Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. IV. Band.hat sich jedoch auch kürzlich hierselbst zugetragen, denn als bei der Anwe¬ V Zwölf Sonette vo" Emanuel Geibel. Emanuel Geibel, in dem wir stets einen rechten Minnesänger von Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen Vom Gau her, wo der Eider Fluten münden. Der jede deutsche Seele muß entzünden, Und war sie nie bis heul' in Zorn entglommen. hat sich jedoch auch kürzlich hierselbst zugetragen, denn als bei der Anwe¬ V Zwölf Sonette vo» Emanuel Geibel. Emanuel Geibel, in dem wir stets einen rechten Minnesänger von Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen Vom Gau her, wo der Eider Fluten münden. Der jede deutsche Seele muß entzünden, Und war sie nie bis heul' in Zorn entglommen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183711"/> <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> hat sich jedoch auch kürzlich hierselbst zugetragen, denn als bei der Anwe¬<lb/> senheit des Tenoristen Herrn Kraus aus Wien die Aufführung der Stum¬<lb/> men von Portici beabsichtigt wurde, kam auf desfallsige Anfrage höhern<lb/> Orts der Bescheid: daß die genannte Oper unter den heutigen Umstan¬<lb/> den mißliebig und vom Einstudiren derselben sofort abzustehen sek.<lb/> Trotz dieser Beschränkungen gedeiht unsere Tagesliteratur. So brachte<lb/> die neuerscheinende Zeitungshalle gestern den ausführlichen Bericht über<lb/> die erste Sitzung des hiesigen königl. Kriminalgerichts nach dem neuen<lb/> Untersuchungsvecfahren. Wenn es sich auch zuerst um ein paar gewöhn¬<lb/> liche Diebstahlsvcrvrechcn handelte, so erblickt der Redacteur des betreffen¬<lb/> den Artikels doch mit Recht darin den Embryo eines neun libralen<lb/><note type="byline"> ee<lb/> Z. Z.</note> Rechtszustandes. </p><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head> V<lb/> Zwölf Sonette vo» Emanuel Geibel.</head><lb/> <p xml:id="ID_343"> Emanuel Geibel, in dem wir stets einen rechten Minnesänger von<lb/> altem Schlage vermutheten, beweist jetzt, daß er auf jenen schönen Titel<lb/> vollen Anspruch habe, indem er sich, wo es Noth thut, ganz nach Art<lb/> seiner Brüder aus vergangenen romantischen Zeiten, auch ein schönes,<lb/> scharfes, glänzendes Schwert umgürtet: ein ächter Bertrand de Born.<lb/> Daß er hier und da gerne in glänzenden Burgen einkehrt und sich an<lb/> ihrer romantischen Pracht erfreut, und daß er den Glauben an ver¬<lb/> gangene Herrlichkeiten, an die sonst Niemand mehr glaubt, mit Gewalt<lb/> festhält — ist vielleicht noch ein Beweis mehr für den romantischen<lb/> Troubadour. Die zwölf Sonette, die eben so viele Schwertstreiche gegen<lb/> den neuen Feind als Weckrufe und Liebeskusse für's Vaterland sind, wer¬<lb/> den gewiß das Schönste bleiben, was die angedrohte Gefahr aus deutschen<lb/> Herzen zu Tage rief. Es mußte vielleicht auch grade ein Kind Lübecks<lb/> sein, das die schönsten Lieder gegen Dänemark zu singen bestimmt war,<lb/> da ist es denn gut, daß sich Emanuel Geibel erhob, der für den Norden<lb/> und seine Zustände und seine Poesie so viel Sinn hat und ihn in schöner<lb/> südlicher Form besingt wie Keiner. So sind diese zwölf Sonette gegen<lb/> Dänemark wirkliche politische Gedichte und nicht bloße politische Ex-<lb/> pectorationen und unharmonisches Gezeter geworden, wie wir an dergleichen<lb/> leider Gottes schon seit Jahren gewöhnt sind. Als eine Probe, wie groß<lb/> und wie poetisch Geibel seinen Stoff aufgefaßt, wollen wir nur ein So¬<lb/> nett, das dritte, mittheilen. Wer alle zwölf kennen will, mag sie kaufen,<lb/> sie sind bei Aschenfeldt in Lübeck erschienen und kosten nur vier Groschen.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_20" type="poem"> <l> Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen<lb/> Vom Gau her, wo der Eider Fluten münden.<lb/> Der jede deutsche Seele muß entzünden,<lb/> Und war sie nie bis heul' in Zorn entglommen.</l> </lg><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
hat sich jedoch auch kürzlich hierselbst zugetragen, denn als bei der Anwe¬
senheit des Tenoristen Herrn Kraus aus Wien die Aufführung der Stum¬
men von Portici beabsichtigt wurde, kam auf desfallsige Anfrage höhern
Orts der Bescheid: daß die genannte Oper unter den heutigen Umstan¬
den mißliebig und vom Einstudiren derselben sofort abzustehen sek.
Trotz dieser Beschränkungen gedeiht unsere Tagesliteratur. So brachte
die neuerscheinende Zeitungshalle gestern den ausführlichen Bericht über
die erste Sitzung des hiesigen königl. Kriminalgerichts nach dem neuen
Untersuchungsvecfahren. Wenn es sich auch zuerst um ein paar gewöhn¬
liche Diebstahlsvcrvrechcn handelte, so erblickt der Redacteur des betreffen¬
den Artikels doch mit Recht darin den Embryo eines neun libralen
ee
Z. Z. Rechtszustandes.
V
Zwölf Sonette vo» Emanuel Geibel.
Emanuel Geibel, in dem wir stets einen rechten Minnesänger von
altem Schlage vermutheten, beweist jetzt, daß er auf jenen schönen Titel
vollen Anspruch habe, indem er sich, wo es Noth thut, ganz nach Art
seiner Brüder aus vergangenen romantischen Zeiten, auch ein schönes,
scharfes, glänzendes Schwert umgürtet: ein ächter Bertrand de Born.
Daß er hier und da gerne in glänzenden Burgen einkehrt und sich an
ihrer romantischen Pracht erfreut, und daß er den Glauben an ver¬
gangene Herrlichkeiten, an die sonst Niemand mehr glaubt, mit Gewalt
festhält — ist vielleicht noch ein Beweis mehr für den romantischen
Troubadour. Die zwölf Sonette, die eben so viele Schwertstreiche gegen
den neuen Feind als Weckrufe und Liebeskusse für's Vaterland sind, wer¬
den gewiß das Schönste bleiben, was die angedrohte Gefahr aus deutschen
Herzen zu Tage rief. Es mußte vielleicht auch grade ein Kind Lübecks
sein, das die schönsten Lieder gegen Dänemark zu singen bestimmt war,
da ist es denn gut, daß sich Emanuel Geibel erhob, der für den Norden
und seine Zustände und seine Poesie so viel Sinn hat und ihn in schöner
südlicher Form besingt wie Keiner. So sind diese zwölf Sonette gegen
Dänemark wirkliche politische Gedichte und nicht bloße politische Ex-
pectorationen und unharmonisches Gezeter geworden, wie wir an dergleichen
leider Gottes schon seit Jahren gewöhnt sind. Als eine Probe, wie groß
und wie poetisch Geibel seinen Stoff aufgefaßt, wollen wir nur ein So¬
nett, das dritte, mittheilen. Wer alle zwölf kennen will, mag sie kaufen,
sie sind bei Aschenfeldt in Lübeck erschienen und kosten nur vier Groschen.
Es ist ein Ruf ins Niederland gekommen
Vom Gau her, wo der Eider Fluten münden.
Der jede deutsche Seele muß entzünden,
Und war sie nie bis heul' in Zorn entglommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |