis) der Landämter in den weft-


Grenzvoten. 1. 1851. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92223"/>
              <p xml:id="ID_1500" prev="#ID_1499"> zweckmäßiger Kurze und doch so vollständig mitgetheilt, daß der ruhige deutsche Staats¬<lb/>
bürger, welcher kein Wort Englisch versteht, mit diesem Buche in der Hand sehr gemüthlich<lb/>
allen Comfort und alle Merkwürdigkeiten der Weltstadt genießen kann. Den reichen<lb/>
Inhalt bilden außer vielen speciellen Anweisungen sür Fremde und einer genauen Be¬<lb/>
schreibung der Stadt auch sehr praktische Excurse über englische Regierung, Kirche,<lb/>
Königthum und Adel, Wissenschaft, Kunst, Handel, Verkehr u. f. w., und außerdem<lb/>
zwei Karten &#x201E;zur Orientirung in London" und &#x201E;die wichtigsten Eisenbahnlinien Eng¬<lb/>
lands" Es ist anzunehmen, daß die Industrieausstellung eine sehr große Anzahl von<lb/>
Reisehandbüchern erzeugen wird, es wird nicht leicht sein, die Brauchbarkeit und Eleganz<lb/>
des vorliegenden zu übertreffen.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_1501"> Wer nach dem Süden reisen will, in die Alpen und Oberitalien, dem empfehlen wir:</p><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head> Durch  die Alpen.  Kreuz- und Querzüge von L. Starklof. Leipzig,<lb/>
I. I. Weber, 1850.</head><lb/>
              <p xml:id="ID_1502"> Der Plan, nach welchem dieses Werkchen gearbeitet ist, muß erklärt werden. ES<lb/>
ist kein Reisehandbuch mit fortlaufender Angabe der Hotels, Posten und Eisenbahnen,<lb/>
Tarifsätze u. s. w., sondern hat die Form eines Tagebuches, welches sich dadurch aus¬<lb/>
zeichnet, daß es genau und sorgfältig alle aus irgend einem Grund merkwürdigen und<lb/>
interessanten Punkte der Reiseroute hervorhebt und charakterisirt; kleine Abenteuer des<lb/>
Reisenden und Anekdoten, historische Erinnerungen und Naturbeschreibungen wechseln mit<lb/>
einander ab. So wird der praktische Nutzen des Werkes ein doppelter, es dient zur<lb/>
Orientirung des Reisenden vor der Reise, und nach der Reise zur Ergänzung des<lb/>
Tagebuchs und der Erinnerungen. Die Touren, welche der Versasser in allen Einzel¬<lb/>
heiten darstellt, sind folgende: der Säntis, das Rheinthal, der Splügcn, der Monte<lb/>
Cenere, Val Maggia, das Nhonethal, das Zweisimmenthal, der Genfer See, Freiburg<lb/>
und Bern, das Berner Oberland, der Se. Gotthard, der Comer See, der Splügcn und<lb/>
der Glärnisch, der Rigi, der Wallenstädter See, der Rheinfall von Schaffhausen.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_1503"> Wen aber ein ernstes Geschick jetzt im Lenz weiter und auf längere Zeit von der<lb/>
deutschen Heimath forttreibt, als unser Winter die Wandervögel, dem legt ein sehr<lb/>
rüstiger Verleger von Reisewerken vor:</p><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head> Des Auswanderers Handbuch.  Die Vereinigten Staaten von Nordamerika.<lb/>
Von v. Ross.  Elberfeld, Julius Bädeker, 1851.</head><lb/>
              <p xml:id="ID_1504" next="#ID_1505"> Herr Ross, Redacteur der Allg. Auswandcrungszeitung, selbst in Nordamerika<lb/>
geboren und mit dem Lande und den Interessen der Auswanderer genau bekannt, hat<lb/>
ausführlich und genau zusammengestellt, was dem Auswanderuugslustigen zu wissen<lb/>
frommt.  Zuerst eine Schilderung der Vereinigten Staaten, des Gesammtstaats, seiner<lb/>
Verfassung, seiner Verkehrsmittel, seiner bürgerlichen Gesetzgebung u. s. w.; dann Be¬<lb/>
schreibung der einzelnen Staaten der Union, mit besonderer Berücksichtigung des Bodens<lb/>
und der Agrikultur in den einzelnen Staaten.  Daraus folgt ein Rathgeber für Aus¬<lb/>
wanderer, der die Frage zu beantworten sucht: Wer soll auswandern, wer nicht? der die<lb/>
einzelnen deutschen Gewerbe und Beschäftigungen fehr speciell durchgeht und jedem Hand¬<lb/>
werker, Kaufmann, Gelehrten, Künstler, Militär und Beamten seine guten oder schlechten<lb/>
Aussichten schildert.  Den zahlreichen und nützlichen Rathschlägen folgt im Anhange<lb/>
der Zolltarif der Vereinigten Staaten und das Verzeichnis) der Landämter in den weft-</p><lb/>
              <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten. 1. 1851. ^</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0485] zweckmäßiger Kurze und doch so vollständig mitgetheilt, daß der ruhige deutsche Staats¬ bürger, welcher kein Wort Englisch versteht, mit diesem Buche in der Hand sehr gemüthlich allen Comfort und alle Merkwürdigkeiten der Weltstadt genießen kann. Den reichen Inhalt bilden außer vielen speciellen Anweisungen sür Fremde und einer genauen Be¬ schreibung der Stadt auch sehr praktische Excurse über englische Regierung, Kirche, Königthum und Adel, Wissenschaft, Kunst, Handel, Verkehr u. f. w., und außerdem zwei Karten „zur Orientirung in London" und „die wichtigsten Eisenbahnlinien Eng¬ lands" Es ist anzunehmen, daß die Industrieausstellung eine sehr große Anzahl von Reisehandbüchern erzeugen wird, es wird nicht leicht sein, die Brauchbarkeit und Eleganz des vorliegenden zu übertreffen. Wer nach dem Süden reisen will, in die Alpen und Oberitalien, dem empfehlen wir: Durch die Alpen. Kreuz- und Querzüge von L. Starklof. Leipzig, I. I. Weber, 1850. Der Plan, nach welchem dieses Werkchen gearbeitet ist, muß erklärt werden. ES ist kein Reisehandbuch mit fortlaufender Angabe der Hotels, Posten und Eisenbahnen, Tarifsätze u. s. w., sondern hat die Form eines Tagebuches, welches sich dadurch aus¬ zeichnet, daß es genau und sorgfältig alle aus irgend einem Grund merkwürdigen und interessanten Punkte der Reiseroute hervorhebt und charakterisirt; kleine Abenteuer des Reisenden und Anekdoten, historische Erinnerungen und Naturbeschreibungen wechseln mit einander ab. So wird der praktische Nutzen des Werkes ein doppelter, es dient zur Orientirung des Reisenden vor der Reise, und nach der Reise zur Ergänzung des Tagebuchs und der Erinnerungen. Die Touren, welche der Versasser in allen Einzel¬ heiten darstellt, sind folgende: der Säntis, das Rheinthal, der Splügcn, der Monte Cenere, Val Maggia, das Nhonethal, das Zweisimmenthal, der Genfer See, Freiburg und Bern, das Berner Oberland, der Se. Gotthard, der Comer See, der Splügcn und der Glärnisch, der Rigi, der Wallenstädter See, der Rheinfall von Schaffhausen. Wen aber ein ernstes Geschick jetzt im Lenz weiter und auf längere Zeit von der deutschen Heimath forttreibt, als unser Winter die Wandervögel, dem legt ein sehr rüstiger Verleger von Reisewerken vor: Des Auswanderers Handbuch. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von v. Ross. Elberfeld, Julius Bädeker, 1851. Herr Ross, Redacteur der Allg. Auswandcrungszeitung, selbst in Nordamerika geboren und mit dem Lande und den Interessen der Auswanderer genau bekannt, hat ausführlich und genau zusammengestellt, was dem Auswanderuugslustigen zu wissen frommt. Zuerst eine Schilderung der Vereinigten Staaten, des Gesammtstaats, seiner Verfassung, seiner Verkehrsmittel, seiner bürgerlichen Gesetzgebung u. s. w.; dann Be¬ schreibung der einzelnen Staaten der Union, mit besonderer Berücksichtigung des Bodens und der Agrikultur in den einzelnen Staaten. Daraus folgt ein Rathgeber für Aus¬ wanderer, der die Frage zu beantworten sucht: Wer soll auswandern, wer nicht? der die einzelnen deutschen Gewerbe und Beschäftigungen fehr speciell durchgeht und jedem Hand¬ werker, Kaufmann, Gelehrten, Künstler, Militär und Beamten seine guten oder schlechten Aussichten schildert. Den zahlreichen und nützlichen Rathschlägen folgt im Anhange der Zolltarif der Vereinigten Staaten und das Verzeichnis) der Landämter in den weft- Grenzvoten. 1. 1851. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/485
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/485>, abgerufen am 27.06.2024.