Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.II. Italien. Durch den Sieg Radetzky's über die Piemontesen bei Custozza (24. Juli 1848), In Folge dessen suchte die spanische Regierung Sardinien zur gemeinschaft¬ Grenzboten. ni. 1349. 1 1
II. Italien. Durch den Sieg Radetzky's über die Piemontesen bei Custozza (24. Juli 1848), In Folge dessen suchte die spanische Regierung Sardinien zur gemeinschaft¬ Grenzboten. ni. 1349. 1 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279115"/> <table facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341563_279025/figures/grenzboten_341563_279025_279115_000.jpg"> <row> <cell> Rückblick auf die politischen Greigniffe des Jahres<lb/> äimus coukusionig.</cell> </row> </table><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <head> II.<lb/> Italien.</head><lb/> <p xml:id="ID_275"> Durch den Sieg Radetzky's über die Piemontesen bei Custozza (24. Juli 1848),<lb/> die Einnahme von Mailand (ö. August) und dem Abschluß des Waffenstillstandes<lb/> mit Carl Albert (9. August) war die Wiederherstellung des östreichischen Principals<lb/> bedingt; die Einnahme Messina's dnrch die Neapolitaner nach einem zwanzigstün-<lb/> digcn Bombardement schien auch im Süden die Restauration einzuleiten. Doch<lb/> führte vorläufig die Erschöpfung beider Parteien zu einem Waffenstillstand. Da¬<lb/> gegen verbreitete sich die republikanische Gesinnung in Mittelitalien. Die Haupt¬<lb/> stütze der päpstlichen Herrschaft, Rossi, fiel unter dem Dolch eines Meuchelmör-<lb/> ders (15. November), die Unruhen in Rom veranlaßten Papst Pius IX. zur<lb/> Flucht nach Gai'ta (25. November), von wo aus er ein Manifest gegen die Re¬<lb/> volution erließ (4. December), nud das Volk erklärte die weltliche Herrschaft des<lb/> Papstes für aufgehoben (I I. December). In den verwirrten und unsichern Zu¬<lb/> ständen, wo die Masse (im Liren!» ^»it-n-t!) ohne eigentliches Regiment waltete,<lb/> suchte ein kühner, noch junger Abenteurer, Garibaldi, die Dictatur an sich zu<lb/> reißen, bis endlich (20. December) in der Form eiuer Giunta eine definitive Re¬<lb/> gierung eingesetzt wurde. Der Papst forderte in einer Cncyclica (26. December)<lb/> die katholischen Mächte zur Intervention ans und schleuderte (l. Januar 184!>)<lb/> gegen die Insurgenten den Bannfluch.</p><lb/> <p xml:id="ID_276" next="#ID_277"> In Folge dessen suchte die spanische Regierung Sardinien zur gemeinschaft¬<lb/> lichen Intervention zu bestimmen. Das Ministerium Gioberti, das seit dem<lb/> 15. December die Geschäfte leitete, ertheilte eine ablehnende Antwort (0. Januar).<lb/> Immer deutlicher stellte es sich heraus, daß der Krieg von Neuem vorbereitet wurde.<lb/> Die Lombarden waren durch die allgemeine Versicherung des Civilcvmmissarius<lb/> Moutecucnli (3. Januar), sie sollten in einem Provinziallcmdtag innerhalb der<lb/> constitutionellen östreichischen Monarchie gleichfalls vertreten werden, keineswegs<lb/> befriedigt. Die Venetianer behaupteten ihr Gebiet noch immer unverletzt; die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. ni. 1349. 1 1</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Rückblick auf die politischen Greigniffe des Jahres
äimus coukusionig.
II.
Italien.
Durch den Sieg Radetzky's über die Piemontesen bei Custozza (24. Juli 1848),
die Einnahme von Mailand (ö. August) und dem Abschluß des Waffenstillstandes
mit Carl Albert (9. August) war die Wiederherstellung des östreichischen Principals
bedingt; die Einnahme Messina's dnrch die Neapolitaner nach einem zwanzigstün-
digcn Bombardement schien auch im Süden die Restauration einzuleiten. Doch
führte vorläufig die Erschöpfung beider Parteien zu einem Waffenstillstand. Da¬
gegen verbreitete sich die republikanische Gesinnung in Mittelitalien. Die Haupt¬
stütze der päpstlichen Herrschaft, Rossi, fiel unter dem Dolch eines Meuchelmör-
ders (15. November), die Unruhen in Rom veranlaßten Papst Pius IX. zur
Flucht nach Gai'ta (25. November), von wo aus er ein Manifest gegen die Re¬
volution erließ (4. December), nud das Volk erklärte die weltliche Herrschaft des
Papstes für aufgehoben (I I. December). In den verwirrten und unsichern Zu¬
ständen, wo die Masse (im Liren!» ^»it-n-t!) ohne eigentliches Regiment waltete,
suchte ein kühner, noch junger Abenteurer, Garibaldi, die Dictatur an sich zu
reißen, bis endlich (20. December) in der Form eiuer Giunta eine definitive Re¬
gierung eingesetzt wurde. Der Papst forderte in einer Cncyclica (26. December)
die katholischen Mächte zur Intervention ans und schleuderte (l. Januar 184!>)
gegen die Insurgenten den Bannfluch.
In Folge dessen suchte die spanische Regierung Sardinien zur gemeinschaft¬
lichen Intervention zu bestimmen. Das Ministerium Gioberti, das seit dem
15. December die Geschäfte leitete, ertheilte eine ablehnende Antwort (0. Januar).
Immer deutlicher stellte es sich heraus, daß der Krieg von Neuem vorbereitet wurde.
Die Lombarden waren durch die allgemeine Versicherung des Civilcvmmissarius
Moutecucnli (3. Januar), sie sollten in einem Provinziallcmdtag innerhalb der
constitutionellen östreichischen Monarchie gleichfalls vertreten werden, keineswegs
befriedigt. Die Venetianer behaupteten ihr Gebiet noch immer unverletzt; die
Grenzboten. ni. 1349. 1 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |