Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.einer Schein-Existenz soll man nicht viel Aufhebens machen, aber man hat die Endlich ist der Inhalt des Friedens nicht nur viel schimpflicher sür Deutsch¬ Was die preußische Regierung bestimmt hat, ist zwar sehr verschiedener Na¬ Und verdient ein solcher Staat, die Hegemonie über eine edle Nation zu Gin C u r i o f n in. Neue Soldatenlieder. (Mit dem Kreuz der Neuen Preußischen). Erfurt Wie im vorigen Jahr den Grimassen unserer rothen Freunde, müssen wir
einer Schein-Existenz soll man nicht viel Aufhebens machen, aber man hat die Endlich ist der Inhalt des Friedens nicht nur viel schimpflicher sür Deutsch¬ Was die preußische Regierung bestimmt hat, ist zwar sehr verschiedener Na¬ Und verdient ein solcher Staat, die Hegemonie über eine edle Nation zu Gin C u r i o f n in. Neue Soldatenlieder. (Mit dem Kreuz der Neuen Preußischen). Erfurt Wie im vorigen Jahr den Grimassen unserer rothen Freunde, müssen wir
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279208"/> <p xml:id="ID_571" prev="#ID_570"> einer Schein-Existenz soll man nicht viel Aufhebens machen, aber man hat die<lb/> verbündeten deutschen Staaten, man hat die Herzogthümer nicht gefragt und könnte<lb/> so leicht in die Lage kommen, entweder mit Gemalt die deutschen Brüder zur<lb/> Unterwerfung unter einen fremden Fürsten zu zwingen, oder ruhig zuzusehn, wie<lb/> die deutschen Heere sich in einem Kriege verbluten, den Preußen angefangen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_572"> Endlich ist der Inhalt des Friedens nicht nur viel schimpflicher sür Deutsch¬<lb/> land, als der von Malmö — denn die Union der Herzogthümer, der von dem<lb/> König von Preußen selbst anerkannte Grund des Krieges, ist aufgehoben — son¬<lb/> dern er ist auch unter all deu Möglichkeiten einer Ausgleichung entgegenstehender<lb/> Ansprüche die widerspruchvollste, die unhaltbarste. Er bringt einen geradezu un¬<lb/> erträglichen und daher unmöglichen Zustand mit sich, und muß nothwendig zur<lb/> Erneuerung des Krieges führen.</p><lb/> <p xml:id="ID_573"> Was die preußische Regierung bestimmt hat, ist zwar sehr verschiedener Na¬<lb/> tur. Scheu vor Rußland, vielleicht vor Frankreich; Nachgiebigkeit gegen die eng¬<lb/> lischen Vermittler, Rücksicht ans den leidenden Handel, auf die geringen Chancen<lb/> eines immer nur mit halben Maßregeln zu führenden Krieges; dann Abneigung<lb/> gegen den revolutionären Ursprung des Krieges; doctrinäre Vorliebe für den legi¬<lb/> timen König von Dänemark u. s. w.; aber die öffentliche Meinung wird immer<lb/> nur zwei Punkte im Auge behalten: Preußen hat Furcht vor dem Ausland, und<lb/> Preußen hat kein Herz für die deutsche Sache.</p><lb/> <p xml:id="ID_574"> Und verdient ein solcher Staat, die Hegemonie über eine edle Nation zu<lb/> haben? Wird sie ihren Scepter einer zitternden Hand, einem unredlich 'Kerzen<lb/> anvertrauen? Man fügt sich einer despotischen Gewalt, wenn man sie verehren<lb/> muß, indem man sie haßt; aber ein Despotismus ohne Größe hat keine Dauer.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Gin C u r i o f n in.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_575"> Neue Soldatenlieder. (Mit dem Kreuz der Neuen Preußischen). Erfurt<lb/> 1849.</p><lb/> <p xml:id="ID_576"> Wie im vorigen Jahr den Grimassen unserer rothen Freunde, müssen wir<lb/> jetzt denen unserer schwarzweißen Geliebten unsere Aufmerksamkeit schenken. Sie<lb/> sind nicht ohne Interesse. Man höre folgendes Kriegslied. ^</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> Es schwang sich von der Ostsee flachem Strand<lb/> Ein kühner Adler auf.<lb/> Er schwebte hehr und mächtig ob dem Land,<lb/> Wir schauten froh hinauf. (Wie in ter Vignette abgebildet.)</l> </lg> </quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
einer Schein-Existenz soll man nicht viel Aufhebens machen, aber man hat die
verbündeten deutschen Staaten, man hat die Herzogthümer nicht gefragt und könnte
so leicht in die Lage kommen, entweder mit Gemalt die deutschen Brüder zur
Unterwerfung unter einen fremden Fürsten zu zwingen, oder ruhig zuzusehn, wie
die deutschen Heere sich in einem Kriege verbluten, den Preußen angefangen hat.
Endlich ist der Inhalt des Friedens nicht nur viel schimpflicher sür Deutsch¬
land, als der von Malmö — denn die Union der Herzogthümer, der von dem
König von Preußen selbst anerkannte Grund des Krieges, ist aufgehoben — son¬
dern er ist auch unter all deu Möglichkeiten einer Ausgleichung entgegenstehender
Ansprüche die widerspruchvollste, die unhaltbarste. Er bringt einen geradezu un¬
erträglichen und daher unmöglichen Zustand mit sich, und muß nothwendig zur
Erneuerung des Krieges führen.
Was die preußische Regierung bestimmt hat, ist zwar sehr verschiedener Na¬
tur. Scheu vor Rußland, vielleicht vor Frankreich; Nachgiebigkeit gegen die eng¬
lischen Vermittler, Rücksicht ans den leidenden Handel, auf die geringen Chancen
eines immer nur mit halben Maßregeln zu führenden Krieges; dann Abneigung
gegen den revolutionären Ursprung des Krieges; doctrinäre Vorliebe für den legi¬
timen König von Dänemark u. s. w.; aber die öffentliche Meinung wird immer
nur zwei Punkte im Auge behalten: Preußen hat Furcht vor dem Ausland, und
Preußen hat kein Herz für die deutsche Sache.
Und verdient ein solcher Staat, die Hegemonie über eine edle Nation zu
haben? Wird sie ihren Scepter einer zitternden Hand, einem unredlich 'Kerzen
anvertrauen? Man fügt sich einer despotischen Gewalt, wenn man sie verehren
muß, indem man sie haßt; aber ein Despotismus ohne Größe hat keine Dauer.
Gin C u r i o f n in.
Neue Soldatenlieder. (Mit dem Kreuz der Neuen Preußischen). Erfurt
1849.
Wie im vorigen Jahr den Grimassen unserer rothen Freunde, müssen wir
jetzt denen unserer schwarzweißen Geliebten unsere Aufmerksamkeit schenken. Sie
sind nicht ohne Interesse. Man höre folgendes Kriegslied. ^
Es schwang sich von der Ostsee flachem Strand
Ein kühner Adler auf.
Er schwebte hehr und mächtig ob dem Land,
Wir schauten froh hinauf. (Wie in ter Vignette abgebildet.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |