Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Großer und kleiner Grundbesitz
und die Vertheilung des productiven Bodens.
Pou einem Landwirth.



In meinen beiden früheren Aufsätzen *) suchte ich die irrigen Ansichten über
das Kapital und über das Verhältniß des Kapitals zur menschlichen Arbeit zu
berichtigen, hier bitte ich aus die Frag" einzugehn: wie muß der productive
Boden vertheilt sein, um den Staatsangehörigen den höchsten
Vortheil zu gewähren?

An den Kampf gegen die Geldmacht schließt sichMinittelbar der gegen die großen
Güter. Sie können nur von Wohlhabenden besessen, oder wenn sie Eigenthum
des Staates u. s. w. sind, nnr durch Vermögende bewirthschaftet werden. Dazu
sind Arbeiter erforderlich, welche ihre Kräfte tüchtig anstrengen müssen und doch
schlechter leben, als die Inhaber der Güter, Dies genügt, um ein Verdammungs¬
urtheil über den großen Grundbesitz auszusprechen und einen Zustand herbeizu¬
sehnen, in welchem wir, mit dem braven Harkort zu reden, gemeinschaftlich zu
verhungern alle Aussicht haben.

Einst war es Mode unter den Dichtern, das idyllische Glück in ein beschei¬
denes Häuschen mit einem Strohdache zu versetzen, dessen Bewohner sich zärtlich
lieben, mit einander traulich den Kohl und die Kartoffeln pflanzen, diese fröhlich
ernten und unter tränken Gesprächen in den langen Winterabenden verzehren. Auf
dem Theater sehen solche Zustände gut genug aus, aber die Wirklichkeit malt mit
andern Farben. Ich will hier nicht an das Leben eines kleinen irischen Pächters
oder eines schlesischen Baudenbesitzers erinnern, ich verweise auf die Kleinbauern
z. B. im gepriesenen Rheinlande, die noch so viel Land besitzen, um ein Zug¬
thier halten zu können. Tretet in die Wohnungen solcher Leute, seht ihre Ge¬
rüche, ihre Lagerstätte, ihre Mahlzeit und knüpft mit ihnen ein Gespräch über
ihre Lage an. Wie sehr kläglich und traurig werdet ihr das wirkliche Leben sol¬
cher Kleinbauern finden! Und doch sind sie noch im Besitz von K bis 10 Morgen,
die nur durch ein gewisses Vermögen erworben werden können. Noch viel schlechter
aber ist es mit den Besitzern von Grundstücken bestellt, welche so klein sind, daß
sie mit Spaten, Karst und Rechen bearbeitet werden müssen, weil sie die Mittel
zur Ernährung eines ZugthiereS nicht gewähren; wenn nämlich solche Besitzer
keinen oder nur unstchern Nebenverdienst haben. Die Ursachen dieser schlechten



*) In No. 49 und S2 des vorigen Jahrgangs der Grenzboten,
"renjbsten. I.18
Großer und kleiner Grundbesitz
und die Vertheilung des productiven Bodens.
Pou einem Landwirth.



In meinen beiden früheren Aufsätzen *) suchte ich die irrigen Ansichten über
das Kapital und über das Verhältniß des Kapitals zur menschlichen Arbeit zu
berichtigen, hier bitte ich aus die Frag« einzugehn: wie muß der productive
Boden vertheilt sein, um den Staatsangehörigen den höchsten
Vortheil zu gewähren?

An den Kampf gegen die Geldmacht schließt sichMinittelbar der gegen die großen
Güter. Sie können nur von Wohlhabenden besessen, oder wenn sie Eigenthum
des Staates u. s. w. sind, nnr durch Vermögende bewirthschaftet werden. Dazu
sind Arbeiter erforderlich, welche ihre Kräfte tüchtig anstrengen müssen und doch
schlechter leben, als die Inhaber der Güter, Dies genügt, um ein Verdammungs¬
urtheil über den großen Grundbesitz auszusprechen und einen Zustand herbeizu¬
sehnen, in welchem wir, mit dem braven Harkort zu reden, gemeinschaftlich zu
verhungern alle Aussicht haben.

Einst war es Mode unter den Dichtern, das idyllische Glück in ein beschei¬
denes Häuschen mit einem Strohdache zu versetzen, dessen Bewohner sich zärtlich
lieben, mit einander traulich den Kohl und die Kartoffeln pflanzen, diese fröhlich
ernten und unter tränken Gesprächen in den langen Winterabenden verzehren. Auf
dem Theater sehen solche Zustände gut genug aus, aber die Wirklichkeit malt mit
andern Farben. Ich will hier nicht an das Leben eines kleinen irischen Pächters
oder eines schlesischen Baudenbesitzers erinnern, ich verweise auf die Kleinbauern
z. B. im gepriesenen Rheinlande, die noch so viel Land besitzen, um ein Zug¬
thier halten zu können. Tretet in die Wohnungen solcher Leute, seht ihre Ge¬
rüche, ihre Lagerstätte, ihre Mahlzeit und knüpft mit ihnen ein Gespräch über
ihre Lage an. Wie sehr kläglich und traurig werdet ihr das wirkliche Leben sol¬
cher Kleinbauern finden! Und doch sind sie noch im Besitz von K bis 10 Morgen,
die nur durch ein gewisses Vermögen erworben werden können. Noch viel schlechter
aber ist es mit den Besitzern von Grundstücken bestellt, welche so klein sind, daß
sie mit Spaten, Karst und Rechen bearbeitet werden müssen, weil sie die Mittel
zur Ernährung eines ZugthiereS nicht gewähren; wenn nämlich solche Besitzer
keinen oder nur unstchern Nebenverdienst haben. Die Ursachen dieser schlechten



*) In No. 49 und S2 des vorigen Jahrgangs der Grenzboten,
«renjbsten. I.18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278133"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Großer und kleiner Grundbesitz<lb/>
und die Vertheilung des productiven Bodens.<lb/><note type="byline"> Pou einem Landwirth.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_453"> In meinen beiden früheren Aufsätzen *) suchte ich die irrigen Ansichten über<lb/>
das Kapital und über das Verhältniß des Kapitals zur menschlichen Arbeit zu<lb/>
berichtigen, hier bitte ich aus die Frag« einzugehn: wie muß der productive<lb/>
Boden vertheilt sein, um den Staatsangehörigen den höchsten<lb/>
Vortheil zu gewähren?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_454"> An den Kampf gegen die Geldmacht schließt sichMinittelbar der gegen die großen<lb/>
Güter. Sie können nur von Wohlhabenden besessen, oder wenn sie Eigenthum<lb/>
des Staates u. s. w. sind, nnr durch Vermögende bewirthschaftet werden. Dazu<lb/>
sind Arbeiter erforderlich, welche ihre Kräfte tüchtig anstrengen müssen und doch<lb/>
schlechter leben, als die Inhaber der Güter, Dies genügt, um ein Verdammungs¬<lb/>
urtheil über den großen Grundbesitz auszusprechen und einen Zustand herbeizu¬<lb/>
sehnen, in welchem wir, mit dem braven Harkort zu reden, gemeinschaftlich zu<lb/>
verhungern alle Aussicht haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_455" next="#ID_456"> Einst war es Mode unter den Dichtern, das idyllische Glück in ein beschei¬<lb/>
denes Häuschen mit einem Strohdache zu versetzen, dessen Bewohner sich zärtlich<lb/>
lieben, mit einander traulich den Kohl und die Kartoffeln pflanzen, diese fröhlich<lb/>
ernten und unter tränken Gesprächen in den langen Winterabenden verzehren. Auf<lb/>
dem Theater sehen solche Zustände gut genug aus, aber die Wirklichkeit malt mit<lb/>
andern Farben. Ich will hier nicht an das Leben eines kleinen irischen Pächters<lb/>
oder eines schlesischen Baudenbesitzers erinnern, ich verweise auf die Kleinbauern<lb/>
z. B. im gepriesenen Rheinlande, die noch so viel Land besitzen, um ein Zug¬<lb/>
thier halten zu können. Tretet in die Wohnungen solcher Leute, seht ihre Ge¬<lb/>
rüche, ihre Lagerstätte, ihre Mahlzeit und knüpft mit ihnen ein Gespräch über<lb/>
ihre Lage an. Wie sehr kläglich und traurig werdet ihr das wirkliche Leben sol¬<lb/>
cher Kleinbauern finden! Und doch sind sie noch im Besitz von K bis 10 Morgen,<lb/>
die nur durch ein gewisses Vermögen erworben werden können. Noch viel schlechter<lb/>
aber ist es mit den Besitzern von Grundstücken bestellt, welche so klein sind, daß<lb/>
sie mit Spaten, Karst und Rechen bearbeitet werden müssen, weil sie die Mittel<lb/>
zur Ernährung eines ZugthiereS nicht gewähren; wenn nämlich solche Besitzer<lb/>
keinen oder nur unstchern Nebenverdienst haben. Die Ursachen dieser schlechten</p><lb/>
          <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) In No. 49 und S2 des vorigen Jahrgangs der Grenzboten,</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> «renjbsten. I.18</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0145] Großer und kleiner Grundbesitz und die Vertheilung des productiven Bodens. Pou einem Landwirth. In meinen beiden früheren Aufsätzen *) suchte ich die irrigen Ansichten über das Kapital und über das Verhältniß des Kapitals zur menschlichen Arbeit zu berichtigen, hier bitte ich aus die Frag« einzugehn: wie muß der productive Boden vertheilt sein, um den Staatsangehörigen den höchsten Vortheil zu gewähren? An den Kampf gegen die Geldmacht schließt sichMinittelbar der gegen die großen Güter. Sie können nur von Wohlhabenden besessen, oder wenn sie Eigenthum des Staates u. s. w. sind, nnr durch Vermögende bewirthschaftet werden. Dazu sind Arbeiter erforderlich, welche ihre Kräfte tüchtig anstrengen müssen und doch schlechter leben, als die Inhaber der Güter, Dies genügt, um ein Verdammungs¬ urtheil über den großen Grundbesitz auszusprechen und einen Zustand herbeizu¬ sehnen, in welchem wir, mit dem braven Harkort zu reden, gemeinschaftlich zu verhungern alle Aussicht haben. Einst war es Mode unter den Dichtern, das idyllische Glück in ein beschei¬ denes Häuschen mit einem Strohdache zu versetzen, dessen Bewohner sich zärtlich lieben, mit einander traulich den Kohl und die Kartoffeln pflanzen, diese fröhlich ernten und unter tränken Gesprächen in den langen Winterabenden verzehren. Auf dem Theater sehen solche Zustände gut genug aus, aber die Wirklichkeit malt mit andern Farben. Ich will hier nicht an das Leben eines kleinen irischen Pächters oder eines schlesischen Baudenbesitzers erinnern, ich verweise auf die Kleinbauern z. B. im gepriesenen Rheinlande, die noch so viel Land besitzen, um ein Zug¬ thier halten zu können. Tretet in die Wohnungen solcher Leute, seht ihre Ge¬ rüche, ihre Lagerstätte, ihre Mahlzeit und knüpft mit ihnen ein Gespräch über ihre Lage an. Wie sehr kläglich und traurig werdet ihr das wirkliche Leben sol¬ cher Kleinbauern finden! Und doch sind sie noch im Besitz von K bis 10 Morgen, die nur durch ein gewisses Vermögen erworben werden können. Noch viel schlechter aber ist es mit den Besitzern von Grundstücken bestellt, welche so klein sind, daß sie mit Spaten, Karst und Rechen bearbeitet werden müssen, weil sie die Mittel zur Ernährung eines ZugthiereS nicht gewähren; wenn nämlich solche Besitzer keinen oder nur unstchern Nebenverdienst haben. Die Ursachen dieser schlechten *) In No. 49 und S2 des vorigen Jahrgangs der Grenzboten, «renjbsten. I.18

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/145
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/145>, abgerufen am 23.07.2024.