Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.und oft sah sie sich heftig gereizt und tief gekränkt dadurch; was aber jetzt in Kleine Correspondenzen und Notizen. Cin deutscher Part in Rußland. Sie haben in früheren Nummern Ihres Blattes Mittheilungen über die Grenzbote". 13SV. 65
und oft sah sie sich heftig gereizt und tief gekränkt dadurch; was aber jetzt in Kleine Correspondenzen und Notizen. Cin deutscher Part in Rußland. Sie haben in früheren Nummern Ihres Blattes Mittheilungen über die Grenzbote». 13SV. 65
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93344"/> <p xml:id="ID_1793" prev="#ID_1792"> und oft sah sie sich heftig gereizt und tief gekränkt dadurch; was aber jetzt in<lb/> Ungarn geschieht, dies Befriedigen einer unversöhnlichen Rache durch unaufhörliche<lb/> Executionen, dies brutale Assentiren fast der gesammten Jugend, diese herzlose<lb/> 'Methode, durch Kontributionen und. erpreßte Strafgelder die eroberte Provinz zu<lb/> züchtigen; Alles was das jetzige Regiment in Ungarn verhaßt und gefährlich,<lb/> macht — das war unter der einheimischen Regierung des Landes, die leider das<lb/> Unglück hatte, uicht loyal zu sein, unmöglich, und der kommandirende General<lb/> von. Ungarn müht sich vergebeus, sein Verfahren durch herbeigeführte Analogien<lb/> aus der Revolutionszeit in ein vortheilhaftes Licht zu stellen. — Hätte Haynau<lb/> selbst das Schicksal gehabt, im Jahre 1849 vor einem ungarischen Tribunal zu<lb/> stehen, er hätte Richter gefunden, welche mehr ritterlichen Sinn und weniger<lb/> Neigung zu Executionen. gehabt hätten, als . er; Zeugniß dafür sind die Generäle<lb/> Roth und Philipowicz, Hunderte von k. k. Officieren und Tausende von Gemeinen,<lb/> welche an sich selbst erfahren haben, wie der Magyar die Gefangenen seines Sä¬<lb/> bels behandelt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kleine Correspondenzen und Notizen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> Cin deutscher Part in Rußland.</head><lb/> <p xml:id="ID_1794" next="#ID_1795"> Sie haben in früheren Nummern Ihres Blattes Mittheilungen über die<lb/> russische Polizei gemacht, gestatten Sie mir, einen kleinen Beitrag dazu zu liefern,<lb/> der freilich nichts Tragisches hat, außer etwa für mich selbst, aber vielleicht an¬<lb/> dern Reisenden zur Lehre oder doch zum Trost dienen kann. — Als ich den ersten<lb/> Schritt über die Grenze des Königreichs Polen gethan und über die Schwelle<lb/> eines deutschen Gasthauses geschritten war, frug mich der Wirth: „Sind Sie aus<lb/> dem Königreiche, oder kommen Sie erst herein?" „Ich komme herein," antwortete<lb/> ich. „Zum erfreu Male?" — „Allerdings zum ersten Male." „Dann," versetzte<lb/> der Wirth, „erlaube ich mir Ihnen einen Rath zu ertheilen: hüten Sie sich,<lb/> über politische Dinge zu sprechen, und thun Sie es um Gotteswillen dann nie¬<lb/> mals, wenn irgend eine fremde Person gegenwärtig ist." Ich zog lachend weiter.<lb/> Als ich in dem elenden Gasthause in Turek äußerte, ich habe mir zwar Polen so<lb/> patriarchalisch, als ich es beim ersten Anblick gesunden, nicht gedacht, aber es ge¬<lb/> falle mir doch ganz gut, bemerkte lächelnd der Wirth, ein Pole: „nehmen Sie<lb/> sich nur ja in Acht, Ihr Gefallen und Mißfallen zu ungemrt zu äußern." Wieder<lb/> zog ich unbesorgt weiter. Der alte Schweizerbäcker in Kutno, ein treuherziges</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote». 13SV. 65</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
und oft sah sie sich heftig gereizt und tief gekränkt dadurch; was aber jetzt in
Ungarn geschieht, dies Befriedigen einer unversöhnlichen Rache durch unaufhörliche
Executionen, dies brutale Assentiren fast der gesammten Jugend, diese herzlose
'Methode, durch Kontributionen und. erpreßte Strafgelder die eroberte Provinz zu
züchtigen; Alles was das jetzige Regiment in Ungarn verhaßt und gefährlich,
macht — das war unter der einheimischen Regierung des Landes, die leider das
Unglück hatte, uicht loyal zu sein, unmöglich, und der kommandirende General
von. Ungarn müht sich vergebeus, sein Verfahren durch herbeigeführte Analogien
aus der Revolutionszeit in ein vortheilhaftes Licht zu stellen. — Hätte Haynau
selbst das Schicksal gehabt, im Jahre 1849 vor einem ungarischen Tribunal zu
stehen, er hätte Richter gefunden, welche mehr ritterlichen Sinn und weniger
Neigung zu Executionen. gehabt hätten, als . er; Zeugniß dafür sind die Generäle
Roth und Philipowicz, Hunderte von k. k. Officieren und Tausende von Gemeinen,
welche an sich selbst erfahren haben, wie der Magyar die Gefangenen seines Sä¬
bels behandelt.
Kleine Correspondenzen und Notizen.
Cin deutscher Part in Rußland.
Sie haben in früheren Nummern Ihres Blattes Mittheilungen über die
russische Polizei gemacht, gestatten Sie mir, einen kleinen Beitrag dazu zu liefern,
der freilich nichts Tragisches hat, außer etwa für mich selbst, aber vielleicht an¬
dern Reisenden zur Lehre oder doch zum Trost dienen kann. — Als ich den ersten
Schritt über die Grenze des Königreichs Polen gethan und über die Schwelle
eines deutschen Gasthauses geschritten war, frug mich der Wirth: „Sind Sie aus
dem Königreiche, oder kommen Sie erst herein?" „Ich komme herein," antwortete
ich. „Zum erfreu Male?" — „Allerdings zum ersten Male." „Dann," versetzte
der Wirth, „erlaube ich mir Ihnen einen Rath zu ertheilen: hüten Sie sich,
über politische Dinge zu sprechen, und thun Sie es um Gotteswillen dann nie¬
mals, wenn irgend eine fremde Person gegenwärtig ist." Ich zog lachend weiter.
Als ich in dem elenden Gasthause in Turek äußerte, ich habe mir zwar Polen so
patriarchalisch, als ich es beim ersten Anblick gesunden, nicht gedacht, aber es ge¬
falle mir doch ganz gut, bemerkte lächelnd der Wirth, ein Pole: „nehmen Sie
sich nur ja in Acht, Ihr Gefallen und Mißfallen zu ungemrt zu äußern." Wieder
zog ich unbesorgt weiter. Der alte Schweizerbäcker in Kutno, ein treuherziges
Grenzbote». 13SV. 65
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |