Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.T a g e b u es. r. Portraits aus der Berliner Lloustituante. 9) Hansemann. "Wo es sich um Geldsachen handelt, da hört die Gemüth, Hansemann ist als .Minister derselbe geblieben, der er als Abgeordneter war; T a g e b u es. r. Portraits aus der Berliner Lloustituante. 9) Hansemann. „Wo es sich um Geldsachen handelt, da hört die Gemüth, Hansemann ist als .Minister derselbe geblieben, der er als Abgeordneter war; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276873"/> </div> </div> <div n="1"> <head> T a g e b u es.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> r.<lb/> Portraits aus der Berliner Lloustituante.</head><lb/> <p xml:id="ID_335"> 9) Hansemann. „Wo es sich um Geldsachen handelt, da hört die Gemüth,<lb/> lichkeit auf." Während des ganzen vereinigten Landtags ist kaum eine Aeußerung ge¬<lb/> fallen, welche dem patriarchalischen Familienregimcnte kühner den Fehdehandschuh hin¬<lb/> warf, als diese berühmten Worte Hansemann's. Sie sind bezeichnend für sein ganzes<lb/> Wesen: sie geben den Angelpunkt an, um den seine stete Opposition sich drehte — von<lb/> dem nur er mit geschickter Taktik seine Angrisse gegen das Gouvernement von Gottes<lb/> Gnaden lenkte. Wenn Beckerath mit Principien sonst, wenn Vincke aus dem Rechts¬<lb/> boden fußte, so kam der zähe Hansemann immer wieder ans die Finanzen zurück. Der<lb/> Enthusiast, der Tory und der Whig standen damals noch um dasselbe Banner geschaart,<lb/> aber wie verschieden waren die Gründe, die ihren Widerstand hervorgerufen! Wollte<lb/> der Eine, daß ?as ewige, unveräußerliche Recht der Menschheit wieder zur Geltung<lb/> komme; der Andere, daß dem geschriebenen Buchstaben Genüge geschehe, so verlangte<lb/> der reiche Bourgeois zu wissen, was aus seinem Gelde werde. Das Budget ist sein<lb/> Evangelium, vermag es auch nicht zu begeistern, wie das Bewußtsein der Humanität<lb/> oder das Andenken an eine lange Reihe glorreicher Ahnen — es ist eine handliche,<lb/> praktische Waffe gegen das Gefasel vom christlich-germanischen Staate, zumal wenn die¬<lb/> ser Staat die Religiosität so weit getrieben, daß er auch in seinen Kassen den Zustand<lb/> ursprünglicher christlicher Armuth wieder herzustellen versucht hat. Wie mag der Fi¬<lb/> nanzminister erbleicht sein, als Hansemann die Tribüne mit zwei dicken Bänden bestieg,<lb/> dem Ausgabectat von Frankreich und Belgien, und verächtlich das Zettelchen dagegen<lb/> hielt, auf dem Preußen seinen Unterthanen Rechenschaft abzulegen gedachte! lind als<lb/> er gar den heiligen Thile fragte, wie viel Geld denn eigentlich im Staatsschatze sei:<lb/> wie sauersüß mag da das apokryphische Lächeln gewesen sein, das der Ehrenmann als<lb/> einzige Antwort ertheilte! —</p><lb/> <p xml:id="ID_336" next="#ID_337"> Hansemann ist als .Minister derselbe geblieben, der er als Abgeordneter war;<lb/> selbst in seinem Exterieur und Benehmen hat die hohe Stellung, die er 5 Monate<lb/> hindurch einnahm, keine Aenderung hervorzubringen vermocht. Nach dem Schlüsse des<lb/> vereinigten Landtags erkundigte ich mich bei einem Provinzialdepntirtcn nach den Per¬<lb/> sönlichkeiten der bedeutendsten Redner; der ehrliche Spießbürger wußte mir von Han¬<lb/> semann nur mit unwilligem Kopfschütteln zu melden, er sei immer in langem Ueberzie-<lb/> her in die Versammlung gekommen und habe beim Reden stets die Hände in die Ta¬<lb/> schen gesteckt. Dieselbe ruhige Sicherheit, dieselbe verächtliche Nonchalance, mit der er<lb/> auf das Treiben um sich herabblickt, zeichnet ihn auch noch heute aus. Wie man Wal-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0117]
T a g e b u es.
r.
Portraits aus der Berliner Lloustituante.
9) Hansemann. „Wo es sich um Geldsachen handelt, da hört die Gemüth,
lichkeit auf." Während des ganzen vereinigten Landtags ist kaum eine Aeußerung ge¬
fallen, welche dem patriarchalischen Familienregimcnte kühner den Fehdehandschuh hin¬
warf, als diese berühmten Worte Hansemann's. Sie sind bezeichnend für sein ganzes
Wesen: sie geben den Angelpunkt an, um den seine stete Opposition sich drehte — von
dem nur er mit geschickter Taktik seine Angrisse gegen das Gouvernement von Gottes
Gnaden lenkte. Wenn Beckerath mit Principien sonst, wenn Vincke aus dem Rechts¬
boden fußte, so kam der zähe Hansemann immer wieder ans die Finanzen zurück. Der
Enthusiast, der Tory und der Whig standen damals noch um dasselbe Banner geschaart,
aber wie verschieden waren die Gründe, die ihren Widerstand hervorgerufen! Wollte
der Eine, daß ?as ewige, unveräußerliche Recht der Menschheit wieder zur Geltung
komme; der Andere, daß dem geschriebenen Buchstaben Genüge geschehe, so verlangte
der reiche Bourgeois zu wissen, was aus seinem Gelde werde. Das Budget ist sein
Evangelium, vermag es auch nicht zu begeistern, wie das Bewußtsein der Humanität
oder das Andenken an eine lange Reihe glorreicher Ahnen — es ist eine handliche,
praktische Waffe gegen das Gefasel vom christlich-germanischen Staate, zumal wenn die¬
ser Staat die Religiosität so weit getrieben, daß er auch in seinen Kassen den Zustand
ursprünglicher christlicher Armuth wieder herzustellen versucht hat. Wie mag der Fi¬
nanzminister erbleicht sein, als Hansemann die Tribüne mit zwei dicken Bänden bestieg,
dem Ausgabectat von Frankreich und Belgien, und verächtlich das Zettelchen dagegen
hielt, auf dem Preußen seinen Unterthanen Rechenschaft abzulegen gedachte! lind als
er gar den heiligen Thile fragte, wie viel Geld denn eigentlich im Staatsschatze sei:
wie sauersüß mag da das apokryphische Lächeln gewesen sein, das der Ehrenmann als
einzige Antwort ertheilte! —
Hansemann ist als .Minister derselbe geblieben, der er als Abgeordneter war;
selbst in seinem Exterieur und Benehmen hat die hohe Stellung, die er 5 Monate
hindurch einnahm, keine Aenderung hervorzubringen vermocht. Nach dem Schlüsse des
vereinigten Landtags erkundigte ich mich bei einem Provinzialdepntirtcn nach den Per¬
sönlichkeiten der bedeutendsten Redner; der ehrliche Spießbürger wußte mir von Han¬
semann nur mit unwilligem Kopfschütteln zu melden, er sei immer in langem Ueberzie-
her in die Versammlung gekommen und habe beim Reden stets die Hände in die Ta¬
schen gesteckt. Dieselbe ruhige Sicherheit, dieselbe verächtliche Nonchalance, mit der er
auf das Treiben um sich herabblickt, zeichnet ihn auch noch heute aus. Wie man Wal-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |