Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. II. Band.und Scenen von Opernaufführungen. Als ziemlich ausführliches Material in dieser Therese Milanollo in Frankfurt. ---Vor acht Jahren, oder unge¬ Es ist mir bei dieser Gelegenheit vorgekommen, als sei das* Publicum nicht mehr Die Zeitschrift Germania (Leipzig, Avenarius und Mendelssohn) haben Verlag von F. L. Herbig. -- Redacteure - Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von C. E. Elbert. und Scenen von Opernaufführungen. Als ziemlich ausführliches Material in dieser Therese Milanollo in Frankfurt. ---Vor acht Jahren, oder unge¬ Es ist mir bei dieser Gelegenheit vorgekommen, als sei das* Publicum nicht mehr Die Zeitschrift Germania (Leipzig, Avenarius und Mendelssohn) haben Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure - Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von C. E. Elbert. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91325"/> <p xml:id="ID_372" prev="#ID_371"> und Scenen von Opernaufführungen. Als ziemlich ausführliches Material in dieser<lb/> Branche können wir es aber hinnehmen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Therese Milanollo in Frankfurt.</head> <p xml:id="ID_373"> ---Vor acht Jahren, oder unge¬<lb/> fähr so viel, wer kann noch die Zeiten berechnen! — sah ich Therese schon einmal auf<lb/> derselben Stelle. Damals schmiegte sich an diese dunkle, eben aufschwellende Rose eine<lb/> helle, fröhliche Knospe, deren Duft schon den heitern Kelch durchbrach. Maria, das<lb/> liebe, neckische Kind, das auf den Saiten der Geige scherzte und plauderte, daß es<lb/> Einem ganz väterlich um's Herz ward, Maria ist geschieden, ehe sie noch aus der Vor¬<lb/> halle des Lebens in den Tempel trat. So hat sie den schönsten Theil dieses Tempels<lb/> gesehen und genossen; denn wir wissen es ja, hinter der Vorhalle ist nur ein dunkel¬<lb/> rother Vorhang, und hinter diesem das Allerheiligste, — der Schmerz. Hat Therese,<lb/> die Jungfrau mit den hohen Römerzügen, schon die Schwelle dieser Erkenntniß über¬<lb/> schritten ? Du brauchst nicht zu fragen, der Du sie gehört hast. Wie der Ernst des Lebens<lb/> und die Strenge des Schicksals aus ihrer Stirne ruht, so schwebt alles Schmerzliche<lb/> der Poesie auf ihrer Geige hin, und selbst das Tändeln eines leichten Augenblickes<lb/> trägt etwas von der düstern Farbe der Schwermuth. Ich zitterte, es möchten plötzlich<lb/> ihre Thränen über die Saiten rieseln, wenn sie im Geiste ihre Schwester neben sich er¬<lb/> blickte, und dann ausschauend sich allein fände, ganz allein unter tausend Hörern, die<lb/> nur gierig auf die rauschende, glänzende Schluß Verzierung warteten, um ihr kunstkcnncri-<lb/> sches Lravs! bravs! hinauszulänucn. Arme Therese! so gibt sich das Ideal der Kunst<lb/> Allen hin, um vielleicht von Zweien gefühlt und verstanden zu werden. —</p><lb/> <p xml:id="ID_374"> Es ist mir bei dieser Gelegenheit vorgekommen, als sei das* Publicum nicht mehr<lb/> so begcistcrungssähig, wie damals. Liszt würde heutzutage schwerlich die Wellen des<lb/> Gesellschaftslebens stürmisch aufregen, und die Herzen am Faden hinter sich herziehen<lb/> wie Münchhausen's Enten. Mau hat zu viel erlebt; das Gemüth ist abgehärtet von<lb/> den schweren Hammerschlägen der letzten Jahre. Wir müssen uns noch erholen, bis<lb/> wir jene selige Kindlichkeit wieder gewinnen, welche einst die Göttinger Studenten vor<lb/> den Wagen der Sonntag spannte. Noch nicht ist der Schleier von der Göttin zu<lb/> Sais gehoben, und doch ist die Welt des Lächelns schon entwöhnt!</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die Zeitschrift Germania</head> <p xml:id="ID_375"> (Leipzig, Avenarius und Mendelssohn) haben<lb/> wir als ein patriotisches Unternehmen schon im dritten Heft des jetzigen Jahrgangs<lb/> eingeführt. In den spätern Heften des ersten Bandes zeichnen sich vor allen aus:<lb/> eine Schilderung des Ministeriums Bekk in Baden, vom Professor Hauffer, und ein<lb/> Artikel über deutsches Universitätsleben, welcher die Zeit bis zum sechzehnten Jahrhun¬<lb/> dert behandelt, vom Hofrath Bechstein. Außerdem finden wir darin: Die deutschen<lb/> Kaiserdynasticn und ihre Bestrebungen sür die Einheit und Erblichkeit des Reichs, vou<lb/> . Adel; die deutsche Kleinstaaterei, von v. Noch an; die Entwickelung des parlamentari¬<lb/> schen Lebens in Deutschland, 181-4—1830, vom Professor Biedermann; Deutsch¬<lb/> lands Bodengestaltung und ihr Einfluß auf die Culturverhältnisse des Landes, vom<lb/> Professor Cotta; die neuesten Bewegungen auf dem Gebiet des Protestantismus, von<lb/> Pröhle; Nord- und Süddeutschland in ihrem Verhältniß zur Einheit Deutschlands, von<lb/> Paul P sitz er, und einige kleinere Aufsätze.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure - Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Druck von C. E. Elbert.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
und Scenen von Opernaufführungen. Als ziemlich ausführliches Material in dieser
Branche können wir es aber hinnehmen.
Therese Milanollo in Frankfurt. ---Vor acht Jahren, oder unge¬
fähr so viel, wer kann noch die Zeiten berechnen! — sah ich Therese schon einmal auf
derselben Stelle. Damals schmiegte sich an diese dunkle, eben aufschwellende Rose eine
helle, fröhliche Knospe, deren Duft schon den heitern Kelch durchbrach. Maria, das
liebe, neckische Kind, das auf den Saiten der Geige scherzte und plauderte, daß es
Einem ganz väterlich um's Herz ward, Maria ist geschieden, ehe sie noch aus der Vor¬
halle des Lebens in den Tempel trat. So hat sie den schönsten Theil dieses Tempels
gesehen und genossen; denn wir wissen es ja, hinter der Vorhalle ist nur ein dunkel¬
rother Vorhang, und hinter diesem das Allerheiligste, — der Schmerz. Hat Therese,
die Jungfrau mit den hohen Römerzügen, schon die Schwelle dieser Erkenntniß über¬
schritten ? Du brauchst nicht zu fragen, der Du sie gehört hast. Wie der Ernst des Lebens
und die Strenge des Schicksals aus ihrer Stirne ruht, so schwebt alles Schmerzliche
der Poesie auf ihrer Geige hin, und selbst das Tändeln eines leichten Augenblickes
trägt etwas von der düstern Farbe der Schwermuth. Ich zitterte, es möchten plötzlich
ihre Thränen über die Saiten rieseln, wenn sie im Geiste ihre Schwester neben sich er¬
blickte, und dann ausschauend sich allein fände, ganz allein unter tausend Hörern, die
nur gierig auf die rauschende, glänzende Schluß Verzierung warteten, um ihr kunstkcnncri-
sches Lravs! bravs! hinauszulänucn. Arme Therese! so gibt sich das Ideal der Kunst
Allen hin, um vielleicht von Zweien gefühlt und verstanden zu werden. —
Es ist mir bei dieser Gelegenheit vorgekommen, als sei das* Publicum nicht mehr
so begcistcrungssähig, wie damals. Liszt würde heutzutage schwerlich die Wellen des
Gesellschaftslebens stürmisch aufregen, und die Herzen am Faden hinter sich herziehen
wie Münchhausen's Enten. Mau hat zu viel erlebt; das Gemüth ist abgehärtet von
den schweren Hammerschlägen der letzten Jahre. Wir müssen uns noch erholen, bis
wir jene selige Kindlichkeit wieder gewinnen, welche einst die Göttinger Studenten vor
den Wagen der Sonntag spannte. Noch nicht ist der Schleier von der Göttin zu
Sais gehoben, und doch ist die Welt des Lächelns schon entwöhnt!
Die Zeitschrift Germania (Leipzig, Avenarius und Mendelssohn) haben
wir als ein patriotisches Unternehmen schon im dritten Heft des jetzigen Jahrgangs
eingeführt. In den spätern Heften des ersten Bandes zeichnen sich vor allen aus:
eine Schilderung des Ministeriums Bekk in Baden, vom Professor Hauffer, und ein
Artikel über deutsches Universitätsleben, welcher die Zeit bis zum sechzehnten Jahrhun¬
dert behandelt, vom Hofrath Bechstein. Außerdem finden wir darin: Die deutschen
Kaiserdynasticn und ihre Bestrebungen sür die Einheit und Erblichkeit des Reichs, vou
. Adel; die deutsche Kleinstaaterei, von v. Noch an; die Entwickelung des parlamentari¬
schen Lebens in Deutschland, 181-4—1830, vom Professor Biedermann; Deutsch¬
lands Bodengestaltung und ihr Einfluß auf die Culturverhältnisse des Landes, vom
Professor Cotta; die neuesten Bewegungen auf dem Gebiet des Protestantismus, von
Pröhle; Nord- und Süddeutschland in ihrem Verhältniß zur Einheit Deutschlands, von
Paul P sitz er, und einige kleinere Aufsätze.
Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure - Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von C. E. Elbert.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |