Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Acht Reisebriefe aus Deutschlands erstem Seehafen; geschrieben im



Erster Brief.

Sechs Jahre hatte ich Hamburg nicht gesehen, eine kurze aber
schwere Zeit war über die alte, freie Stadt hingegangen. Viertägiger
Brand, der furchtbarste seit lange im deutschen Vaterlande, hatte
4219 Feuerstellen verwüstet, fast 20DV0 Menschen obdachlos gemacht,
für etwa 45>,00<1,<)00 Mark Eigenthum vernichtet. Wenn man den
abgebrannten Stadttheil umwandert, zur Rechten die altväterlichen,
unansehnlichen Häuser, die engen, unreinlichen Gassen, zur Linken aber
neue, schöne, im edelsten Geschmack ausgeführte Gebäude, geräumige,
reinliche Straßen; so tritt die Vergangenheit und die Gegenwart recht
schroff einander gegenüber. Binnen dem kurzen Zeitraume von vier
Jahren ist so außerordentlich Vieles für die würdige Herstellung deö
eingeäscherten Stadttheils gethan, daß unwillkürlich Alles daran er¬
innert, daß man in einer Stadt der Kaufleute sich befindet, wo
die Zeit einen noch höhern Werth hat, als das Geld.

Allein in jeder Beziehung ist in Hamburg seit seiner Feuertaufe
die Zeit benutzt.

Am 19. Mai 1842 sprach der Rath zu den Bürgern:

"Die Weisheit unserer Vorfahren hat in die Verfassung verjüngende
"Keime gelegt, welche, ohne die bewährte Grundlage des Gemein-
"Wesens zu erschüttern, nett geweckte Kräfte sich anzueignen, den Ge¬
schäftsgang zu beschleunigen, die Ausführung der Beschlüsse zu
"sichern geeignet sind."

Gewiß, der Rath und die Bürgerschaft haben die Wahrheit die¬
ser Ansprache bethätigt; sie haben durch das umsichtigste, einträchtigste


Grcnzl'öden, ni. I"5,<!. 7
Acht Reisebriefe aus Deutschlands erstem Seehafen; geschrieben im



Erster Brief.

Sechs Jahre hatte ich Hamburg nicht gesehen, eine kurze aber
schwere Zeit war über die alte, freie Stadt hingegangen. Viertägiger
Brand, der furchtbarste seit lange im deutschen Vaterlande, hatte
4219 Feuerstellen verwüstet, fast 20DV0 Menschen obdachlos gemacht,
für etwa 45>,00<1,<)00 Mark Eigenthum vernichtet. Wenn man den
abgebrannten Stadttheil umwandert, zur Rechten die altväterlichen,
unansehnlichen Häuser, die engen, unreinlichen Gassen, zur Linken aber
neue, schöne, im edelsten Geschmack ausgeführte Gebäude, geräumige,
reinliche Straßen; so tritt die Vergangenheit und die Gegenwart recht
schroff einander gegenüber. Binnen dem kurzen Zeitraume von vier
Jahren ist so außerordentlich Vieles für die würdige Herstellung deö
eingeäscherten Stadttheils gethan, daß unwillkürlich Alles daran er¬
innert, daß man in einer Stadt der Kaufleute sich befindet, wo
die Zeit einen noch höhern Werth hat, als das Geld.

Allein in jeder Beziehung ist in Hamburg seit seiner Feuertaufe
die Zeit benutzt.

Am 19. Mai 1842 sprach der Rath zu den Bürgern:

„Die Weisheit unserer Vorfahren hat in die Verfassung verjüngende
„Keime gelegt, welche, ohne die bewährte Grundlage des Gemein-
„Wesens zu erschüttern, nett geweckte Kräfte sich anzueignen, den Ge¬
schäftsgang zu beschleunigen, die Ausführung der Beschlüsse zu
„sichern geeignet sind."

Gewiß, der Rath und die Bürgerschaft haben die Wahrheit die¬
ser Ansprache bethätigt; sie haben durch das umsichtigste, einträchtigste


Grcnzl'öden, ni. I»5,<!. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183072"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Acht Reisebriefe aus Deutschlands erstem Seehafen; geschrieben im </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Erster Brief.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_92"> Sechs Jahre hatte ich Hamburg nicht gesehen, eine kurze aber<lb/>
schwere Zeit war über die alte, freie Stadt hingegangen. Viertägiger<lb/>
Brand, der furchtbarste seit lange im deutschen Vaterlande, hatte<lb/>
4219 Feuerstellen verwüstet, fast 20DV0 Menschen obdachlos gemacht,<lb/>
für etwa 45&gt;,00&lt;1,&lt;)00 Mark Eigenthum vernichtet. Wenn man den<lb/>
abgebrannten Stadttheil umwandert, zur Rechten die altväterlichen,<lb/>
unansehnlichen Häuser, die engen, unreinlichen Gassen, zur Linken aber<lb/>
neue, schöne, im edelsten Geschmack ausgeführte Gebäude, geräumige,<lb/>
reinliche Straßen; so tritt die Vergangenheit und die Gegenwart recht<lb/>
schroff einander gegenüber. Binnen dem kurzen Zeitraume von vier<lb/>
Jahren ist so außerordentlich Vieles für die würdige Herstellung deö<lb/>
eingeäscherten Stadttheils gethan, daß unwillkürlich Alles daran er¬<lb/>
innert, daß man in einer Stadt der Kaufleute sich befindet, wo<lb/>
die Zeit einen noch höhern Werth hat, als das Geld.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_93"> Allein in jeder Beziehung ist in Hamburg seit seiner Feuertaufe<lb/>
die Zeit benutzt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_94"> Am 19. Mai 1842 sprach der Rath zu den Bürgern:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_95"> &#x201E;Die Weisheit unserer Vorfahren hat in die Verfassung verjüngende<lb/>
&#x201E;Keime gelegt, welche, ohne die bewährte Grundlage des Gemein-<lb/>
&#x201E;Wesens zu erschüttern, nett geweckte Kräfte sich anzueignen, den Ge¬<lb/>
schäftsgang zu beschleunigen, die Ausführung der Beschlüsse zu<lb/>
&#x201E;sichern geeignet sind."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_96" next="#ID_97"> Gewiß, der Rath und die Bürgerschaft haben die Wahrheit die¬<lb/>
ser Ansprache bethätigt; sie haben durch das umsichtigste, einträchtigste</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzl'öden, ni. I»5,&lt;!. 7</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] Acht Reisebriefe aus Deutschlands erstem Seehafen; geschrieben im Erster Brief. Sechs Jahre hatte ich Hamburg nicht gesehen, eine kurze aber schwere Zeit war über die alte, freie Stadt hingegangen. Viertägiger Brand, der furchtbarste seit lange im deutschen Vaterlande, hatte 4219 Feuerstellen verwüstet, fast 20DV0 Menschen obdachlos gemacht, für etwa 45>,00<1,<)00 Mark Eigenthum vernichtet. Wenn man den abgebrannten Stadttheil umwandert, zur Rechten die altväterlichen, unansehnlichen Häuser, die engen, unreinlichen Gassen, zur Linken aber neue, schöne, im edelsten Geschmack ausgeführte Gebäude, geräumige, reinliche Straßen; so tritt die Vergangenheit und die Gegenwart recht schroff einander gegenüber. Binnen dem kurzen Zeitraume von vier Jahren ist so außerordentlich Vieles für die würdige Herstellung deö eingeäscherten Stadttheils gethan, daß unwillkürlich Alles daran er¬ innert, daß man in einer Stadt der Kaufleute sich befindet, wo die Zeit einen noch höhern Werth hat, als das Geld. Allein in jeder Beziehung ist in Hamburg seit seiner Feuertaufe die Zeit benutzt. Am 19. Mai 1842 sprach der Rath zu den Bürgern: „Die Weisheit unserer Vorfahren hat in die Verfassung verjüngende „Keime gelegt, welche, ohne die bewährte Grundlage des Gemein- „Wesens zu erschüttern, nett geweckte Kräfte sich anzueignen, den Ge¬ schäftsgang zu beschleunigen, die Ausführung der Beschlüsse zu „sichern geeignet sind." Gewiß, der Rath und die Bürgerschaft haben die Wahrheit die¬ ser Ansprache bethätigt; sie haben durch das umsichtigste, einträchtigste Grcnzl'öden, ni. I»5,<!. 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/51
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/51>, abgerufen am 05.01.2025.