Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.hinblickt, am meisten nach denjenigen, die es am wenigsten angehen, verschmäht es, seine Preußen kann sich nur dann zu seiner wahren Bedeutung erheben, wenn es seine VII. Notiz. Gin Buch: Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur. --' In dem so eben erschienenen trefflichen Buche "Denkwürdigkeiten der österreichischen hinblickt, am meisten nach denjenigen, die es am wenigsten angehen, verschmäht es, seine Preußen kann sich nur dann zu seiner wahren Bedeutung erheben, wenn es seine VII. Notiz. Gin Buch: Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur. —' In dem so eben erschienenen trefflichen Buche „Denkwürdigkeiten der österreichischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184601"/> <p xml:id="ID_1543" prev="#ID_1542"> hinblickt, am meisten nach denjenigen, die es am wenigsten angehen, verschmäht es, seine<lb/> Angen ans die Punkte zu wenden, die ihm zunächst liegen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1544"> Preußen kann sich nur dann zu seiner wahren Bedeutung erheben, wenn es seine<lb/> Schranken anerkennt, und innerhalb seines eigentlichen Kreises seine Thätigkeit concentrirt;<lb/> wenn es von der schwindelnden Höhe, ans der es vergebens zu athmen versucht, herab¬<lb/> steigt, wenn es aufhört, eine europäische Großmacht sein zu wollen, und sich auf die<lb/> edle Stellung einer deutschen Großmacht beschränkte. Aber selbst die kleinen deutschen<lb/> Staaten rivalisiren mit Preußen, so lange der Druck der verknöcherten Bureaukratie auf<lb/> ihm lastet, so lauge wir bei allem Bewußtsein einer höhern Intelligenz jenen Staaten<lb/> den Ruhm einer höhern politischen Entwickelung zugestehen müssen. Von unten müssen<lb/> wir anfangen, uns selbst müssen wir regeneriren, damit erst alle Kräfte, die wir haben,<lb/> zu ihrem Rechte kommen; damit wir dann in rechtlicher Freiheit unserer Nation als<lb/> Vorbild voranleuchten. Ist das geschehen, so wird unser materielles Uebergewicht die<lb/> deutschen Brüdcrstaaten nicht mehr zur Eisersucht reizen, und im wirklichen Bunde, in<lb/> der wirklichen Durchdringung mit ihnen werden wir auch in Europa die Stellung wie¬<lb/> der erringen, die bei unserer jetzigen Isolirtheit nur wie ein eitler Spott über uns<lb/><note type="byline"> Rent-Nu.</note> selbst aussteht. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> VII.<lb/> Notiz.</head><lb/> <note type="argument"> Gin Buch: Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur.</note><lb/> <p xml:id="ID_1545" next="#ID_1546"> —' In dem so eben erschienenen trefflichen Buche „Denkwürdigkeiten der österreichischen<lb/> Censur," auf das wir ausführlicher zurückkommen werden, finden wir folgende interessante<lb/> Parallele: „Es wird nicht uninteressant sein, Friedrich den Großen und Joseph, welche als<lb/> die großen Beförderer der Aufklärung gelten, hier als Ordner der Preßvcrhältnisse zu¬<lb/> sammenzustellen. Friedrich war bei seinem Regierungsantritte jeder geistigen Bevor¬<lb/> mundung von Herzen gram — er war es jedoch, der später eine umfassende, ja wider¬<lb/> sinnige Censur in Preußen einführte, wo bisher das königliche General-Directorium jede<lb/> allgemeine Censur in würdiger Weise ablehnte. Die in Berlin erscheinenden zwei Zei¬<lb/> tungen, und theologische Schriften waren unter Friedrich Wilhelm I. einer gewissen<lb/> Aussicht unterworfen (Vergleiche: Preuß: Friedrich der Große und Hesse: die Preußische<lb/> Preßgesehzcitung). Besondere Ccnsnrvorschriften wurden nicht bekannt gemacht, bis auf<lb/> eine v. 6. März 17V9, die für die königlichen Residenzen bestimmt war, aber nicht zur<lb/> Ausführung kam. Hatte doch noch Friedrich I. eine ihm am 20. September 1732<lb/> ^'in auswärtigen Departement unterbreitete Verordnung über eine Censur politischer<lb/> Schriften mit der Randglosse: „Was ist das?" zurückgewiesen. Dagegen sand Joseph<lb/> Institut der Censur als altcrgrau und gegen jede freie geistige Regung gekehrt,<lb/> seinen Staaten vor, und gestattete eine Freiheit der Bewegung, wie sie sonst nir¬<lb/> gends bei der Censur getroffen ward. — Friedrich verordnete (1747), daß alle in<lb/> preußischen Monarchie zur Drucklegung bestimmten Producte, Gedichte und Leichen¬<lb/> reden nicht ausgenommen, nach Berlin in die Censur gesendet werden sollen, und<lb/> nahm diese Verordnung erst daun zurück, als aus allen Provinzen dagegen Klagen ein¬<lb/> liefen. — Joseph verwies nur Werke von Bedeutung nach Wien, uicht aus Argwohn,<lb/> londern aus Vorsorge, weil sie unter den Angen des Monarchen am schoncndsten be¬<lb/> handelt wurden. Und Joseph stieß eben in seinen hochherzigen Bestrebungen, die alten<lb/> Asseln zu brechen, auf heftigen Widerstand, der ihn nicht wankend machte. — Friedrich<lb/> wollte der Presse kein freies Urtheil über den Staat gestatten; alle Aufsätze und Schrif-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0441]
hinblickt, am meisten nach denjenigen, die es am wenigsten angehen, verschmäht es, seine
Angen ans die Punkte zu wenden, die ihm zunächst liegen.
Preußen kann sich nur dann zu seiner wahren Bedeutung erheben, wenn es seine
Schranken anerkennt, und innerhalb seines eigentlichen Kreises seine Thätigkeit concentrirt;
wenn es von der schwindelnden Höhe, ans der es vergebens zu athmen versucht, herab¬
steigt, wenn es aufhört, eine europäische Großmacht sein zu wollen, und sich auf die
edle Stellung einer deutschen Großmacht beschränkte. Aber selbst die kleinen deutschen
Staaten rivalisiren mit Preußen, so lange der Druck der verknöcherten Bureaukratie auf
ihm lastet, so lauge wir bei allem Bewußtsein einer höhern Intelligenz jenen Staaten
den Ruhm einer höhern politischen Entwickelung zugestehen müssen. Von unten müssen
wir anfangen, uns selbst müssen wir regeneriren, damit erst alle Kräfte, die wir haben,
zu ihrem Rechte kommen; damit wir dann in rechtlicher Freiheit unserer Nation als
Vorbild voranleuchten. Ist das geschehen, so wird unser materielles Uebergewicht die
deutschen Brüdcrstaaten nicht mehr zur Eisersucht reizen, und im wirklichen Bunde, in
der wirklichen Durchdringung mit ihnen werden wir auch in Europa die Stellung wie¬
der erringen, die bei unserer jetzigen Isolirtheit nur wie ein eitler Spott über uns
Rent-Nu. selbst aussteht.
VII.
Notiz.
Gin Buch: Denkwürdigkeiten der österreichischen Censur.
—' In dem so eben erschienenen trefflichen Buche „Denkwürdigkeiten der österreichischen
Censur," auf das wir ausführlicher zurückkommen werden, finden wir folgende interessante
Parallele: „Es wird nicht uninteressant sein, Friedrich den Großen und Joseph, welche als
die großen Beförderer der Aufklärung gelten, hier als Ordner der Preßvcrhältnisse zu¬
sammenzustellen. Friedrich war bei seinem Regierungsantritte jeder geistigen Bevor¬
mundung von Herzen gram — er war es jedoch, der später eine umfassende, ja wider¬
sinnige Censur in Preußen einführte, wo bisher das königliche General-Directorium jede
allgemeine Censur in würdiger Weise ablehnte. Die in Berlin erscheinenden zwei Zei¬
tungen, und theologische Schriften waren unter Friedrich Wilhelm I. einer gewissen
Aussicht unterworfen (Vergleiche: Preuß: Friedrich der Große und Hesse: die Preußische
Preßgesehzcitung). Besondere Ccnsnrvorschriften wurden nicht bekannt gemacht, bis auf
eine v. 6. März 17V9, die für die königlichen Residenzen bestimmt war, aber nicht zur
Ausführung kam. Hatte doch noch Friedrich I. eine ihm am 20. September 1732
^'in auswärtigen Departement unterbreitete Verordnung über eine Censur politischer
Schriften mit der Randglosse: „Was ist das?" zurückgewiesen. Dagegen sand Joseph
Institut der Censur als altcrgrau und gegen jede freie geistige Regung gekehrt,
seinen Staaten vor, und gestattete eine Freiheit der Bewegung, wie sie sonst nir¬
gends bei der Censur getroffen ward. — Friedrich verordnete (1747), daß alle in
preußischen Monarchie zur Drucklegung bestimmten Producte, Gedichte und Leichen¬
reden nicht ausgenommen, nach Berlin in die Censur gesendet werden sollen, und
nahm diese Verordnung erst daun zurück, als aus allen Provinzen dagegen Klagen ein¬
liefen. — Joseph verwies nur Werke von Bedeutung nach Wien, uicht aus Argwohn,
londern aus Vorsorge, weil sie unter den Angen des Monarchen am schoncndsten be¬
handelt wurden. Und Joseph stieß eben in seinen hochherzigen Bestrebungen, die alten
Asseln zu brechen, auf heftigen Widerstand, der ihn nicht wankend machte. — Friedrich
wollte der Presse kein freies Urtheil über den Staat gestatten; alle Aufsätze und Schrif-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |