Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Zur Geschichte des Friedrichs-Denkmals in Berlin. Das Friedrichs-Denkmal, von dem ich Ihnen vor Kurzem eine Schilderung Die Leinwand sank von einem der herrlichsten Meisterwerke neuerer Kunst; Es sind vier, obeliskenarlig emporsteigende Pfeiler, welche jedoch nicht mit Zur Geschichte des Friedrichs-Denkmals in Berlin. Das Friedrichs-Denkmal, von dem ich Ihnen vor Kurzem eine Schilderung Die Leinwand sank von einem der herrlichsten Meisterwerke neuerer Kunst; Es sind vier, obeliskenarlig emporsteigende Pfeiler, welche jedoch nicht mit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91626"/> </div> <div n="1"> <head> Zur Geschichte des Friedrichs-Denkmals in Berlin.</head><lb/> <p xml:id="ID_1175"> Das Friedrichs-Denkmal, von dem ich Ihnen vor Kurzem eine Schilderung<lb/> entwarf, steht jetzt an dem seit einem halben Jahrhundert ihm bestimmten Platze.<lb/> Das Rauschen der Musik, der Donner der Geschütze, die preisender, ermahnenden<lb/> und politisch tendenziösen Reden, der Paradeschritt marschirender Regimenter und<lb/> der Marsch paradirender Gewerke, kurz das ganze offiziöse, prunkende nud lär¬<lb/> mende Accompagnement der Enthüllungsfeier ist verklungen. Sie werden nicht<lb/> erwarten, daß ich in die Fußstapfen der Berliner Zeitungen trete und Ihnen nach¬<lb/> träglich berichte, was dort schou aller Welt verkündet worden. Die Feier hatte<lb/> einen durch und durch militärischen und uniformirten Anstrich. Durch die ge¬<lb/> waltigen Räume, auf denen sie sich bewegte, durch die Massen, welche auf dem<lb/> Pflaster, auf den Dächern und an den Fenstern der Gebäude mitwirkend oder<lb/> zuschauend darau Theil nahmen, war sie jedoch nicht ohne Großartigkeit. Ihr<lb/> ergreifendster Moment, der einzige, der mit ungemischtem, reinem Eindruck der<lb/> Freude jedes Ange, jedes Gemüth in gleichem Grade berühren mußte, war na¬<lb/> türlich der Augenblick der Enthüllung selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1176"> Die Leinwand sank von einem der herrlichsten Meisterwerke neuerer Kunst;<lb/> Staunen und Bewunderung lösten sich im lauten Jubel der versammelten Menge.<lb/> Man hat an der passenden Wahl des Standortes gezweifelt, aber der Augen¬<lb/> schein besiegte alle Zweifel. Kein Platz in der Welt könnte passender sein. Die<lb/> Steinkolosse des Palastes des Prinzen von Preußen, der Universität, der Akademie<lb/> umschließen das Denkmal als mächtige Schranken, deren Höhe an Eindruck durch<lb/> die Höhe des Standbildes Nichts verliert. Die freien, schlanken Formen des<lb/> Letztern werden von der Mannhaftigkeit der umgebenden Architektur sehr gut<lb/> begrenzt, und doch bleibt Raum genug, um auch die Langseiten des Denkmals<lb/> im Ganzen zu überblicken, wie im Einzelnen zu betrachten. Um im Rücken<lb/> desselben einen architektonischen Abschluß zu gewinnen, hat man beschlossen, vier<lb/> Denksäulen vor die Endpunkte der vier Baumreihen der Lindenallee aufzustellen.<lb/> Sie machten, zunächst von Holz, Stroh, Leinwand und Pappe schnell errichtet,<lb/> schon die Enthüllungsfeier mit, und würden die Wirkung des Gesmnmtbildes un¬<lb/> gemein gehoben haben, wären sie minder hoch gewesen, und hätten sie dem<lb/> Standbilde des große» Friedrich minder nahe gestanden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1177" next="#ID_1178"> Es sind vier, obeliskenarlig emporsteigende Pfeiler, welche jedoch nicht mit<lb/> einer abgekanteten Spitze schließen, sondern ein Capital tragen, an dem wir statt<lb/> der Akanthuöblätter Brust und Fittige von Adlern, statt der Volute» deren Köpfe<lb/> und Schnäbel bemerke». Aus jedem der vier Capitale steht eiuer der Vorfahren<lb/> des alten Fritz, rechts ein Markgraf und ein Kurfürst, links zwei Könige. Daß<lb/> man dort mit dein Ascanier Albrecht dem Bären begann, der doch einem ganz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
Zur Geschichte des Friedrichs-Denkmals in Berlin.
Das Friedrichs-Denkmal, von dem ich Ihnen vor Kurzem eine Schilderung
entwarf, steht jetzt an dem seit einem halben Jahrhundert ihm bestimmten Platze.
Das Rauschen der Musik, der Donner der Geschütze, die preisender, ermahnenden
und politisch tendenziösen Reden, der Paradeschritt marschirender Regimenter und
der Marsch paradirender Gewerke, kurz das ganze offiziöse, prunkende nud lär¬
mende Accompagnement der Enthüllungsfeier ist verklungen. Sie werden nicht
erwarten, daß ich in die Fußstapfen der Berliner Zeitungen trete und Ihnen nach¬
träglich berichte, was dort schou aller Welt verkündet worden. Die Feier hatte
einen durch und durch militärischen und uniformirten Anstrich. Durch die ge¬
waltigen Räume, auf denen sie sich bewegte, durch die Massen, welche auf dem
Pflaster, auf den Dächern und an den Fenstern der Gebäude mitwirkend oder
zuschauend darau Theil nahmen, war sie jedoch nicht ohne Großartigkeit. Ihr
ergreifendster Moment, der einzige, der mit ungemischtem, reinem Eindruck der
Freude jedes Ange, jedes Gemüth in gleichem Grade berühren mußte, war na¬
türlich der Augenblick der Enthüllung selbst.
Die Leinwand sank von einem der herrlichsten Meisterwerke neuerer Kunst;
Staunen und Bewunderung lösten sich im lauten Jubel der versammelten Menge.
Man hat an der passenden Wahl des Standortes gezweifelt, aber der Augen¬
schein besiegte alle Zweifel. Kein Platz in der Welt könnte passender sein. Die
Steinkolosse des Palastes des Prinzen von Preußen, der Universität, der Akademie
umschließen das Denkmal als mächtige Schranken, deren Höhe an Eindruck durch
die Höhe des Standbildes Nichts verliert. Die freien, schlanken Formen des
Letztern werden von der Mannhaftigkeit der umgebenden Architektur sehr gut
begrenzt, und doch bleibt Raum genug, um auch die Langseiten des Denkmals
im Ganzen zu überblicken, wie im Einzelnen zu betrachten. Um im Rücken
desselben einen architektonischen Abschluß zu gewinnen, hat man beschlossen, vier
Denksäulen vor die Endpunkte der vier Baumreihen der Lindenallee aufzustellen.
Sie machten, zunächst von Holz, Stroh, Leinwand und Pappe schnell errichtet,
schon die Enthüllungsfeier mit, und würden die Wirkung des Gesmnmtbildes un¬
gemein gehoben haben, wären sie minder hoch gewesen, und hätten sie dem
Standbilde des große» Friedrich minder nahe gestanden.
Es sind vier, obeliskenarlig emporsteigende Pfeiler, welche jedoch nicht mit
einer abgekanteten Spitze schließen, sondern ein Capital tragen, an dem wir statt
der Akanthuöblätter Brust und Fittige von Adlern, statt der Volute» deren Köpfe
und Schnäbel bemerke». Aus jedem der vier Capitale steht eiuer der Vorfahren
des alten Fritz, rechts ein Markgraf und ein Kurfürst, links zwei Könige. Daß
man dort mit dein Ascanier Albrecht dem Bären begann, der doch einem ganz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |