Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Moderne Historiker.
Leopold Aanke.
II.

Die Periode des Mittelalters, in welcher das Papstthum zuerst seinen Fuß
auf die Nacken niedergebeugter Könige und Völker setzte, ist häufig Gegenstand
der Geschichte gewesen; auch die Poesie hat sich viel mit diesen: Kampf der Kirche
mit den Kaisern zu thun gemacht. Die großartige Reaction, die in der Kirche im
16. Jahrhundert gegen den neuerwachten freien Geist ansprach, die vollständige Umge¬
staltung des bisher ganz verweltlichten Systems der Kirche, hat man weniger beachtet;
wie mich dünkt, aus zwei Gründen. Einmal tritt der protestantische Aufschwung
in jener Zeit zu sehr hervor, als daß man ihn nicht lieber zum Gegenstand seiner
Forschungen macheu sollte, als die dunkeln Jrrgänge der Reaction. Dann wird
diese Wiedergeburt der Kirche nicht durch große Persönlichkeiten getragen, wie ihr
erstes Auftreten, sie ist eine allgemeine Richtung, die willenlos Verständige und
Unverständige mit sich fortreißt. Vielleicht ist das gerade ein geheimer Reiz für
Ranke gewesen. Einen Gregor VII., einen Innocenz III., einen Alexander III.
angemessen zu zeichnen, würdWdcm Diplomaten schwer fallen; feine, geistreiche,
Pikante Züge sind bei ihnen weniger anzutreffen, als ein großer Sinn; aber den
Uebergang von einem Leo X. zu einem PinsV., einem Sixtus V. zu malen, die
leisen Schattirungen zu verfolgen, in denen der unmerklich aber wirksam um sich
greifende künstliche Sinn sich auf diesen nicht gerade bedeutenden, aber feinen
Physiognomien ausdrückte, das ist die rechte Frende des Diplomaten, der hinter
höflicher, allgemeiner Anerkennung eine gelinde Ironie nicht verbergen kann, wenn
es ihm einleuchtet, wie gerade die Einfältigen das Rüstzeug des Geistes werden
können. Es ist alles natürlich zugegangen, es sind keine Wunder geschehen, so
seltsam sich auch die Geschichte aufnimmt; das ist ungefähr die Ansicht dieses
Werkes, wie man sieht, der Grundgedanke des Pragmatismus; nur mit dem dop¬
peltem Unterschiede, daß Ranke tieser in die Seele blickt als der gemeine Prag¬
matiker, eben weil seine Bildung unendlich höher steht, und dann, daß seine
Reflexionen sich nur beiläufig machen; die Hauptsache ist die Zeichnung. Der
eigentliche Pragmatiker nimmt das Factische nur als Beispielsammlung seiner
Staatsweisheit.


Moderne Historiker.
Leopold Aanke.
II.

Die Periode des Mittelalters, in welcher das Papstthum zuerst seinen Fuß
auf die Nacken niedergebeugter Könige und Völker setzte, ist häufig Gegenstand
der Geschichte gewesen; auch die Poesie hat sich viel mit diesen: Kampf der Kirche
mit den Kaisern zu thun gemacht. Die großartige Reaction, die in der Kirche im
16. Jahrhundert gegen den neuerwachten freien Geist ansprach, die vollständige Umge¬
staltung des bisher ganz verweltlichten Systems der Kirche, hat man weniger beachtet;
wie mich dünkt, aus zwei Gründen. Einmal tritt der protestantische Aufschwung
in jener Zeit zu sehr hervor, als daß man ihn nicht lieber zum Gegenstand seiner
Forschungen macheu sollte, als die dunkeln Jrrgänge der Reaction. Dann wird
diese Wiedergeburt der Kirche nicht durch große Persönlichkeiten getragen, wie ihr
erstes Auftreten, sie ist eine allgemeine Richtung, die willenlos Verständige und
Unverständige mit sich fortreißt. Vielleicht ist das gerade ein geheimer Reiz für
Ranke gewesen. Einen Gregor VII., einen Innocenz III., einen Alexander III.
angemessen zu zeichnen, würdWdcm Diplomaten schwer fallen; feine, geistreiche,
Pikante Züge sind bei ihnen weniger anzutreffen, als ein großer Sinn; aber den
Uebergang von einem Leo X. zu einem PinsV., einem Sixtus V. zu malen, die
leisen Schattirungen zu verfolgen, in denen der unmerklich aber wirksam um sich
greifende künstliche Sinn sich auf diesen nicht gerade bedeutenden, aber feinen
Physiognomien ausdrückte, das ist die rechte Frende des Diplomaten, der hinter
höflicher, allgemeiner Anerkennung eine gelinde Ironie nicht verbergen kann, wenn
es ihm einleuchtet, wie gerade die Einfältigen das Rüstzeug des Geistes werden
können. Es ist alles natürlich zugegangen, es sind keine Wunder geschehen, so
seltsam sich auch die Geschichte aufnimmt; das ist ungefähr die Ansicht dieses
Werkes, wie man sieht, der Grundgedanke des Pragmatismus; nur mit dem dop¬
peltem Unterschiede, daß Ranke tieser in die Seele blickt als der gemeine Prag¬
matiker, eben weil seine Bildung unendlich höher steht, und dann, daß seine
Reflexionen sich nur beiläufig machen; die Hauptsache ist die Zeichnung. Der
eigentliche Pragmatiker nimmt das Factische nur als Beispielsammlung seiner
Staatsweisheit.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0447" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184607"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Moderne Historiker.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Leopold Aanke.<lb/>
II.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1564"> Die Periode des Mittelalters, in welcher das Papstthum zuerst seinen Fuß<lb/>
auf die Nacken niedergebeugter Könige und Völker setzte, ist häufig Gegenstand<lb/>
der Geschichte gewesen; auch die Poesie hat sich viel mit diesen: Kampf der Kirche<lb/>
mit den Kaisern zu thun gemacht. Die großartige Reaction, die in der Kirche im<lb/>
16. Jahrhundert gegen den neuerwachten freien Geist ansprach, die vollständige Umge¬<lb/>
staltung des bisher ganz verweltlichten Systems der Kirche, hat man weniger beachtet;<lb/>
wie mich dünkt, aus zwei Gründen. Einmal tritt der protestantische Aufschwung<lb/>
in jener Zeit zu sehr hervor, als daß man ihn nicht lieber zum Gegenstand seiner<lb/>
Forschungen macheu sollte, als die dunkeln Jrrgänge der Reaction. Dann wird<lb/>
diese Wiedergeburt der Kirche nicht durch große Persönlichkeiten getragen, wie ihr<lb/>
erstes Auftreten, sie ist eine allgemeine Richtung, die willenlos Verständige und<lb/>
Unverständige mit sich fortreißt. Vielleicht ist das gerade ein geheimer Reiz für<lb/>
Ranke gewesen. Einen Gregor VII., einen Innocenz III., einen Alexander III.<lb/>
angemessen zu zeichnen, würdWdcm Diplomaten schwer fallen; feine, geistreiche,<lb/>
Pikante Züge sind bei ihnen weniger anzutreffen, als ein großer Sinn; aber den<lb/>
Uebergang von einem Leo X. zu einem PinsV., einem Sixtus V. zu malen, die<lb/>
leisen Schattirungen zu verfolgen, in denen der unmerklich aber wirksam um sich<lb/>
greifende künstliche Sinn sich auf diesen nicht gerade bedeutenden, aber feinen<lb/>
Physiognomien ausdrückte, das ist die rechte Frende des Diplomaten, der hinter<lb/>
höflicher, allgemeiner Anerkennung eine gelinde Ironie nicht verbergen kann, wenn<lb/>
es ihm einleuchtet, wie gerade die Einfältigen das Rüstzeug des Geistes werden<lb/>
können. Es ist alles natürlich zugegangen, es sind keine Wunder geschehen, so<lb/>
seltsam sich auch die Geschichte aufnimmt; das ist ungefähr die Ansicht dieses<lb/>
Werkes, wie man sieht, der Grundgedanke des Pragmatismus; nur mit dem dop¬<lb/>
peltem Unterschiede, daß Ranke tieser in die Seele blickt als der gemeine Prag¬<lb/>
matiker, eben weil seine Bildung unendlich höher steht, und dann, daß seine<lb/>
Reflexionen sich nur beiläufig machen; die Hauptsache ist die Zeichnung. Der<lb/>
eigentliche Pragmatiker nimmt das Factische nur als Beispielsammlung seiner<lb/>
Staatsweisheit.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0447] Moderne Historiker. Leopold Aanke. II. Die Periode des Mittelalters, in welcher das Papstthum zuerst seinen Fuß auf die Nacken niedergebeugter Könige und Völker setzte, ist häufig Gegenstand der Geschichte gewesen; auch die Poesie hat sich viel mit diesen: Kampf der Kirche mit den Kaisern zu thun gemacht. Die großartige Reaction, die in der Kirche im 16. Jahrhundert gegen den neuerwachten freien Geist ansprach, die vollständige Umge¬ staltung des bisher ganz verweltlichten Systems der Kirche, hat man weniger beachtet; wie mich dünkt, aus zwei Gründen. Einmal tritt der protestantische Aufschwung in jener Zeit zu sehr hervor, als daß man ihn nicht lieber zum Gegenstand seiner Forschungen macheu sollte, als die dunkeln Jrrgänge der Reaction. Dann wird diese Wiedergeburt der Kirche nicht durch große Persönlichkeiten getragen, wie ihr erstes Auftreten, sie ist eine allgemeine Richtung, die willenlos Verständige und Unverständige mit sich fortreißt. Vielleicht ist das gerade ein geheimer Reiz für Ranke gewesen. Einen Gregor VII., einen Innocenz III., einen Alexander III. angemessen zu zeichnen, würdWdcm Diplomaten schwer fallen; feine, geistreiche, Pikante Züge sind bei ihnen weniger anzutreffen, als ein großer Sinn; aber den Uebergang von einem Leo X. zu einem PinsV., einem Sixtus V. zu malen, die leisen Schattirungen zu verfolgen, in denen der unmerklich aber wirksam um sich greifende künstliche Sinn sich auf diesen nicht gerade bedeutenden, aber feinen Physiognomien ausdrückte, das ist die rechte Frende des Diplomaten, der hinter höflicher, allgemeiner Anerkennung eine gelinde Ironie nicht verbergen kann, wenn es ihm einleuchtet, wie gerade die Einfältigen das Rüstzeug des Geistes werden können. Es ist alles natürlich zugegangen, es sind keine Wunder geschehen, so seltsam sich auch die Geschichte aufnimmt; das ist ungefähr die Ansicht dieses Werkes, wie man sieht, der Grundgedanke des Pragmatismus; nur mit dem dop¬ peltem Unterschiede, daß Ranke tieser in die Seele blickt als der gemeine Prag¬ matiker, eben weil seine Bildung unendlich höher steht, und dann, daß seine Reflexionen sich nur beiläufig machen; die Hauptsache ist die Zeichnung. Der eigentliche Pragmatiker nimmt das Factische nur als Beispielsammlung seiner Staatsweisheit.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/447
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341559_309659/447>, abgerufen am 05.01.2025.