Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Das Beethovenfest in Bonn. Rückblicke, von C. L. B. Wolff. I. -- Sie wundern sich, Verehrtester Freund, nirgends eine über¬ Das Beethovenfest in Bonn. Rückblicke, von C. L. B. Wolff. I. — Sie wundern sich, Verehrtester Freund, nirgends eine über¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271297"/> </div> <div n="1"> <head> Das Beethovenfest in Bonn.<lb/> Rückblicke,<lb/><note type="byline"> von C. L. B. Wolff.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> I.</head><lb/> <p xml:id="ID_88" next="#ID_89"> — Sie wundern sich, Verehrtester Freund, nirgends eine über¬<lb/> sichtliche Darstellung der Ereignisse in Bonn gefunden zu haben, son¬<lb/> dern nur Notizen oder Berichte, in denen der Verfasser mehr ver¬<lb/> schweigt als sagt und es dem Leser anheimstellt, den Raum zwischen<lb/> den Zeilen mit seinen eigenen Gedanken auszufüllen, und verlangen<lb/> von mir Zusammenhängendes darüber. Das setzt mich in Verlegenheit:<lb/> abschlagen darf und kann ich es Ihnen nicht und mit rechter Freudig¬<lb/> keit gehe ich nicht daran. Denn die Erinnerung an jene schönen<lb/> Tage ist wenigstens in meiner Seele nicht ohne bitteren Beigeschmack.<lb/> Was den Geist erheben und beseelen sollte dort, das ist ihm, wenn<lb/> man nur einigermaßen gerecht sein will, auch in vollem Maaße zu<lb/> Theil geworden; aber das Herz, und namentlich das Herz eines<lb/> Deutschen, mußte sich verletzt fühlen, denn der Verherrlichung deut¬<lb/> schen Genies, dem zu huldigen fast alle gebildeten Nationen Ab¬<lb/> geordnete sandten, die freudig und glühend zur Weihefcier kamen<lb/> und welche die Grundidee des ganzen Festes war, mischte sich so viel<lb/> kleinliches, deutsches — leider allzu deutsches — Spießbürgertum bei<lb/> und legte sich wie ein Schleier über alle Erscheinungen, daß es eines<lb/> eben so gesunden als geübten Auges bedürfte, um durch denselben<lb/> noch das Große und Schöne zu erkennen und eines nur dem Edeln<lb/> und Großen zugewandten Genusses, um sich nicht irren und verstim¬<lb/> men, ja nicht erzürnen zu lassen. Mit freudiger Empfindung ist wohl<lb/> Niemand von Bonn geschieden; ich habe die Mäßigung und das</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
Das Beethovenfest in Bonn.
Rückblicke,
von C. L. B. Wolff.
I.
— Sie wundern sich, Verehrtester Freund, nirgends eine über¬
sichtliche Darstellung der Ereignisse in Bonn gefunden zu haben, son¬
dern nur Notizen oder Berichte, in denen der Verfasser mehr ver¬
schweigt als sagt und es dem Leser anheimstellt, den Raum zwischen
den Zeilen mit seinen eigenen Gedanken auszufüllen, und verlangen
von mir Zusammenhängendes darüber. Das setzt mich in Verlegenheit:
abschlagen darf und kann ich es Ihnen nicht und mit rechter Freudig¬
keit gehe ich nicht daran. Denn die Erinnerung an jene schönen
Tage ist wenigstens in meiner Seele nicht ohne bitteren Beigeschmack.
Was den Geist erheben und beseelen sollte dort, das ist ihm, wenn
man nur einigermaßen gerecht sein will, auch in vollem Maaße zu
Theil geworden; aber das Herz, und namentlich das Herz eines
Deutschen, mußte sich verletzt fühlen, denn der Verherrlichung deut¬
schen Genies, dem zu huldigen fast alle gebildeten Nationen Ab¬
geordnete sandten, die freudig und glühend zur Weihefcier kamen
und welche die Grundidee des ganzen Festes war, mischte sich so viel
kleinliches, deutsches — leider allzu deutsches — Spießbürgertum bei
und legte sich wie ein Schleier über alle Erscheinungen, daß es eines
eben so gesunden als geübten Auges bedürfte, um durch denselben
noch das Große und Schöne zu erkennen und eines nur dem Edeln
und Großen zugewandten Genusses, um sich nicht irren und verstim¬
men, ja nicht erzürnen zu lassen. Mit freudiger Empfindung ist wohl
Niemand von Bonn geschieden; ich habe die Mäßigung und das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |