Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Das Standbild Friedrich's des Großen in Berlin. Rauch's gewaltiges Werk soll am 3-1. Mai, dem Tage der Thronbesteigung Das Ganze des Riesenwerkes wird eine Höhe von etwa 48 Fuß erreichen, Grenzboten. II. I8SI. 36
Das Standbild Friedrich's des Großen in Berlin. Rauch's gewaltiges Werk soll am 3-1. Mai, dem Tage der Thronbesteigung Das Ganze des Riesenwerkes wird eine Höhe von etwa 48 Fuß erreichen, Grenzboten. II. I8SI. 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91486"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Das Standbild Friedrich's des Großen in Berlin.</head><lb/> <p xml:id="ID_816"> Rauch's gewaltiges Werk soll am 3-1. Mai, dem Tage der Thronbesteigung<lb/> des großen Friedrich, von der umhüllenden Breterhütte befreit werden. Es wird<lb/> ein Fest der Deutschen Kunst vielleicht in ungetrübterer Frende sein, als ein Zehe<lb/> Preußischer Geschichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_817" next="#ID_818"> Das Ganze des Riesenwerkes wird eine Höhe von etwa 48 Fuß erreichen,<lb/> die Reiterstatue selbst Mißt ohne Sockel und Piedestal 22 Fuß; um den untern<lb/> Theil des letztern gruppiren sich im Hochrelief fünfundzwanzig lebensgroße Figuren,<lb/> darunter vier Reiterstatuen. Hiernach mögen Sie sich eine Vorstellung von den<lb/> Dimensionen dieses Kunstwerks ohne Gleichen machen, dessen einzelne Theile vor<lb/> einigen Wochen in dem Gießhanse dem Publicum zur Ansicht ausgestellt wurden,<lb/> indeß ma>i damit beschäftigt war, den Sockel von Granit aus den Unterstufen zu<lb/> befestigen. Unmittelbar über demselben beginnt das eigentliche Kunstwerk, das in<lb/> allen seinen Theilen ans gegossener Bronze besteht, und dessen Postament in drei<lb/> Abtheilungen, in architektonischer Gliederung und Verjüngung, emporsteigt. Die<lb/> unterste Abtheilung schließt sich in der länglich viereckigen Form unmittelbar dem<lb/> Granitsvckel an. Auf seinen vortretenden Eckpfeilern ruht sie mit vier Konsolen,<lb/> welche ein Gesims und daraus die untere Platte der mittlern Abtheilung tragen.<lb/> Sie sind mit Arabeskenschmuck verziert und durch Füllstöcke verbunden, von denen<lb/> die an den beiden Schmalseiten die Inschriften aufgenommen haben. Auf der<lb/> Vorderseite lesen wir: „ üÄäerious Nagnus Kex Lorussorum ?at,er?atriae";<lb/> auf der Rückseite: „Friedrich dem Großen Friedrich Wilhelm der Dritte. 1840.<lb/> Vollendet unter Friedrich Wilhelm dem Vierten. 18S-I." Auf den Seitenflächen<lb/> des Simses sind in erhabenen Erzbuchstaben die Namen der Männer angebracht,<lb/> welche sich über demselben lebensgroß im Hochrelief gruppiren und die mittlere<lb/> Abtheilung des Postaments bilden. Das Hochrelief tritt so bedeutend aus der<lb/> Fläche heraus, daß die meisten Figuren zu runden Statuen werden; der Hinter-<lb/> grund tönt sich ab im' flachen Relief. In dieser Abtheilung herrscht ausschließlich die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. II. I8SI. 36</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
Das Standbild Friedrich's des Großen in Berlin.
Rauch's gewaltiges Werk soll am 3-1. Mai, dem Tage der Thronbesteigung
des großen Friedrich, von der umhüllenden Breterhütte befreit werden. Es wird
ein Fest der Deutschen Kunst vielleicht in ungetrübterer Frende sein, als ein Zehe
Preußischer Geschichte.
Das Ganze des Riesenwerkes wird eine Höhe von etwa 48 Fuß erreichen,
die Reiterstatue selbst Mißt ohne Sockel und Piedestal 22 Fuß; um den untern
Theil des letztern gruppiren sich im Hochrelief fünfundzwanzig lebensgroße Figuren,
darunter vier Reiterstatuen. Hiernach mögen Sie sich eine Vorstellung von den
Dimensionen dieses Kunstwerks ohne Gleichen machen, dessen einzelne Theile vor
einigen Wochen in dem Gießhanse dem Publicum zur Ansicht ausgestellt wurden,
indeß ma>i damit beschäftigt war, den Sockel von Granit aus den Unterstufen zu
befestigen. Unmittelbar über demselben beginnt das eigentliche Kunstwerk, das in
allen seinen Theilen ans gegossener Bronze besteht, und dessen Postament in drei
Abtheilungen, in architektonischer Gliederung und Verjüngung, emporsteigt. Die
unterste Abtheilung schließt sich in der länglich viereckigen Form unmittelbar dem
Granitsvckel an. Auf seinen vortretenden Eckpfeilern ruht sie mit vier Konsolen,
welche ein Gesims und daraus die untere Platte der mittlern Abtheilung tragen.
Sie sind mit Arabeskenschmuck verziert und durch Füllstöcke verbunden, von denen
die an den beiden Schmalseiten die Inschriften aufgenommen haben. Auf der
Vorderseite lesen wir: „ üÄäerious Nagnus Kex Lorussorum ?at,er?atriae";
auf der Rückseite: „Friedrich dem Großen Friedrich Wilhelm der Dritte. 1840.
Vollendet unter Friedrich Wilhelm dem Vierten. 18S-I." Auf den Seitenflächen
des Simses sind in erhabenen Erzbuchstaben die Namen der Männer angebracht,
welche sich über demselben lebensgroß im Hochrelief gruppiren und die mittlere
Abtheilung des Postaments bilden. Das Hochrelief tritt so bedeutend aus der
Fläche heraus, daß die meisten Figuren zu runden Statuen werden; der Hinter-
grund tönt sich ab im' flachen Relief. In dieser Abtheilung herrscht ausschließlich die
Grenzboten. II. I8SI. 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |