Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.nöthig gehalten hat, seinem ältern College" irgend etwas über die Aus¬ Das nach dem Französischen von W. Friedrich (Riese) sehr ge¬ Es heißt allgemein, daß Johannes Ronge von Breslau hierher III. A u s W i e ". GcwcrbeauSstellung auch in Wien. -- Industriehalle. -- Ennemoser, Hormayr und Jordan. -- Baron Fenneberg, -- Theaterfragen. -- Die italienische Oper- -- Friedrich List. O. L. B, Wolff. --Bauernseld's "Ein deutscher Krieger". Die Gewerbeauöstellung in Berlin hat hier einen mächtigen Nach¬ nöthig gehalten hat, seinem ältern College» irgend etwas über die Aus¬ Das nach dem Französischen von W. Friedrich (Riese) sehr ge¬ Es heißt allgemein, daß Johannes Ronge von Breslau hierher III. A u s W i e ». GcwcrbeauSstellung auch in Wien. — Industriehalle. — Ennemoser, Hormayr und Jordan. — Baron Fenneberg, — Theaterfragen. — Die italienische Oper- — Friedrich List. O. L. B, Wolff. —Bauernseld's „Ein deutscher Krieger". Die Gewerbeauöstellung in Berlin hat hier einen mächtigen Nach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0051" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269468"/> <p xml:id="ID_106" prev="#ID_105"> nöthig gehalten hat, seinem ältern College» irgend etwas über die Aus¬<lb/> führung mitzutheilen, so daß diese, obwohl Herr Rellstab erklärte, er<lb/> sei nur Redacteur des Stoffes, einzig und allein als sein Werk zu<lb/> betrachten, wiewohl er allerdings durch die Aufgabe, ein Friedrichs-<lb/> Drama zu schreiben, ohne Friedrich selbst auf die Bühne zu bringen,<lb/> gewaltig genirt worden ist. Für andere Theater werden sich vielleicht<lb/> essectvolle Veränderungen des Textes machen lassen, denn es wäre in<lb/> der That schade, wenn diese an musikalischen Schönheiten reiche Oper<lb/> ein bloßes Gclegenheitsstück und auf die hiesige Aufführung beschränkt<lb/> bliebe. Aus Paris war übrigens mit dem dortigen Musikhändler<lb/> Schlesinger ein bekannter französischer Musikkenner, der Organist Herr<lb/> d'Anjou, hier, um das neue Meyerbeer'sche Werk auf irgend eine<lb/> Weise auch für Frankreich zu gewinnen</p><lb/> <p xml:id="ID_107"> Das nach dem Französischen von W. Friedrich (Riese) sehr ge¬<lb/> schickt bearbeitete Lustspiel: „Er muß aufs Land" füllt noch immer<lb/> das Haus, nachdem es bereits eine ganze Reihe von Vorstellungen er¬<lb/> lebt. Bisher war die Scene desselben immer nach einer süddeutschen<lb/> Residenz verlegt gewesen; gegenwärtig steht jedoch auf dem Theater¬<lb/> zettel : „Ort der Handlung Berlin", wie denn auch die in dem Stücke<lb/> vorkommenden Localitäten, Titulaturen und Geldbenennungen (Gulden<lb/> und Kreuzer statt Thaler und Groschen) aus dem südlichen Deutsch¬<lb/> land nach unserer Hauptstadt — wo Herr Friedrich das Stück ur¬<lb/> sprünglich spielen ließ — wieder verlegt worden. Unsere Theatercensur<lb/> hat, wie man vernimmt, diesen kühnen Schritt gewagt, nachdem der<lb/> König das Stück in Potsdam gesehen und lachend erklärt hatte, es<lb/> sei dasselbe mit seiner Verspottung des Pietistenthums augenscheinlich<lb/> für Berlin geschrieben, und durch Verlegung des Ortes nach dem süd¬<lb/> lichen Deutschland werde eine Unwahrheit begangen, die man noth¬<lb/> wendig wieder gut machen müsse.</p><lb/> <p xml:id="ID_108"> Es heißt allgemein, daß Johannes Ronge von Breslau hierher<lb/> kommen und hier Behufs wissenschaftlicher Arbeiten seinen einstweili¬<lb/><note type="byline"> Justus.</note> gen Wohnsitz nehmen werde. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> III.<lb/> A u s W i e ».</head><lb/> <note type="argument"> GcwcrbeauSstellung auch in Wien. — Industriehalle. — Ennemoser, Hormayr<lb/> und Jordan. — Baron Fenneberg, — Theaterfragen. — Die italienische Oper-<lb/> — Friedrich List. O. L. B, Wolff. —Bauernseld's „Ein deutscher Krieger".</note><lb/> <p xml:id="ID_109" next="#ID_110"> Die Gewerbeauöstellung in Berlin hat hier einen mächtigen Nach¬<lb/> hall gefunden und man wiro Alles aufbieten, um bei der im künfti¬<lb/> gen Frühjahre zu veranstaltenden österreichischen Jndustrieschau ein wür¬<lb/> diges Seitenstück zu liefern; die fremden Berichterstatter, an denen es<lb/> sicher nicht fehlen wird, zumal die preußischen werden in die Lobpo¬<lb/> saune miteinstimmen, weil die hohe Stufe des österreichischen Gewerb-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0051]
nöthig gehalten hat, seinem ältern College» irgend etwas über die Aus¬
führung mitzutheilen, so daß diese, obwohl Herr Rellstab erklärte, er
sei nur Redacteur des Stoffes, einzig und allein als sein Werk zu
betrachten, wiewohl er allerdings durch die Aufgabe, ein Friedrichs-
Drama zu schreiben, ohne Friedrich selbst auf die Bühne zu bringen,
gewaltig genirt worden ist. Für andere Theater werden sich vielleicht
essectvolle Veränderungen des Textes machen lassen, denn es wäre in
der That schade, wenn diese an musikalischen Schönheiten reiche Oper
ein bloßes Gclegenheitsstück und auf die hiesige Aufführung beschränkt
bliebe. Aus Paris war übrigens mit dem dortigen Musikhändler
Schlesinger ein bekannter französischer Musikkenner, der Organist Herr
d'Anjou, hier, um das neue Meyerbeer'sche Werk auf irgend eine
Weise auch für Frankreich zu gewinnen
Das nach dem Französischen von W. Friedrich (Riese) sehr ge¬
schickt bearbeitete Lustspiel: „Er muß aufs Land" füllt noch immer
das Haus, nachdem es bereits eine ganze Reihe von Vorstellungen er¬
lebt. Bisher war die Scene desselben immer nach einer süddeutschen
Residenz verlegt gewesen; gegenwärtig steht jedoch auf dem Theater¬
zettel : „Ort der Handlung Berlin", wie denn auch die in dem Stücke
vorkommenden Localitäten, Titulaturen und Geldbenennungen (Gulden
und Kreuzer statt Thaler und Groschen) aus dem südlichen Deutsch¬
land nach unserer Hauptstadt — wo Herr Friedrich das Stück ur¬
sprünglich spielen ließ — wieder verlegt worden. Unsere Theatercensur
hat, wie man vernimmt, diesen kühnen Schritt gewagt, nachdem der
König das Stück in Potsdam gesehen und lachend erklärt hatte, es
sei dasselbe mit seiner Verspottung des Pietistenthums augenscheinlich
für Berlin geschrieben, und durch Verlegung des Ortes nach dem süd¬
lichen Deutschland werde eine Unwahrheit begangen, die man noth¬
wendig wieder gut machen müsse.
Es heißt allgemein, daß Johannes Ronge von Breslau hierher
kommen und hier Behufs wissenschaftlicher Arbeiten seinen einstweili¬
Justus. gen Wohnsitz nehmen werde.
III.
A u s W i e ».
GcwcrbeauSstellung auch in Wien. — Industriehalle. — Ennemoser, Hormayr
und Jordan. — Baron Fenneberg, — Theaterfragen. — Die italienische Oper-
— Friedrich List. O. L. B, Wolff. —Bauernseld's „Ein deutscher Krieger".
Die Gewerbeauöstellung in Berlin hat hier einen mächtigen Nach¬
hall gefunden und man wiro Alles aufbieten, um bei der im künfti¬
gen Frühjahre zu veranstaltenden österreichischen Jndustrieschau ein wür¬
diges Seitenstück zu liefern; die fremden Berichterstatter, an denen es
sicher nicht fehlen wird, zumal die preußischen werden in die Lobpo¬
saune miteinstimmen, weil die hohe Stufe des österreichischen Gewerb-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |