Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Christliche Reminiscenzen in der modernen Kunst. Neben den Landschaften, Blumen- und Fruchtstücken, Porträts, Genrebildern Vornehmlich sind es einzelne christliche Charaktermasken, lauf welche die an Grenzbote u. l. i8W. 21
Christliche Reminiscenzen in der modernen Kunst. Neben den Landschaften, Blumen- und Fruchtstücken, Porträts, Genrebildern Vornehmlich sind es einzelne christliche Charaktermasken, lauf welche die an Grenzbote u. l. i8W. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92992"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Christliche Reminiscenzen in der modernen Kunst.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_527"> Neben den Landschaften, Blumen- und Fruchtstücken, Porträts, Genrebildern<lb/> und historischen Anläufen finden wir von Zeit zu Zeit in unsern Kunstausstellungen<lb/> auch noch ein zierliches Kirchenbild mit den Gesichtern des Raphael'schen Typus,<lb/> aber nach der Convenienz unserer Modckupfer zugeschnitten. Es ist nicht mehr,<lb/> wie im 16. und 17. Jahrhundert, das unmittelbare Bedürfniß, dem sie ihr Dasein<lb/> verdanken, sondern theils eine gewisse künstlerische Usance, die sich noch immer<lb/> nickt von der Vorstellung trennen kaun, als sei die Bibel die allein legitime O-nelle<lb/> aller Poesie, vornämlich für die Maler, theils die Trägheit unserer deutschen<lb/> Maler, welche, sich uicht die Mühe geben, Menschen in der Bewegung zu studiren,<lb/> und sich, wenn sie nicht ihrer lieben abstracten Symbolik fröhnen dürfen, wenig¬<lb/> stens eines halbsymbolifchen Stoffes bemächtigen, in welchem der Contrast, ohne<lb/> den ein historisches Gemälde nicht denkbar, nicht in der Seele Wurzel geschlagen<lb/> hat, sondern äußerlich, zuständlich, im Costüm und in der landschaftlichen Gruppe<lb/> vermittelt wird, wie Jeremias mit den verhungernden Israeliten in der Wüste,<lb/> die trauernden Juden an den Wassern von Babel n. s. w. Künstler von einer<lb/> dramatischen Anlage, denen in dem eignen Charakter wie in der sie umgebenden<lb/> Welt die Kraft gegeben war, den Geist in der Bewegung zu empfinden und wie¬<lb/> derzugeben, wie Rubens, der Shakespeare unter deu Malern, verstanden auch<lb/> dem Christenthum seine heroische Seite abzugewinnen, nud der Sohn Gottes im<lb/> jüngsten Gericht würde sich eben so ungeschlacht auf eiuer christlich - germanischen<lb/> Schnupftabaksdose im Nocvcogeschmack ausuehmeu, als der Neptun im Huus-oA»<lb/> oder eiuer von den Herkulischeu Bärenjägern in den Thierstücken. Unser neumodi¬<lb/> sches Christenthum dagegen ist weich, milde, human, träge und blasirt wie die<lb/> Zeit selber, es geht über das himmelblaue Genre nicht hinaus und würzt den<lb/> englischen, himmelwärts strebenden Theaterblick höchstens durch einige sanfte<lb/> Thränen.</p><lb/> <p xml:id="ID_528" next="#ID_529"> Vornehmlich sind es einzelne christliche Charaktermasken, lauf welche die an<lb/> concreten Idealen noch immer sehr arme Kunst mit besonderer Vorliebe zurück¬<lb/> kommt. Ich habe in den Schöpfungen des letzten Semesters, so weit sie nach</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote u. l. i8W. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Christliche Reminiscenzen in der modernen Kunst.
Neben den Landschaften, Blumen- und Fruchtstücken, Porträts, Genrebildern
und historischen Anläufen finden wir von Zeit zu Zeit in unsern Kunstausstellungen
auch noch ein zierliches Kirchenbild mit den Gesichtern des Raphael'schen Typus,
aber nach der Convenienz unserer Modckupfer zugeschnitten. Es ist nicht mehr,
wie im 16. und 17. Jahrhundert, das unmittelbare Bedürfniß, dem sie ihr Dasein
verdanken, sondern theils eine gewisse künstlerische Usance, die sich noch immer
nickt von der Vorstellung trennen kaun, als sei die Bibel die allein legitime O-nelle
aller Poesie, vornämlich für die Maler, theils die Trägheit unserer deutschen
Maler, welche, sich uicht die Mühe geben, Menschen in der Bewegung zu studiren,
und sich, wenn sie nicht ihrer lieben abstracten Symbolik fröhnen dürfen, wenig¬
stens eines halbsymbolifchen Stoffes bemächtigen, in welchem der Contrast, ohne
den ein historisches Gemälde nicht denkbar, nicht in der Seele Wurzel geschlagen
hat, sondern äußerlich, zuständlich, im Costüm und in der landschaftlichen Gruppe
vermittelt wird, wie Jeremias mit den verhungernden Israeliten in der Wüste,
die trauernden Juden an den Wassern von Babel n. s. w. Künstler von einer
dramatischen Anlage, denen in dem eignen Charakter wie in der sie umgebenden
Welt die Kraft gegeben war, den Geist in der Bewegung zu empfinden und wie¬
derzugeben, wie Rubens, der Shakespeare unter deu Malern, verstanden auch
dem Christenthum seine heroische Seite abzugewinnen, nud der Sohn Gottes im
jüngsten Gericht würde sich eben so ungeschlacht auf eiuer christlich - germanischen
Schnupftabaksdose im Nocvcogeschmack ausuehmeu, als der Neptun im Huus-oA»
oder eiuer von den Herkulischeu Bärenjägern in den Thierstücken. Unser neumodi¬
sches Christenthum dagegen ist weich, milde, human, träge und blasirt wie die
Zeit selber, es geht über das himmelblaue Genre nicht hinaus und würzt den
englischen, himmelwärts strebenden Theaterblick höchstens durch einige sanfte
Thränen.
Vornehmlich sind es einzelne christliche Charaktermasken, lauf welche die an
concreten Idealen noch immer sehr arme Kunst mit besonderer Vorliebe zurück¬
kommt. Ich habe in den Schöpfungen des letzten Semesters, so weit sie nach
Grenzbote u. l. i8W. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |