Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, verläumdeten, liebevollen Söhne des heiligen Ignatius von Lo-
yola? Was bewegt meine Brust plötzlich so heftig und angstvoll?
Zittre ich nur, weil diese Lehren, bis jetzt in sanftem Worten vor¬
getragen, mir unverständlich blieben? Oder sind dies in der That
fremd" Lehren? Bin ich plötzlich in einer neuen Welt?"

So dachte ich lange hin und her, aber ich rang vergebens nach
Ruhe, und kein Schlaf schloß mein müdes Auge in dieser ersten
Nacht.


IV.

Wer in meinen Mittheilungen nur eine leere Unterhaltung sucht,
mag den jetzt folgenden Abschnitt ruhig und ungelesen überschlagen.
Ich habe hier eine gedrängte Zusammenstellung der von Lovola und
den Päpsten Julius III. und Gregor XIII. erlassenen Verordnun¬
gen einzuschalten, die meinen Lesern am besten den richtigen Stand¬
punkt andeuten können, von dem aus sie den künstlich organisirten
Körper zu würdigen haben, dessen innere Constitution in der dritten
und letzten Abtheilung an den Experimenten angedeutet werden soll,
die man ein mir selbst versucht.

In der päpstlichen Stiftungsbulle vom 31. August 1552 ist der
Zweck des Collegs deutlich ausgesprochen, und unter Androhung der
Ungnade des allmächtigen Gottes und der heil. Apostelfürsten Petrus
und Paulus für ewige Zeiten zur unumstößlichen Marime erhoben.
Die Zöglinge sind bestimmt, und werden nach Deutschland zurückge¬
sendet zur Herbeiziehung Anderer zu Christo (t-rnuim-un inter^reel
ü6in akut<!eiw), zur Verkündigung und Lehre des Wortes Gottes,
("zu i"1 talentum ilccopörwt, ita verbum Der priivilicimtlum ) so
wie zur Entdeckung des verborgenen Giftes der Ketzereien, zur Un¬
terdrückung und Vernichtung offener Irrthümer, zur Vertheidigung
des katholischen Glaubens durch Wort und That, und wo er aus¬
gerottet ist, zur Wiedereinführung desselben.-"-) Damit dies erreicht



^ "0" I^KI'KLUIN lutsns VKNKNNI" <1"-l>roi"s"<1"n<t>im, le eirol-e"
llpei'w" oonvincvnilnm < t roh"<?um<t"in, tlo ilviiiq""- ki<I"in it>s""> t"dis viri-
d"s iletenllenlluin, ac v"ri>" <ze exvmi>I<i "miiliaixlnm, et, "ti "xti>>>"t^
sint, "lenno ,it!tut!er<Inn" schoßt ein ellenlanger Satz im Isten Paragraph
der angeführten Bulle.
25"

ten, verläumdeten, liebevollen Söhne des heiligen Ignatius von Lo-
yola? Was bewegt meine Brust plötzlich so heftig und angstvoll?
Zittre ich nur, weil diese Lehren, bis jetzt in sanftem Worten vor¬
getragen, mir unverständlich blieben? Oder sind dies in der That
fremd« Lehren? Bin ich plötzlich in einer neuen Welt?"

So dachte ich lange hin und her, aber ich rang vergebens nach
Ruhe, und kein Schlaf schloß mein müdes Auge in dieser ersten
Nacht.


IV.

Wer in meinen Mittheilungen nur eine leere Unterhaltung sucht,
mag den jetzt folgenden Abschnitt ruhig und ungelesen überschlagen.
Ich habe hier eine gedrängte Zusammenstellung der von Lovola und
den Päpsten Julius III. und Gregor XIII. erlassenen Verordnun¬
gen einzuschalten, die meinen Lesern am besten den richtigen Stand¬
punkt andeuten können, von dem aus sie den künstlich organisirten
Körper zu würdigen haben, dessen innere Constitution in der dritten
und letzten Abtheilung an den Experimenten angedeutet werden soll,
die man ein mir selbst versucht.

In der päpstlichen Stiftungsbulle vom 31. August 1552 ist der
Zweck des Collegs deutlich ausgesprochen, und unter Androhung der
Ungnade des allmächtigen Gottes und der heil. Apostelfürsten Petrus
und Paulus für ewige Zeiten zur unumstößlichen Marime erhoben.
Die Zöglinge sind bestimmt, und werden nach Deutschland zurückge¬
sendet zur Herbeiziehung Anderer zu Christo (t-rnuim-un inter^reel
ü6in akut<!eiw), zur Verkündigung und Lehre des Wortes Gottes,
(«zu i«1 talentum ilccopörwt, ita verbum Der priivilicimtlum ) so
wie zur Entdeckung des verborgenen Giftes der Ketzereien, zur Un¬
terdrückung und Vernichtung offener Irrthümer, zur Vertheidigung
des katholischen Glaubens durch Wort und That, und wo er aus¬
gerottet ist, zur Wiedereinführung desselben.-»-) Damit dies erreicht



^ "0" I^KI'KLUIN lutsns VKNKNNI» <1«-l>roi»s„<1«n<t>im, le eirol-e»
llpei'w« oonvincvnilnm < t roh«<?um<t»in, tlo ilviiiq»«- ki<I«in it>s»"> t»dis viri-
d»s iletenllenlluin, ac v«ri>» <ze exvmi>I<i »miiliaixlnm, et, „ti «xti>>>»t^
sint, «lenno ,it!tut!er<Inn" schoßt ein ellenlanger Satz im Isten Paragraph
der angeführten Bulle.
25"
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271464"/>
              <p xml:id="ID_548" prev="#ID_547"> ten, verläumdeten, liebevollen Söhne des heiligen Ignatius von Lo-<lb/>
yola? Was bewegt meine Brust plötzlich so heftig und angstvoll?<lb/>
Zittre ich nur, weil diese Lehren, bis jetzt in sanftem Worten vor¬<lb/>
getragen, mir unverständlich blieben? Oder sind dies in der That<lb/>
fremd« Lehren? Bin ich plötzlich in einer neuen Welt?"</p><lb/>
              <p xml:id="ID_549"> So dachte ich lange hin und her, aber ich rang vergebens nach<lb/>
Ruhe, und kein Schlaf schloß mein müdes Auge in dieser ersten<lb/>
Nacht.</p><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head> IV.</head><lb/>
              <p xml:id="ID_550"> Wer in meinen Mittheilungen nur eine leere Unterhaltung sucht,<lb/>
mag den jetzt folgenden Abschnitt ruhig und ungelesen überschlagen.<lb/>
Ich habe hier eine gedrängte Zusammenstellung der von Lovola und<lb/>
den Päpsten Julius III. und Gregor XIII. erlassenen Verordnun¬<lb/>
gen einzuschalten, die meinen Lesern am besten den richtigen Stand¬<lb/>
punkt andeuten können, von dem aus sie den künstlich organisirten<lb/>
Körper zu würdigen haben, dessen innere Constitution in der dritten<lb/>
und letzten Abtheilung an den Experimenten angedeutet werden soll,<lb/>
die man ein mir selbst versucht.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_551" next="#ID_552"> In der päpstlichen Stiftungsbulle vom 31. August 1552 ist der<lb/>
Zweck des Collegs deutlich ausgesprochen, und unter Androhung der<lb/>
Ungnade des allmächtigen Gottes und der heil. Apostelfürsten Petrus<lb/>
und Paulus für ewige Zeiten zur unumstößlichen Marime erhoben.<lb/>
Die Zöglinge sind bestimmt, und werden nach Deutschland zurückge¬<lb/>
sendet zur Herbeiziehung Anderer zu Christo (t-rnuim-un inter^reel<lb/>
ü6in akut&lt;!eiw), zur Verkündigung und Lehre des Wortes Gottes,<lb/>
(«zu i«1 talentum ilccopörwt, ita verbum Der priivilicimtlum ) so<lb/>
wie zur Entdeckung des verborgenen Giftes der Ketzereien, zur Un¬<lb/>
terdrückung und Vernichtung offener Irrthümer, zur Vertheidigung<lb/>
des katholischen Glaubens durch Wort und That, und wo er aus¬<lb/>
gerottet ist, zur Wiedereinführung desselben.-»-)  Damit dies erreicht</p><lb/>
              <note xml:id="FID_23" place="foot"> ^ "0" I^KI'KLUIN lutsns VKNKNNI» &lt;1«-l&gt;roi»s&#x201E;&lt;1«n&lt;t&gt;im, le eirol-e»<lb/>
llpei'w« oonvincvnilnm &lt; t roh«&lt;?um&lt;t»in, tlo ilviiiq»«- ki&lt;I«in it&gt;s»"&gt; t»dis viri-<lb/>
d»s iletenllenlluin, ac v«ri&gt;» &lt;ze exvmi&gt;I&lt;i »miiliaixlnm, et, &#x201E;ti «xti&gt;&gt;&gt;»t^<lb/>
sint, «lenno ,it!tut!er&lt;Inn" schoßt ein ellenlanger Satz im Isten Paragraph<lb/>
der angeführten Bulle.</note><lb/>
              <fw type="sig" place="bottom"> 25"</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0203] ten, verläumdeten, liebevollen Söhne des heiligen Ignatius von Lo- yola? Was bewegt meine Brust plötzlich so heftig und angstvoll? Zittre ich nur, weil diese Lehren, bis jetzt in sanftem Worten vor¬ getragen, mir unverständlich blieben? Oder sind dies in der That fremd« Lehren? Bin ich plötzlich in einer neuen Welt?" So dachte ich lange hin und her, aber ich rang vergebens nach Ruhe, und kein Schlaf schloß mein müdes Auge in dieser ersten Nacht. IV. Wer in meinen Mittheilungen nur eine leere Unterhaltung sucht, mag den jetzt folgenden Abschnitt ruhig und ungelesen überschlagen. Ich habe hier eine gedrängte Zusammenstellung der von Lovola und den Päpsten Julius III. und Gregor XIII. erlassenen Verordnun¬ gen einzuschalten, die meinen Lesern am besten den richtigen Stand¬ punkt andeuten können, von dem aus sie den künstlich organisirten Körper zu würdigen haben, dessen innere Constitution in der dritten und letzten Abtheilung an den Experimenten angedeutet werden soll, die man ein mir selbst versucht. In der päpstlichen Stiftungsbulle vom 31. August 1552 ist der Zweck des Collegs deutlich ausgesprochen, und unter Androhung der Ungnade des allmächtigen Gottes und der heil. Apostelfürsten Petrus und Paulus für ewige Zeiten zur unumstößlichen Marime erhoben. Die Zöglinge sind bestimmt, und werden nach Deutschland zurückge¬ sendet zur Herbeiziehung Anderer zu Christo (t-rnuim-un inter^reel ü6in akut<!eiw), zur Verkündigung und Lehre des Wortes Gottes, («zu i«1 talentum ilccopörwt, ita verbum Der priivilicimtlum ) so wie zur Entdeckung des verborgenen Giftes der Ketzereien, zur Un¬ terdrückung und Vernichtung offener Irrthümer, zur Vertheidigung des katholischen Glaubens durch Wort und That, und wo er aus¬ gerottet ist, zur Wiedereinführung desselben.-»-) Damit dies erreicht ^ "0" I^KI'KLUIN lutsns VKNKNNI» <1«-l>roi»s„<1«n<t>im, le eirol-e» llpei'w« oonvincvnilnm < t roh«<?um<t»in, tlo ilviiiq»«- ki<I«in it>s»"> t»dis viri- d»s iletenllenlluin, ac v«ri>» <ze exvmi>I<i »miiliaixlnm, et, „ti «xti>>>»t^ sint, «lenno ,it!tut!er<Inn" schoßt ein ellenlanger Satz im Isten Paragraph der angeführten Bulle. 25"

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/203
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/203>, abgerufen am 05.02.2025.