Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lands und Preußens im Auge hatte, der lese den gestrigen Artikel des DvbatS über
die flämische Bewegung. Da wagen es die Deutschen -- "Sympathien" mit den
flämischen Stammgenossen zu haben! Das französische Blatt ist ganz krebsroth vor
Zorn. Und die preußische Regierung bekommt einen Text gelesen, wie ein ungehorsa¬
mer Schulbube, der dem Herrn Lehrer das Butterbrot gestohlen hat. Sie hat sich eine
Menge Sünden zu schulde" kommen lassen, als da sind: der Zollverein, die Eisenbahn
bis Antwerpen und das deutsch-flämische Sängerfest in Cöln. Als die Franzosen ganz
Belgien einstecken wollten, war die Sache so einfach als möglich; seit die Deutschen
wagen mit ihren "Brüdern", den Flamländern zusammen zu handeln und zu singen,
seit sie Freude daran finden, daß die Flamländer wieder lieber deutsch als französisch
sprechen, ist die Welt in Gefahr ob der wcitausschenden "Eroberungspläne" des preu¬
ßischen Cabinets und des deutschen Volkes.

Wir sind der Redaction des DKats allen Dank schuldig, daß sie diese Ansichten
nicht noch eine Weile versteckt, oder überhaupt vorerst unterdrückt hat. So unmittel¬
bar hinter ihrem guten und freundschaftlichen Rath für Preußen muß diese offene Ei¬
fersucht sicher den besten Erfolg haben. Und zwar den, uns zu belehren, daß von die¬
ser Seite nicht viel Gutes sür uns zu hoffen ist. Das will wie gesagt nicht heißen,
daß deswegen der gute Rath schlecht war; im Gegentheile, er würde gut sein,
wenn er befolgt würde. Er ist schlecht und perfide, wenn man zum
Voraus daraus rechnete, daß er nicht befolgt werden wird oder kann:
die Franzosen sind keine Feinde Deutschlands, aber sie sind so "practisch". daß sie noch
immer nicht begreifen, was und wo Deutschland ist. ES geht uns freilich oft nicht
viel besser, aber grade deswegen müssen wir um so wachsamer sein. Wer eine feste
Mauer um seinen Hof hat, kann ruhig schlafen; aber wo der Garten von allen Sei¬
ten offen steht, da ist es die Pflicht des Bauern stets nur ans Einem Ohr und mit
Einem Ange zu schlafen, und "Diebe und Spitzbuben!" zu rufen, wenn er auch noch
nicht ganz gewiß ist, daß der Schatten, der da auf seinen Kirschbaum zu schleicht, die
feste Absicht hat, die Kirschen zu stehlen. Das ist das Amt der deutschen Presse nach
allen Grenzen hin ^ _^ , dem Auslande gegenüber.


IV.
Aus Berlin.

Die Reise des Königs. -- ZeitungScvnjunctiircn. -- Oesterreich und Italien. -- WliS die 'Alten können
und was die Jnnze". -- Zweierlei Politik. -- Oesterreich und Prcusicn.

Einige Personen aus dem Gefolge, welches deu Prinz nach Italien begleitet hat,
sind bereits wieder zurückgekehrt; sie gingen von München direct hierher, während der
König von da ab sich nach dem Rhein wandte. Mancherlei interessante Notizen sind
"us ans diesem Wege zu geflossen. Leider verbietet die Discretion die Wiedcrcrzähluug
Sradc des am meisten Charakteristische", ich meine der preußischen Erlebnisse in Oester¬
reich! Der König reiste mit Windeseile. Einen Tag blieb er in Brück, wo der Erz-
^^zog Johann ihn empfing, einen Tag in AderSbach, wo die Grotten besehen wurden,
drei Tage in Venedig. Ueberall empfingen und begleiteten ihn die Gouverneure, trotz
des "strengen" Incognito'S. Die Route, welche der König eingeschlagen hat, beweist am
deutlichsten, daß diese ganze Fahrt eben nichts als eine Erholungsreise war, ein Diät-
wittel nach dem Recepte Meister Schönlein's. Wahrhaft kindisch sind die Coujuucturen,
welche hochweise Zeituugshistoriographen über diese Reise in die Welt setzen; so wie im
"ougen Jahre und vor zwei Jahren dem Könige seine Reise nach Ischl, sein flüchtiger


lands und Preußens im Auge hatte, der lese den gestrigen Artikel des DvbatS über
die flämische Bewegung. Da wagen es die Deutschen — „Sympathien" mit den
flämischen Stammgenossen zu haben! Das französische Blatt ist ganz krebsroth vor
Zorn. Und die preußische Regierung bekommt einen Text gelesen, wie ein ungehorsa¬
mer Schulbube, der dem Herrn Lehrer das Butterbrot gestohlen hat. Sie hat sich eine
Menge Sünden zu schulde» kommen lassen, als da sind: der Zollverein, die Eisenbahn
bis Antwerpen und das deutsch-flämische Sängerfest in Cöln. Als die Franzosen ganz
Belgien einstecken wollten, war die Sache so einfach als möglich; seit die Deutschen
wagen mit ihren „Brüdern", den Flamländern zusammen zu handeln und zu singen,
seit sie Freude daran finden, daß die Flamländer wieder lieber deutsch als französisch
sprechen, ist die Welt in Gefahr ob der wcitausschenden „Eroberungspläne" des preu¬
ßischen Cabinets und des deutschen Volkes.

Wir sind der Redaction des DKats allen Dank schuldig, daß sie diese Ansichten
nicht noch eine Weile versteckt, oder überhaupt vorerst unterdrückt hat. So unmittel¬
bar hinter ihrem guten und freundschaftlichen Rath für Preußen muß diese offene Ei¬
fersucht sicher den besten Erfolg haben. Und zwar den, uns zu belehren, daß von die¬
ser Seite nicht viel Gutes sür uns zu hoffen ist. Das will wie gesagt nicht heißen,
daß deswegen der gute Rath schlecht war; im Gegentheile, er würde gut sein,
wenn er befolgt würde. Er ist schlecht und perfide, wenn man zum
Voraus daraus rechnete, daß er nicht befolgt werden wird oder kann:
die Franzosen sind keine Feinde Deutschlands, aber sie sind so „practisch". daß sie noch
immer nicht begreifen, was und wo Deutschland ist. ES geht uns freilich oft nicht
viel besser, aber grade deswegen müssen wir um so wachsamer sein. Wer eine feste
Mauer um seinen Hof hat, kann ruhig schlafen; aber wo der Garten von allen Sei¬
ten offen steht, da ist es die Pflicht des Bauern stets nur ans Einem Ohr und mit
Einem Ange zu schlafen, und „Diebe und Spitzbuben!" zu rufen, wenn er auch noch
nicht ganz gewiß ist, daß der Schatten, der da auf seinen Kirschbaum zu schleicht, die
feste Absicht hat, die Kirschen zu stehlen. Das ist das Amt der deutschen Presse nach
allen Grenzen hin ^ _^ , dem Auslande gegenüber.


IV.
Aus Berlin.

Die Reise des Königs. — ZeitungScvnjunctiircn. — Oesterreich und Italien. — WliS die 'Alten können
und was die Jnnze». — Zweierlei Politik. — Oesterreich und Prcusicn.

Einige Personen aus dem Gefolge, welches deu Prinz nach Italien begleitet hat,
sind bereits wieder zurückgekehrt; sie gingen von München direct hierher, während der
König von da ab sich nach dem Rhein wandte. Mancherlei interessante Notizen sind
»us ans diesem Wege zu geflossen. Leider verbietet die Discretion die Wiedcrcrzähluug
Sradc des am meisten Charakteristische», ich meine der preußischen Erlebnisse in Oester¬
reich! Der König reiste mit Windeseile. Einen Tag blieb er in Brück, wo der Erz-
^^zog Johann ihn empfing, einen Tag in AderSbach, wo die Grotten besehen wurden,
drei Tage in Venedig. Ueberall empfingen und begleiteten ihn die Gouverneure, trotz
des „strengen" Incognito'S. Die Route, welche der König eingeschlagen hat, beweist am
deutlichsten, daß diese ganze Fahrt eben nichts als eine Erholungsreise war, ein Diät-
wittel nach dem Recepte Meister Schönlein's. Wahrhaft kindisch sind die Coujuucturen,
welche hochweise Zeituugshistoriographen über diese Reise in die Welt setzen; so wie im
"ougen Jahre und vor zwei Jahren dem Könige seine Reise nach Ischl, sein flüchtiger


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184653"/>
            <p xml:id="ID_1741" prev="#ID_1740"> lands und Preußens im Auge hatte, der lese den gestrigen Artikel des DvbatS über<lb/>
die flämische Bewegung. Da wagen es die Deutschen &#x2014; &#x201E;Sympathien" mit den<lb/>
flämischen Stammgenossen zu haben! Das französische Blatt ist ganz krebsroth vor<lb/>
Zorn. Und die preußische Regierung bekommt einen Text gelesen, wie ein ungehorsa¬<lb/>
mer Schulbube, der dem Herrn Lehrer das Butterbrot gestohlen hat. Sie hat sich eine<lb/>
Menge Sünden zu schulde» kommen lassen, als da sind: der Zollverein, die Eisenbahn<lb/>
bis Antwerpen und das deutsch-flämische Sängerfest in Cöln. Als die Franzosen ganz<lb/>
Belgien einstecken wollten, war die Sache so einfach als möglich; seit die Deutschen<lb/>
wagen mit ihren &#x201E;Brüdern", den Flamländern zusammen zu handeln und zu singen,<lb/>
seit sie Freude daran finden, daß die Flamländer wieder lieber deutsch als französisch<lb/>
sprechen, ist die Welt in Gefahr ob der wcitausschenden &#x201E;Eroberungspläne" des preu¬<lb/>
ßischen Cabinets und des deutschen Volkes.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1742"> Wir sind der Redaction des DKats allen Dank schuldig, daß sie diese Ansichten<lb/>
nicht noch eine Weile versteckt, oder überhaupt vorerst unterdrückt hat. So unmittel¬<lb/>
bar hinter ihrem guten und freundschaftlichen Rath für Preußen muß diese offene Ei¬<lb/>
fersucht sicher den besten Erfolg haben. Und zwar den, uns zu belehren, daß von die¬<lb/>
ser Seite nicht viel Gutes sür uns zu hoffen ist. Das will wie gesagt nicht heißen,<lb/>
daß deswegen der gute Rath schlecht war; im Gegentheile, er würde gut sein,<lb/>
wenn er befolgt würde. Er ist schlecht und perfide, wenn man zum<lb/>
Voraus daraus rechnete, daß er nicht befolgt werden wird oder kann:<lb/>
die Franzosen sind keine Feinde Deutschlands, aber sie sind so &#x201E;practisch". daß sie noch<lb/>
immer nicht begreifen, was und wo Deutschland ist. ES geht uns freilich oft nicht<lb/>
viel besser, aber grade deswegen müssen wir um so wachsamer sein. Wer eine feste<lb/>
Mauer um seinen Hof hat, kann ruhig schlafen; aber wo der Garten von allen Sei¬<lb/>
ten offen steht, da ist es die Pflicht des Bauern stets nur ans Einem Ohr und mit<lb/>
Einem Ange zu schlafen, und &#x201E;Diebe und Spitzbuben!" zu rufen, wenn er auch noch<lb/>
nicht ganz gewiß ist, daß der Schatten, der da auf seinen Kirschbaum zu schleicht, die<lb/>
feste Absicht hat, die Kirschen zu stehlen. Das ist das Amt der deutschen Presse nach<lb/>
allen Grenzen hin<note type="byline"> ^ _^</note> , dem Auslande gegenüber. </p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> IV.<lb/>
Aus Berlin.</head><lb/>
            <note type="argument"> Die Reise des Königs. &#x2014; ZeitungScvnjunctiircn. &#x2014; Oesterreich und Italien. &#x2014; WliS die 'Alten können<lb/>
und was die Jnnze». &#x2014; Zweierlei Politik. &#x2014; Oesterreich und Prcusicn.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1743" next="#ID_1744"> Einige Personen aus dem Gefolge, welches deu Prinz nach Italien begleitet hat,<lb/>
sind bereits wieder zurückgekehrt; sie gingen von München direct hierher, während der<lb/>
König von da ab sich nach dem Rhein wandte. Mancherlei interessante Notizen sind<lb/>
»us ans diesem Wege zu geflossen. Leider verbietet die Discretion die Wiedcrcrzähluug<lb/>
Sradc des am meisten Charakteristische», ich meine der preußischen Erlebnisse in Oester¬<lb/>
reich! Der König reiste mit Windeseile. Einen Tag blieb er in Brück, wo der Erz-<lb/>
^^zog Johann ihn empfing, einen Tag in AderSbach, wo die Grotten besehen wurden,<lb/>
drei Tage in Venedig. Ueberall empfingen und begleiteten ihn die Gouverneure, trotz<lb/>
des &#x201E;strengen" Incognito'S. Die Route, welche der König eingeschlagen hat, beweist am<lb/>
deutlichsten, daß diese ganze Fahrt eben nichts als eine Erholungsreise war, ein Diät-<lb/>
wittel nach dem Recepte Meister Schönlein's. Wahrhaft kindisch sind die Coujuucturen,<lb/>
welche hochweise Zeituugshistoriographen über diese Reise in die Welt setzen; so wie im<lb/>
"ougen Jahre und vor zwei Jahren dem Könige seine Reise nach Ischl, sein flüchtiger</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0493] lands und Preußens im Auge hatte, der lese den gestrigen Artikel des DvbatS über die flämische Bewegung. Da wagen es die Deutschen — „Sympathien" mit den flämischen Stammgenossen zu haben! Das französische Blatt ist ganz krebsroth vor Zorn. Und die preußische Regierung bekommt einen Text gelesen, wie ein ungehorsa¬ mer Schulbube, der dem Herrn Lehrer das Butterbrot gestohlen hat. Sie hat sich eine Menge Sünden zu schulde» kommen lassen, als da sind: der Zollverein, die Eisenbahn bis Antwerpen und das deutsch-flämische Sängerfest in Cöln. Als die Franzosen ganz Belgien einstecken wollten, war die Sache so einfach als möglich; seit die Deutschen wagen mit ihren „Brüdern", den Flamländern zusammen zu handeln und zu singen, seit sie Freude daran finden, daß die Flamländer wieder lieber deutsch als französisch sprechen, ist die Welt in Gefahr ob der wcitausschenden „Eroberungspläne" des preu¬ ßischen Cabinets und des deutschen Volkes. Wir sind der Redaction des DKats allen Dank schuldig, daß sie diese Ansichten nicht noch eine Weile versteckt, oder überhaupt vorerst unterdrückt hat. So unmittel¬ bar hinter ihrem guten und freundschaftlichen Rath für Preußen muß diese offene Ei¬ fersucht sicher den besten Erfolg haben. Und zwar den, uns zu belehren, daß von die¬ ser Seite nicht viel Gutes sür uns zu hoffen ist. Das will wie gesagt nicht heißen, daß deswegen der gute Rath schlecht war; im Gegentheile, er würde gut sein, wenn er befolgt würde. Er ist schlecht und perfide, wenn man zum Voraus daraus rechnete, daß er nicht befolgt werden wird oder kann: die Franzosen sind keine Feinde Deutschlands, aber sie sind so „practisch". daß sie noch immer nicht begreifen, was und wo Deutschland ist. ES geht uns freilich oft nicht viel besser, aber grade deswegen müssen wir um so wachsamer sein. Wer eine feste Mauer um seinen Hof hat, kann ruhig schlafen; aber wo der Garten von allen Sei¬ ten offen steht, da ist es die Pflicht des Bauern stets nur ans Einem Ohr und mit Einem Ange zu schlafen, und „Diebe und Spitzbuben!" zu rufen, wenn er auch noch nicht ganz gewiß ist, daß der Schatten, der da auf seinen Kirschbaum zu schleicht, die feste Absicht hat, die Kirschen zu stehlen. Das ist das Amt der deutschen Presse nach allen Grenzen hin ^ _^ , dem Auslande gegenüber. IV. Aus Berlin. Die Reise des Königs. — ZeitungScvnjunctiircn. — Oesterreich und Italien. — WliS die 'Alten können und was die Jnnze». — Zweierlei Politik. — Oesterreich und Prcusicn. Einige Personen aus dem Gefolge, welches deu Prinz nach Italien begleitet hat, sind bereits wieder zurückgekehrt; sie gingen von München direct hierher, während der König von da ab sich nach dem Rhein wandte. Mancherlei interessante Notizen sind »us ans diesem Wege zu geflossen. Leider verbietet die Discretion die Wiedcrcrzähluug Sradc des am meisten Charakteristische», ich meine der preußischen Erlebnisse in Oester¬ reich! Der König reiste mit Windeseile. Einen Tag blieb er in Brück, wo der Erz- ^^zog Johann ihn empfing, einen Tag in AderSbach, wo die Grotten besehen wurden, drei Tage in Venedig. Ueberall empfingen und begleiteten ihn die Gouverneure, trotz des „strengen" Incognito'S. Die Route, welche der König eingeschlagen hat, beweist am deutlichsten, daß diese ganze Fahrt eben nichts als eine Erholungsreise war, ein Diät- wittel nach dem Recepte Meister Schönlein's. Wahrhaft kindisch sind die Coujuucturen, welche hochweise Zeituugshistoriographen über diese Reise in die Welt setzen; so wie im "ougen Jahre und vor zwei Jahren dem Könige seine Reise nach Ischl, sein flüchtiger

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/493
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/493>, abgerufen am 05.01.2025.