Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.Om Vormittag bei Heinrich Heine. "Heine ist gestorben!" schallte es jüngstens durch unsere Zeitungs- Uebrigens lebt auch Heine noch! So viel Talent er auch für Om Vormittag bei Heinrich Heine. „Heine ist gestorben!" schallte es jüngstens durch unsere Zeitungs- Uebrigens lebt auch Heine noch! So viel Talent er auch für <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0342" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183363"/> </div> <div n="1"> <head> Om Vormittag bei Heinrich Heine.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1021"> „Heine ist gestorben!" schallte es jüngstens durch unsere Zeitungs-<lb/> blätter. Es ist rührend, wie sie ihn successiv immer schwächer, immer<lb/> kränklicher vorführten, vom Boulevard in'S Spital, von da in'S Bad,<lb/> dann in's Irrenhaus, und endlich, nachdem sie ihn in Charenton an<lb/> dramatischer Gerechtigkeit haben sterben lassen, sehen wir ihn am l'c>lo<lb/> w 5!I>i»i5<z unter einem schöngeschliffenen marmornen Grabbeschwerer<lb/> liegen. — Und wenn es dann Abends unheimlich dunkel zwischen den<lb/> grauen, steinernen Gruftwächtern wird, wenn ein geistererwcckendcr Hauch<lb/> über den Blumenflor der vielen Unsterblichen dort hinweht, wenn in<lb/> Mitternacht der zwölfte Schlag von ^i>ti<; >)->»><; herüber tönt und<lb/> bei Hellem Mondschein die Erdeentfesselten aus ihren Särgen, wie im<lb/> dritten Acte von Il<it>,;r-i. I« «Indi«.> in der Academie r-t>>illo, steigen,<lb/> dann springt auch Heine aus seinem harten hölzernen Bette, und mit<lb/> einem Lächeln auf den Lippen und einen Witz auf der Zunge, eilt er<lb/> zu einem Hügel, rechts von Foy's herrlichem Monumente, an die graue<lb/> Tafel klopft er dort und aus dem kleinsten Grabe steigt der größte<lb/> freieste deutsche Geist, achtunddreißig Thränen perlen ihm an den Augen<lb/> Wimpern, eine einzige Wunde klafft über dem blutenden offenen Herze»;<lb/> er sieht den Besuchenden, und ohne Bedenken und ohne Erinnern reicht<lb/> er ihm die Hand. Da steht Keiner über, Keiner unter dem Andern,<lb/> zwei unsterbliche Deutsche vereinigen und versöhnen sich auf französi¬<lb/> schem Kirchhofe und der Unnennbare freut sich darob. O die Deutschen!<lb/> Sie lassen ihre Dichter so schön poetisch sterben. Die andern Nationen,<lb/> nicht so tief gebildet, nicht so bieder, nicht so philosophisch — sie lassen<lb/> ihre Dichter nur prosaisch gut leben! —</p><lb/> <p xml:id="ID_1022" next="#ID_1023"> Uebrigens lebt auch Heine noch! So viel Talent er auch für<lb/> Charenton von jeher gezeigt, so viele tolle Streiche er gemacht, so<lb/> hoffnungslos krank er auch ist — verläßt ihn sein Geist doch nie,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0342]
Om Vormittag bei Heinrich Heine.
„Heine ist gestorben!" schallte es jüngstens durch unsere Zeitungs-
blätter. Es ist rührend, wie sie ihn successiv immer schwächer, immer
kränklicher vorführten, vom Boulevard in'S Spital, von da in'S Bad,
dann in's Irrenhaus, und endlich, nachdem sie ihn in Charenton an
dramatischer Gerechtigkeit haben sterben lassen, sehen wir ihn am l'c>lo
w 5!I>i»i5<z unter einem schöngeschliffenen marmornen Grabbeschwerer
liegen. — Und wenn es dann Abends unheimlich dunkel zwischen den
grauen, steinernen Gruftwächtern wird, wenn ein geistererwcckendcr Hauch
über den Blumenflor der vielen Unsterblichen dort hinweht, wenn in
Mitternacht der zwölfte Schlag von ^i>ti<; >)->»><; herüber tönt und
bei Hellem Mondschein die Erdeentfesselten aus ihren Särgen, wie im
dritten Acte von Il<it>,;r-i. I« «Indi«.> in der Academie r-t>>illo, steigen,
dann springt auch Heine aus seinem harten hölzernen Bette, und mit
einem Lächeln auf den Lippen und einen Witz auf der Zunge, eilt er
zu einem Hügel, rechts von Foy's herrlichem Monumente, an die graue
Tafel klopft er dort und aus dem kleinsten Grabe steigt der größte
freieste deutsche Geist, achtunddreißig Thränen perlen ihm an den Augen
Wimpern, eine einzige Wunde klafft über dem blutenden offenen Herze»;
er sieht den Besuchenden, und ohne Bedenken und ohne Erinnern reicht
er ihm die Hand. Da steht Keiner über, Keiner unter dem Andern,
zwei unsterbliche Deutsche vereinigen und versöhnen sich auf französi¬
schem Kirchhofe und der Unnennbare freut sich darob. O die Deutschen!
Sie lassen ihre Dichter so schön poetisch sterben. Die andern Nationen,
nicht so tief gebildet, nicht so bieder, nicht so philosophisch — sie lassen
ihre Dichter nur prosaisch gut leben! —
Uebrigens lebt auch Heine noch! So viel Talent er auch für
Charenton von jeher gezeigt, so viele tolle Streiche er gemacht, so
hoffnungslos krank er auch ist — verläßt ihn sein Geist doch nie,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |