Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.II. Ans Berlin. Gutzrow. -- Menzel. Der Gesellschafter. -- Concerte. -- Die Dirigenten Hen¬ ning und Taubert. -- Eine neue Oper. In unsern Mauern befinden sich gegenwärtig zwei interessante Fremde: Französische Autoren machen sich im theatralischen Moment zu gel¬ Vom Namen Gutzkow kommen wir wie von selbst auf den seines Der Gesellschafter des Professor Gubitz hat eine Umwandlung er¬ *) Uriel Accosta soll, wie uns Eingeweihte versichern, eine sehr günstige Aus¬
nahme machen und überhaupt die bedeutendste p veli sah e Production unter allen D- Red. dramatischen Leistungen Gutzkow's sein. II. Ans Berlin. Gutzrow. — Menzel. Der Gesellschafter. — Concerte. — Die Dirigenten Hen¬ ning und Taubert. — Eine neue Oper. In unsern Mauern befinden sich gegenwärtig zwei interessante Fremde: Französische Autoren machen sich im theatralischen Moment zu gel¬ Vom Namen Gutzkow kommen wir wie von selbst auf den seines Der Gesellschafter des Professor Gubitz hat eine Umwandlung er¬ *) Uriel Accosta soll, wie uns Eingeweihte versichern, eine sehr günstige Aus¬
nahme machen und überhaupt die bedeutendste p veli sah e Production unter allen D- Red. dramatischen Leistungen Gutzkow's sein. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0264" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183846"/> </div> <div n="2"> <head> II.<lb/> Ans Berlin.</head><lb/> <note type="argument"> Gutzrow. — Menzel. Der Gesellschafter. — Concerte. — Die Dirigenten Hen¬<lb/> ning und Taubert. — Eine neue Oper.</note><lb/> <p xml:id="ID_719"> In unsern Mauern befinden sich gegenwärtig zwei interessante Fremde:<lb/> Karl Gutzkow und Frau von Bacharach, die Verfasserin mehrerer ge¬<lb/> schätzten und vielgelesenen Romane. Karl Gutzkow wird seinen Aufent¬<lb/> halt Hierselbst nur auf drei Wochen einschränken, um alsdann nach Dres¬<lb/> den zu gehen. So ehrenwerth seine neue Position dort auch >sein mag,<lb/> so scheint sie uns doch streng genommen unvereinbar mit dem Innern<lb/> eines productiven Autors. Verdrießliche Verwickelungen, langweilige und<lb/> abspannende Amtsgeschäfte, zeitraubende Correspondenzen sind unzertrenn¬<lb/> bar von den Functionen eines Dramaturgen. Ob nun durch längere<lb/> Wirkung dieser Verhältnisse nicht die producrive Stimmung geschmälert<lb/> oder wenigstens beeinträchtigt wird, muß die Folge zeigen. Uebrigens<lb/> scheint dieser Gutzkow nun schon seit längerer Zeit dem Geschmack des<lb/> Publicums und der Schauspieler größere Concessionen zu machen, als<lb/> das Recht der dichterischen Unabhängigkeit zuläßt. Allerdings hat das<lb/> theatralische Element gerechte Ansprüche an den Autor, allein die Grenz¬<lb/> linie muß scharf gezogen werden, wo. man ihm Satisfaction gegeben hat<lb/> und nun das Gebiet des Waltens originaler und unbeschränkter Kräfte<lb/> anhebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_720"> Französische Autoren machen sich im theatralischen Moment zu gel¬<lb/> tend, deutsche Dichter im Dramatischen. Ein Ideal bleibt noch immer<lb/> ein Werk, das hierin richtige Proportionen aufzuweisen hat. Karl Gutz¬<lb/> kow steht bis jctzc noch immer dem Feldlager der Franzosen näher, als<lb/> dem der Deutschen. Vielleicht führt ihn der Uebecdruß in unsere Reihen<lb/> hinüber und die Einsicht, wie viel leichter der Ruhm erreicht wird, auf<lb/> der Bühne temporair angenehm zu sein*).</p><lb/> <p xml:id="ID_721"> Vom Namen Gutzkow kommen wir wie von selbst auf den seines<lb/> alten Widersachers Menzel. Dieser ist wirklich im Anzüge und wird in<lb/> etwa drei Wochen in unserer Mitte anlangen. Er ist berufen, die zum<lb/> Januar notorisch erscheinende deutsche Zeitung in's Geleise zu bringen,<lb/> nachoem er glücklich die Literaturbeilagen des Morgcnblatts aus dem<lb/> Geleise gebracht hat. Man dürfte ihm seine vergangenen Sünden hier<lb/> nicht vergess.n haben und der Empfang von Seiten der hiesigen Litera¬<lb/> tur möchte nur wenig an arabische Gastfreundschaft erinnern.</p><lb/> <p xml:id="ID_722" next="#ID_723"> Der Gesellschafter des Professor Gubitz hat eine Umwandlung er¬<lb/> fahren. Seine Literatur- und Kunstspalten haben sich als Monatsschrift<lb/> unter der Redaction des talentvollen Anton Gubitz constituirt. Die Con¬<lb/> cession des Gesellschafters oder vielmehr der Mangel einer solchen (venu</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> *) Uriel Accosta soll, wie uns Eingeweihte versichern, eine sehr günstige Aus¬<lb/> nahme machen und überhaupt die bedeutendste p veli sah e Production unter allen<lb/><note type="byline"> D- Red.</note> dramatischen Leistungen Gutzkow's sein. </note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0264]
II.
Ans Berlin.
Gutzrow. — Menzel. Der Gesellschafter. — Concerte. — Die Dirigenten Hen¬
ning und Taubert. — Eine neue Oper.
In unsern Mauern befinden sich gegenwärtig zwei interessante Fremde:
Karl Gutzkow und Frau von Bacharach, die Verfasserin mehrerer ge¬
schätzten und vielgelesenen Romane. Karl Gutzkow wird seinen Aufent¬
halt Hierselbst nur auf drei Wochen einschränken, um alsdann nach Dres¬
den zu gehen. So ehrenwerth seine neue Position dort auch >sein mag,
so scheint sie uns doch streng genommen unvereinbar mit dem Innern
eines productiven Autors. Verdrießliche Verwickelungen, langweilige und
abspannende Amtsgeschäfte, zeitraubende Correspondenzen sind unzertrenn¬
bar von den Functionen eines Dramaturgen. Ob nun durch längere
Wirkung dieser Verhältnisse nicht die producrive Stimmung geschmälert
oder wenigstens beeinträchtigt wird, muß die Folge zeigen. Uebrigens
scheint dieser Gutzkow nun schon seit längerer Zeit dem Geschmack des
Publicums und der Schauspieler größere Concessionen zu machen, als
das Recht der dichterischen Unabhängigkeit zuläßt. Allerdings hat das
theatralische Element gerechte Ansprüche an den Autor, allein die Grenz¬
linie muß scharf gezogen werden, wo. man ihm Satisfaction gegeben hat
und nun das Gebiet des Waltens originaler und unbeschränkter Kräfte
anhebt.
Französische Autoren machen sich im theatralischen Moment zu gel¬
tend, deutsche Dichter im Dramatischen. Ein Ideal bleibt noch immer
ein Werk, das hierin richtige Proportionen aufzuweisen hat. Karl Gutz¬
kow steht bis jctzc noch immer dem Feldlager der Franzosen näher, als
dem der Deutschen. Vielleicht führt ihn der Uebecdruß in unsere Reihen
hinüber und die Einsicht, wie viel leichter der Ruhm erreicht wird, auf
der Bühne temporair angenehm zu sein*).
Vom Namen Gutzkow kommen wir wie von selbst auf den seines
alten Widersachers Menzel. Dieser ist wirklich im Anzüge und wird in
etwa drei Wochen in unserer Mitte anlangen. Er ist berufen, die zum
Januar notorisch erscheinende deutsche Zeitung in's Geleise zu bringen,
nachoem er glücklich die Literaturbeilagen des Morgcnblatts aus dem
Geleise gebracht hat. Man dürfte ihm seine vergangenen Sünden hier
nicht vergess.n haben und der Empfang von Seiten der hiesigen Litera¬
tur möchte nur wenig an arabische Gastfreundschaft erinnern.
Der Gesellschafter des Professor Gubitz hat eine Umwandlung er¬
fahren. Seine Literatur- und Kunstspalten haben sich als Monatsschrift
unter der Redaction des talentvollen Anton Gubitz constituirt. Die Con¬
cession des Gesellschafters oder vielmehr der Mangel einer solchen (venu
*) Uriel Accosta soll, wie uns Eingeweihte versichern, eine sehr günstige Aus¬
nahme machen und überhaupt die bedeutendste p veli sah e Production unter allen
D- Red. dramatischen Leistungen Gutzkow's sein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |