Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.Tage b u et). i. Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur. Eine der gediegensten Schriften über österreichische Zustände sind die so eben erschie¬ Tage b u et). i. Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur. Eine der gediegensten Schriften über österreichische Zustände sind die so eben erschie¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184646"/> </div> <div n="1"> <head> Tage b u et).</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/> Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1717" next="#ID_1718"> Eine der gediegensten Schriften über österreichische Zustände sind die so eben erschie¬<lb/> nenen Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur von Dr. Adolf Wiesn er<lb/> (Stuttgart, bei Adolf Krabbe). Der Titel ist keineswegs erschöpfend für die inhaltreiche<lb/> Schrift, in der ein geschichtlicher und belehrender Stoff aufgehäuft ist, zu dem der<lb/> Versasser nur durch jahrelangen eisernen Fleiß und Studien gelangen konnte. Unter<lb/> Denkwürdigkeiten vermuthet man allenfalls Anecdoten, Erlebnisse aus der an Scanda-<lb/> len so reichen Tagesgeschichte einer der finstersten Ccnsurbchvrden unserer Zeit. Aber<lb/> der Verfasser gibt Höheres und Wichtigeres. In der ersten Hälfte seines Werkes gibt<lb/> er eine aus Quellen geschöpfte Geschichte der Censur in Oesterreich por dem Beginne<lb/> der Reformation bis auf Joseph II. und von da ab durch die Rcaktivnsepoche bis auf<lb/> unsere Zeit. Was dieser Abtheilung des Buches, außer dem vielen Neuen und klar<lb/> Uebersichtlichcn, das es enthält, noch einen allgemeinen Werth gibt, ist der stete organi¬<lb/> sche Zusammenhang mit dem übrigen Deutschland, die reichen Parallelen zwischen die^<lb/> und jenseits der schwarzgelben Schranken, die fast auf jeder Seite zu finden sind, ab<lb/> die das Buch nicht blos zu einem specifisch österreichischen, sondern zu einem der Ge-<lb/> sammtgeschichte deutscher Preßverhältnisse angehörigen machen. Die zweite Hälfte hin¬<lb/> gegen tritt aus dem Bereiche der Geschichtschreibung heraus und schildert die beseelende<lb/> Gesetzgebung, Einrichtung und Handhabung des österreichischen Ccnsurwesens, ein.' Zu¬<lb/> sammenstellung sämmtlicher Verordnungen, Bräuche, Mißbräuche, Willkürlichkeiten. Tra-<lb/> cassericn und Rechtsverletzungen, denen der Schriftsteller, der Buchhändler ab das<lb/> Publicum ip Oesterreich ausgesetzt siud, sobald es Nahrung für seinen Gest sucht.<lb/> Eine solche Uebersicht, eine so prägnante und organische Zusammenstellung der Einzeln¬<lb/> heiten hat bisher vollständig gefehlt, und nicht blos der Nichtösterreicher, sondern<lb/> 19 Zwanzigstel der Oesterreicher selbst erfahren aus diesem Buche Dinge, die bei der<lb/> Heimlichkeit unseres Amtswescns, bei der Zerstreutheit der einzelnen Gesetze und Zusätze,<lb/> bei den Mysterien der Polizeiinstructionen, ihnen bisher ganz unbekannt /ehlichem sind.<lb/> Wollten wir uns auf Details einlassen, so geriethen wir in die Gefalr, das ganze<lb/> Buch abzuschreiben. Hier heißt es: Greift nur hinein ins düstre Ccnftrleben und wo<lb/> ihrs faßt, da ist es interessant! Interessant, wie einer jener großen Pozesse, die der<lb/> Pitaval uns schildert, interessant wie das Hospital der Geisteskranken, interessant wie<lb/> ein herzzerreißendes Trauerspiel, dem der versöhnende Schluß fehl- Dennoch hat<lb/> der Verfasser sich möglichst frei von Leidenschaftlichkeit, möglichst obectiv zu hqlten ge-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
Tage b u et).
i.
Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur.
Eine der gediegensten Schriften über österreichische Zustände sind die so eben erschie¬
nenen Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur von Dr. Adolf Wiesn er
(Stuttgart, bei Adolf Krabbe). Der Titel ist keineswegs erschöpfend für die inhaltreiche
Schrift, in der ein geschichtlicher und belehrender Stoff aufgehäuft ist, zu dem der
Versasser nur durch jahrelangen eisernen Fleiß und Studien gelangen konnte. Unter
Denkwürdigkeiten vermuthet man allenfalls Anecdoten, Erlebnisse aus der an Scanda-
len so reichen Tagesgeschichte einer der finstersten Ccnsurbchvrden unserer Zeit. Aber
der Verfasser gibt Höheres und Wichtigeres. In der ersten Hälfte seines Werkes gibt
er eine aus Quellen geschöpfte Geschichte der Censur in Oesterreich por dem Beginne
der Reformation bis auf Joseph II. und von da ab durch die Rcaktivnsepoche bis auf
unsere Zeit. Was dieser Abtheilung des Buches, außer dem vielen Neuen und klar
Uebersichtlichcn, das es enthält, noch einen allgemeinen Werth gibt, ist der stete organi¬
sche Zusammenhang mit dem übrigen Deutschland, die reichen Parallelen zwischen die^
und jenseits der schwarzgelben Schranken, die fast auf jeder Seite zu finden sind, ab
die das Buch nicht blos zu einem specifisch österreichischen, sondern zu einem der Ge-
sammtgeschichte deutscher Preßverhältnisse angehörigen machen. Die zweite Hälfte hin¬
gegen tritt aus dem Bereiche der Geschichtschreibung heraus und schildert die beseelende
Gesetzgebung, Einrichtung und Handhabung des österreichischen Ccnsurwesens, ein.' Zu¬
sammenstellung sämmtlicher Verordnungen, Bräuche, Mißbräuche, Willkürlichkeiten. Tra-
cassericn und Rechtsverletzungen, denen der Schriftsteller, der Buchhändler ab das
Publicum ip Oesterreich ausgesetzt siud, sobald es Nahrung für seinen Gest sucht.
Eine solche Uebersicht, eine so prägnante und organische Zusammenstellung der Einzeln¬
heiten hat bisher vollständig gefehlt, und nicht blos der Nichtösterreicher, sondern
19 Zwanzigstel der Oesterreicher selbst erfahren aus diesem Buche Dinge, die bei der
Heimlichkeit unseres Amtswescns, bei der Zerstreutheit der einzelnen Gesetze und Zusätze,
bei den Mysterien der Polizeiinstructionen, ihnen bisher ganz unbekannt /ehlichem sind.
Wollten wir uns auf Details einlassen, so geriethen wir in die Gefalr, das ganze
Buch abzuschreiben. Hier heißt es: Greift nur hinein ins düstre Ccnftrleben und wo
ihrs faßt, da ist es interessant! Interessant, wie einer jener großen Pozesse, die der
Pitaval uns schildert, interessant wie das Hospital der Geisteskranken, interessant wie
ein herzzerreißendes Trauerspiel, dem der versöhnende Schluß fehl- Dennoch hat
der Verfasser sich möglichst frei von Leidenschaftlichkeit, möglichst obectiv zu hqlten ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |