Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.Diese Stimmung seines Gemüths entsprach der Zeit. Was damals von Die musikalische Saison in Berlin. Der verflossene Winter gehört in musikalischer Beziehung nicht zu den Diese Stimmung seines Gemüths entsprach der Zeit. Was damals von Die musikalische Saison in Berlin. Der verflossene Winter gehört in musikalischer Beziehung nicht zu den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91371"/> <p xml:id="ID_495"> Diese Stimmung seines Gemüths entsprach der Zeit. Was damals von<lb/> Talent vorhanden war, trug sich mit ähnlichen Tendenzen. Der maßlose Wissens¬<lb/> drang des Faust und die maßlose Sinnlichkeit des Don Juan, die als eine Dop-<lb/> pelnatur zuerst vou Grabbe zusammengestellt wurden, eben so der politische Unmuth,<lb/> der den hochgespannter Erwartungen des Jahres 1830 folgte, die verbannten<lb/> Polen, die zu einem Trauerlied heruntergekommene Marseillaise u. s. w., das<lb/> sind die Bilder, in denen sich die damalige Lyrik ausschließlich bewegte. Lenau's<lb/> Freiheitsgedichte übertreffen an Zorn und an Charakter die meisten seiner Vor¬<lb/> gänger und Nachfolger, obgleich eigentlich das Gemeinleben des Volks nicht das<lb/> seinige war. Er war Aristokrat wie Lord Byron, nur den Dichtern zugänglich,<lb/> Und den stillsten von ihnen am Zugänglichsten. Sein inniges Verhältniß zu<lb/> Justinus Kerner, dem einsamen Geisterseher, darf man nicht außer Acht lassen,<lb/> wenn man sich von ihm ein vollständiges Bild machen will. Er verschmähte<lb/> eben so den Cynismus Heine's, der sich im Gefühl der allgemeinen Nichtswürdig¬<lb/> keit sättigt, wie das zufriedene Pathos der meisten übrigen Freiheitssänger, die<lb/> sich mit ihrer Declamation oder mit ihrer Melancholie ein vollständiges Genüge<lb/> gethan zu haben glaube». Fragmentarisch wie sein Dichten war sein Leben und<lb/> Empfinden, und er ist eine von jenen zahlreichen Naturen unseres Vaterlandes,<lb/> deren Dichtung uns eben so betrübt wie ihr Leben, weil weder das Eine noch<lb/> das Andere sich zu einem Ganzen abrundete. Das Grauenhafte seines äußerlichen<lb/> Schicksals giebt bei ihm dieser Trauer einen erschütternden Charakter.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die musikalische Saison in Berlin.</head><lb/> <p xml:id="ID_496" next="#ID_497"> Der verflossene Winter gehört in musikalischer Beziehung nicht zu den<lb/> glänzendsten. Es sehlte ihm ein eigentlicher Mittelpunkt; des Interessanten und<lb/> Guten wurde zwar Vieles geboten, aber-von der Art, daß sich nur ein kleiner<lb/> Theil des Publicums dafür erwärmte. Andrerseits war aber auch die Zersplit¬<lb/> terung der Kräfte nicht so groß, wie im Jahre vorher. Ich berichtete Ihnen<lb/> früher von dem Treiben der sogenannten Bezirks-Concerte. Bei der unglaub¬<lb/> lichen Masse solcher Concerte, zu denen tüchtige Künstler durch die Last äußerer<lb/> Beziehungen und Rücksichten fast mit Gewalt herbeigezogen wurden, war die da¬<lb/> durch hervorgerufene Vergeudung der Kräfte höchst bedeutend; die Vortheile, die<lb/> für die Bildung der niedern Volksklassen entstehen konnten, waren mindestens<lb/> zweifelhaft. Glücklicher Weise hat sich der Sturm der Bezirkscoucerte etwas be¬<lb/> ruhigt; sie existiren noch, aber in weit geringerer Zahl und mit größerer An-<lb/> spruchslosigkeit. Im Vordergründe stehen unter ihnen die Concerte des Treu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
Diese Stimmung seines Gemüths entsprach der Zeit. Was damals von
Talent vorhanden war, trug sich mit ähnlichen Tendenzen. Der maßlose Wissens¬
drang des Faust und die maßlose Sinnlichkeit des Don Juan, die als eine Dop-
pelnatur zuerst vou Grabbe zusammengestellt wurden, eben so der politische Unmuth,
der den hochgespannter Erwartungen des Jahres 1830 folgte, die verbannten
Polen, die zu einem Trauerlied heruntergekommene Marseillaise u. s. w., das
sind die Bilder, in denen sich die damalige Lyrik ausschließlich bewegte. Lenau's
Freiheitsgedichte übertreffen an Zorn und an Charakter die meisten seiner Vor¬
gänger und Nachfolger, obgleich eigentlich das Gemeinleben des Volks nicht das
seinige war. Er war Aristokrat wie Lord Byron, nur den Dichtern zugänglich,
Und den stillsten von ihnen am Zugänglichsten. Sein inniges Verhältniß zu
Justinus Kerner, dem einsamen Geisterseher, darf man nicht außer Acht lassen,
wenn man sich von ihm ein vollständiges Bild machen will. Er verschmähte
eben so den Cynismus Heine's, der sich im Gefühl der allgemeinen Nichtswürdig¬
keit sättigt, wie das zufriedene Pathos der meisten übrigen Freiheitssänger, die
sich mit ihrer Declamation oder mit ihrer Melancholie ein vollständiges Genüge
gethan zu haben glaube». Fragmentarisch wie sein Dichten war sein Leben und
Empfinden, und er ist eine von jenen zahlreichen Naturen unseres Vaterlandes,
deren Dichtung uns eben so betrübt wie ihr Leben, weil weder das Eine noch
das Andere sich zu einem Ganzen abrundete. Das Grauenhafte seines äußerlichen
Schicksals giebt bei ihm dieser Trauer einen erschütternden Charakter.
Die musikalische Saison in Berlin.
Der verflossene Winter gehört in musikalischer Beziehung nicht zu den
glänzendsten. Es sehlte ihm ein eigentlicher Mittelpunkt; des Interessanten und
Guten wurde zwar Vieles geboten, aber-von der Art, daß sich nur ein kleiner
Theil des Publicums dafür erwärmte. Andrerseits war aber auch die Zersplit¬
terung der Kräfte nicht so groß, wie im Jahre vorher. Ich berichtete Ihnen
früher von dem Treiben der sogenannten Bezirks-Concerte. Bei der unglaub¬
lichen Masse solcher Concerte, zu denen tüchtige Künstler durch die Last äußerer
Beziehungen und Rücksichten fast mit Gewalt herbeigezogen wurden, war die da¬
durch hervorgerufene Vergeudung der Kräfte höchst bedeutend; die Vortheile, die
für die Bildung der niedern Volksklassen entstehen konnten, waren mindestens
zweifelhaft. Glücklicher Weise hat sich der Sturm der Bezirkscoucerte etwas be¬
ruhigt; sie existiren noch, aber in weit geringerer Zahl und mit größerer An-
spruchslosigkeit. Im Vordergründe stehen unter ihnen die Concerte des Treu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |