Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Dich nicht, Deine Uniform zu entehren. Du bist betrunken. Fort in den Arrest, um Während des allgemeinen Schreckens im Mai -18S0, als Jedermann einen neuen Ungarische Poesie"". Der Held Janos, ein Bauernmärchcn von Alexan¬ der Petösi. Aus dem Ungarischen von Kertbeny. Stuttgart, Hallberger. -- Gedichte von Alexander Petösi. Aus dem Ungarischen von Kertbeny. Frank¬ furt, Literarische Anstalt. Ausgewählte ungarische Volkslieder, von Kertbeny. Darmstadt, Leske. Erzählende Dichtungen von Johann Arany. Aus dem Ungarischen von Kert¬ beny. Zwei Bände. Leipzig, Herbig. Im Allgemeinen müssen wir von allen diesen Büchern die Bemerkung machen, daß Dich nicht, Deine Uniform zu entehren. Du bist betrunken. Fort in den Arrest, um Während des allgemeinen Schreckens im Mai -18S0, als Jedermann einen neuen Ungarische Poesie»». Der Held Janos, ein Bauernmärchcn von Alexan¬ der Petösi. Aus dem Ungarischen von Kertbeny. Stuttgart, Hallberger. — Gedichte von Alexander Petösi. Aus dem Ungarischen von Kertbeny. Frank¬ furt, Literarische Anstalt. Ausgewählte ungarische Volkslieder, von Kertbeny. Darmstadt, Leske. Erzählende Dichtungen von Johann Arany. Aus dem Ungarischen von Kert¬ beny. Zwei Bände. Leipzig, Herbig. Im Allgemeinen müssen wir von allen diesen Büchern die Bemerkung machen, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91484"/> <p xml:id="ID_810" prev="#ID_809"> Dich nicht, Deine Uniform zu entehren. Du bist betrunken. Fort in den Arrest, um<lb/> Deinen Rausch auszuschlafen!" Und während er Denselben durch einen Officier seines<lb/> Gefolges nach der nächsten Wache abführen läßt, öffnet das Volk, weit entfernt den<lb/> mindesten Widerstand zu leisten, erstaunt über diese muthige Handlung eines energischen<lb/> Willens, indem es Den zu fürchten scheint, der keine Furcht vor ihm hat, freiwillig den<lb/> Durchgang durch seine schweigenden Reihen.</p><lb/> <p xml:id="ID_811"> Während des allgemeinen Schreckens im Mai -18S0, als Jedermann einen neuen<lb/> blutigen Kampf und einen neuen Umsturz erwartete, und die Reichen abermals anfingen,<lb/> mit ihren Schätzen aus Paris zu fliehen, unterließ Changarnier nicht, nachdem er alle<lb/> Maßregeln genommen, um den niedern Klaffen des anerkannten Feindes entgegenzu¬<lb/> treten, auch die verborgenen Feinde höheren Ranges, welche er im Herzen vielleicht mehr<lb/> fürchtete, als die Andern, damit bekannt zu machen, daß ihre geheimen Pläne und un¬<lb/> terirdischen Intriguen ih» keineswegs unvorbereitet treffen würden. „Ich benachrichtige<lb/> Sie," sagte er zum General Eavaignac und zum Obersten Charras, „daß das Gerücht<lb/> geht, es würden beim nächste» Aufstande zwei Personen, die Ihnen zum Verwechseln<lb/> gleichen, in Uniform unter dein Volk erscheinen, um es anzufeuern und zu leiten. Wenn<lb/> Sie diese Leute kennen, so lassen Sie dieselben wissen, daß sie ein hohes Spiel spielen,<lb/> denn, mögen sie Namen und Gestalten annehmen welche sie wollen, so werde ich sie<lb/> doch aus der Stelle und ohne Aufschub erschießen lassen."</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Ungarische Poesie»». </head> <p xml:id="ID_812"><list><item> Der Held Janos, ein Bauernmärchcn von Alexan¬</item><item> der Petösi. Aus dem Ungarischen von Kertbeny. Stuttgart, Hallberger.</item></list> —<lb/></p><lb/> <list> <item> Gedichte von Alexander Petösi. Aus dem Ungarischen von Kertbeny. Frank¬<lb/> furt, Literarische Anstalt.</item> <item> Ausgewählte ungarische Volkslieder, von Kertbeny. Darmstadt, Leske.</item> <item> Erzählende Dichtungen von Johann Arany. Aus dem Ungarischen von Kert¬<lb/> beny. Zwei Bände. Leipzig, Herbig.</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_813" next="#ID_814"> Im Allgemeinen müssen wir von allen diesen Büchern die Bemerkung machen, daß<lb/> der Uebersetzer uns das Verständniß sehr erschwert. Man erkennt überall den Ausländer<lb/> heraus. — Der erste der beiden Dichter, gegenwärtig der beliebteste in Ungarn, ist 1823<lb/> im Kumanierdistrict geboren, der Sohn eines Fleischcrmeisters. In Folge einiger Stu¬<lb/> dentenstreiche mußte er als gemeiner Soldat in das Oestrcichische Militair eintreten; spä¬<lb/> ter losgekauft, zog er in der Heimath als wandernder Schauspieler umher. Im Jahre<lb/> 184-4 erschienen die ersten Bände seiner Gedichte. Es folgten dann rasch aus einander<lb/> die epischen Gedichte: Der „Dorfhammer" und „der Held Janos", später in rhapsodi¬<lb/> scher Form die „sternenlosen Nächte" und die „Wolken", darauf der Roman: „des<lb/> Henkers Strick", der nach der Angabe des Uebersetzers in französischer Manier outrirt<lb/> ist, und das Drama? „Tiger und Hyäne", endlich 1848 die Gesammtausgabe dieser<lb/> Werke. — Der zweite Dichter, Johann Arany, ist 1817 geboren; sein Vater, ein Land¬<lb/> mann reformirten Glaubens, wollte ihn zum Pfarrer heranbilden lassen, aber der Trieb<lb/> der Poesie drängte ihn aus der Schule heraus, und er trat -1836 in eine wandernde<lb/> Schauspielergescllschast ein, bis es ihm sehr schlecht ging, woraus er eine Lehrerstelle<lb/> annahm und 1840 zurri Notar des Comitats erwählt wurde. 1844 schrieb er seine<lb/> erste Dichtung: „Die verloren gegangene Konstitution", welche die humoristische Seite<lb/> des Treibens bei den dreijährigen Comitatswahlen zum Vorwurf hat. Diese Satyre</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
Dich nicht, Deine Uniform zu entehren. Du bist betrunken. Fort in den Arrest, um
Deinen Rausch auszuschlafen!" Und während er Denselben durch einen Officier seines
Gefolges nach der nächsten Wache abführen läßt, öffnet das Volk, weit entfernt den
mindesten Widerstand zu leisten, erstaunt über diese muthige Handlung eines energischen
Willens, indem es Den zu fürchten scheint, der keine Furcht vor ihm hat, freiwillig den
Durchgang durch seine schweigenden Reihen.
Während des allgemeinen Schreckens im Mai -18S0, als Jedermann einen neuen
blutigen Kampf und einen neuen Umsturz erwartete, und die Reichen abermals anfingen,
mit ihren Schätzen aus Paris zu fliehen, unterließ Changarnier nicht, nachdem er alle
Maßregeln genommen, um den niedern Klaffen des anerkannten Feindes entgegenzu¬
treten, auch die verborgenen Feinde höheren Ranges, welche er im Herzen vielleicht mehr
fürchtete, als die Andern, damit bekannt zu machen, daß ihre geheimen Pläne und un¬
terirdischen Intriguen ih» keineswegs unvorbereitet treffen würden. „Ich benachrichtige
Sie," sagte er zum General Eavaignac und zum Obersten Charras, „daß das Gerücht
geht, es würden beim nächste» Aufstande zwei Personen, die Ihnen zum Verwechseln
gleichen, in Uniform unter dein Volk erscheinen, um es anzufeuern und zu leiten. Wenn
Sie diese Leute kennen, so lassen Sie dieselben wissen, daß sie ein hohes Spiel spielen,
denn, mögen sie Namen und Gestalten annehmen welche sie wollen, so werde ich sie
doch aus der Stelle und ohne Aufschub erschießen lassen."
Ungarische Poesie»». Der Held Janos, ein Bauernmärchcn von Alexan¬
der Petösi. Aus dem Ungarischen von Kertbeny. Stuttgart, Hallberger.
—
Gedichte von Alexander Petösi. Aus dem Ungarischen von Kertbeny. Frank¬
furt, Literarische Anstalt.
Ausgewählte ungarische Volkslieder, von Kertbeny. Darmstadt, Leske.
Erzählende Dichtungen von Johann Arany. Aus dem Ungarischen von Kert¬
beny. Zwei Bände. Leipzig, Herbig.
Im Allgemeinen müssen wir von allen diesen Büchern die Bemerkung machen, daß
der Uebersetzer uns das Verständniß sehr erschwert. Man erkennt überall den Ausländer
heraus. — Der erste der beiden Dichter, gegenwärtig der beliebteste in Ungarn, ist 1823
im Kumanierdistrict geboren, der Sohn eines Fleischcrmeisters. In Folge einiger Stu¬
dentenstreiche mußte er als gemeiner Soldat in das Oestrcichische Militair eintreten; spä¬
ter losgekauft, zog er in der Heimath als wandernder Schauspieler umher. Im Jahre
184-4 erschienen die ersten Bände seiner Gedichte. Es folgten dann rasch aus einander
die epischen Gedichte: Der „Dorfhammer" und „der Held Janos", später in rhapsodi¬
scher Form die „sternenlosen Nächte" und die „Wolken", darauf der Roman: „des
Henkers Strick", der nach der Angabe des Uebersetzers in französischer Manier outrirt
ist, und das Drama? „Tiger und Hyäne", endlich 1848 die Gesammtausgabe dieser
Werke. — Der zweite Dichter, Johann Arany, ist 1817 geboren; sein Vater, ein Land¬
mann reformirten Glaubens, wollte ihn zum Pfarrer heranbilden lassen, aber der Trieb
der Poesie drängte ihn aus der Schule heraus, und er trat -1836 in eine wandernde
Schauspielergescllschast ein, bis es ihm sehr schlecht ging, woraus er eine Lehrerstelle
annahm und 1840 zurri Notar des Comitats erwählt wurde. 1844 schrieb er seine
erste Dichtung: „Die verloren gegangene Konstitution", welche die humoristische Seite
des Treibens bei den dreijährigen Comitatswahlen zum Vorwurf hat. Diese Satyre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |