Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.Wien s poetische Federn und Schwingen Das Jahr 1802 gab der französischen und der deutschen Nation In Ungarn, dem Land des süßen Weines und der süßen, schwer- *) Aus einer im Lause der nächsten Monate erscheinenden größeren Schrift. Grenzboten. HI. r"i<!. 6V
Wien s poetische Federn und Schwingen Das Jahr 1802 gab der französischen und der deutschen Nation In Ungarn, dem Land des süßen Weines und der süßen, schwer- *) Aus einer im Lause der nächsten Monate erscheinenden größeren Schrift. Grenzboten. HI. r«i<!. 6V
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183470"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wien s poetische Federn und Schwingen<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><note type="byline"/></head><lb/> <p xml:id="ID_1319"> Das Jahr 1802 gab der französischen und der deutschen Nation<lb/> zwee ihrer größten jetzt lebenden Dichter, im Jahre 1802 wurden Victor<lb/> Hugo und Nicolaus Lenau geboren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320" next="#ID_1321"> In Ungarn, dem Land des süßen Weines und der süßen, schwer-<lb/> wüthigen Gesänge, deren uralte Melodien noch jetzt dieselben Empfin¬<lb/> dungen erwecken, aus denen sie entstanden; in Ungarn, wo sich die<lb/> Einflüsse des trägen, träumerischen Orients mit dem lebendigen, feuri¬<lb/> gen Element des Volkes zu einer Mischung edelsten Muthes und weich¬<lb/> ster, schwärmerischer Hingebung an die Reize der Natur und des Le¬<lb/> bens verbinden, — stand die Wiege Nicolaus Lenau's und sein Herz<lb/> sog früh den Charakter seiner Heimath ein. Ohne die Theilnahme<lb/> an deutscher Bildung wäre er mit den Zigeunern gewandert, melan¬<lb/> cholischer Erinnerungen voll den Ausdruck seiner ihm selbst unverständ¬<lb/> lichen Sehnsucht in den alten Liedern „Naboczy's des Rebellen" su¬<lb/> chend. Die Traurigkeit, die später gedankenbelastct wie eine gewitter¬<lb/> schwere Wolke über seinem Leben hing, wäre im Gemüthe stecken ge¬<lb/> blieben, und Geige und Zimbel hätten hingereicht ihre Seufzer wie¬<lb/> derzugeben. Aber er verließ seine Heimath und widmete sich den Stu¬<lb/> dien. Seine Schwermuth trieb ihn fort und fort nach einer fernen,<lb/> unbekannten Befriedigung und wenn Faust in das Meer alles Wis¬<lb/> sens tauchte, um auf dem tiefsten, letzten Grund den Knoten zu finden,<lb/> in welchem sich alle Fäden des Daseins als in ihrem Uranfang zu¬<lb/> sammenschlingen, trachtete Lenau nur, noch von der Subjektivität set-</p><lb/> <note xml:id="FID_23" place="foot"> *) Aus einer im Lause der nächsten Monate erscheinenden größeren Schrift.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. HI. r«i<!. 6V</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
Wien s poetische Federn und Schwingen
Das Jahr 1802 gab der französischen und der deutschen Nation
zwee ihrer größten jetzt lebenden Dichter, im Jahre 1802 wurden Victor
Hugo und Nicolaus Lenau geboren.
In Ungarn, dem Land des süßen Weines und der süßen, schwer-
wüthigen Gesänge, deren uralte Melodien noch jetzt dieselben Empfin¬
dungen erwecken, aus denen sie entstanden; in Ungarn, wo sich die
Einflüsse des trägen, träumerischen Orients mit dem lebendigen, feuri¬
gen Element des Volkes zu einer Mischung edelsten Muthes und weich¬
ster, schwärmerischer Hingebung an die Reize der Natur und des Le¬
bens verbinden, — stand die Wiege Nicolaus Lenau's und sein Herz
sog früh den Charakter seiner Heimath ein. Ohne die Theilnahme
an deutscher Bildung wäre er mit den Zigeunern gewandert, melan¬
cholischer Erinnerungen voll den Ausdruck seiner ihm selbst unverständ¬
lichen Sehnsucht in den alten Liedern „Naboczy's des Rebellen" su¬
chend. Die Traurigkeit, die später gedankenbelastct wie eine gewitter¬
schwere Wolke über seinem Leben hing, wäre im Gemüthe stecken ge¬
blieben, und Geige und Zimbel hätten hingereicht ihre Seufzer wie¬
derzugeben. Aber er verließ seine Heimath und widmete sich den Stu¬
dien. Seine Schwermuth trieb ihn fort und fort nach einer fernen,
unbekannten Befriedigung und wenn Faust in das Meer alles Wis¬
sens tauchte, um auf dem tiefsten, letzten Grund den Knoten zu finden,
in welchem sich alle Fäden des Daseins als in ihrem Uranfang zu¬
sammenschlingen, trachtete Lenau nur, noch von der Subjektivität set-
*) Aus einer im Lause der nächsten Monate erscheinenden größeren Schrift.
Grenzboten. HI. r«i<!. 6V
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |