Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Karl B e et. Eine liteninschc Skizze. Das hat gewiß Jeder empfunden, welches Zauberlebcn in einem wahr¬ Wie aber, wenn es das Buch eines Freundes ist? Wohl gar S Karl B e et. Eine liteninschc Skizze. Das hat gewiß Jeder empfunden, welches Zauberlebcn in einem wahr¬ Wie aber, wenn es das Buch eines Freundes ist? Wohl gar S <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269451"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Karl B e et.<lb/> Eine liteninschc Skizze.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_71"> Das hat gewiß Jeder empfunden, welches Zauberlebcn in einem wahr¬<lb/> haft schönen Buch ist. Selbst der Leser aus Pflicht und Beruf, der, die<lb/> Feder hinterm Ohr, die weiten Felder der Literatur durchstreift, wird<lb/> manchmal diese Macht fühlen. Da vergißt er die blasse Reflenon,<lb/> denkt nicht mehr an Tendenz oder Kunst, sondern genießt wieder ein¬<lb/> mal mit vollen Zügen, statt vorsichtig zu kosten und zu prüfen, wie<lb/> eS dein Publicum munden müsse. Er glaubt sich zurückversetzt in die<lb/> glückliche Jugendzeit, wo er noch in Unschuld lesen konnte; wo seine<lb/> Seele, beim Aufschlagen eines neuen Buches, wie ein schämiges Mäd¬<lb/> chen war, wenn es die Gitterthür eines fremden, geheimnißreichen<lb/> Gartens öffnet, oder wie ein feuriger Knabe, wenn er vor dem rau¬<lb/> schenden Walde steht, von dem er so viel gehört und geträumt hat.<lb/> — Solche Gewalt hat jedes bedeutende Dichterbuch. Es verjüngt<lb/> wie ein schönes Erlebniß und fesselt wie ein wirkliches Wesen, das<lb/> Einem theuer geworden; selbst die Schwächen und Schatten darin<lb/> kommen Einem nothwendig vor und haben eigenen Reiz; man mochte<lb/> sie kaum wegwünschen, denn sie bürgen für die Wahrheit und Indi¬<lb/> vidualität des Ganzen. Und dann, siehst Du, es ist ja aus reiner<lb/> Sympathie und nur für Dich entstanden, der Du gerade Leser bist.<lb/> Wenn es ein Roman ist, so erkennst Du in der geschilderten Land¬<lb/> schaft Deine Heimath wieder, die Figuren haben die auffallendste<lb/> Aehnlichkeit mit Deinen Freunden, auch Deine Todten und Verlore¬<lb/> nen stehen wieder auf. Ist es Lyrik, so blaue Dich aus jeder Zeile<lb/> das Auge des Dichters an, aus dem Rhythmus glaubst Du den<lb/> Klang seiner Stimme zu hören; ehe Du's denkst, hast Du ein be¬<lb/> stimmtes Bild von seiner äußeren Erscheinung.</p><lb/> <p xml:id="ID_72"> Wie aber, wenn es das Buch eines Freundes ist? Wohl gar</p><lb/> <p xml:id="ID_73" next="#ID_74"> S</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0034]
Karl B e et.
Eine liteninschc Skizze.
Das hat gewiß Jeder empfunden, welches Zauberlebcn in einem wahr¬
haft schönen Buch ist. Selbst der Leser aus Pflicht und Beruf, der, die
Feder hinterm Ohr, die weiten Felder der Literatur durchstreift, wird
manchmal diese Macht fühlen. Da vergißt er die blasse Reflenon,
denkt nicht mehr an Tendenz oder Kunst, sondern genießt wieder ein¬
mal mit vollen Zügen, statt vorsichtig zu kosten und zu prüfen, wie
eS dein Publicum munden müsse. Er glaubt sich zurückversetzt in die
glückliche Jugendzeit, wo er noch in Unschuld lesen konnte; wo seine
Seele, beim Aufschlagen eines neuen Buches, wie ein schämiges Mäd¬
chen war, wenn es die Gitterthür eines fremden, geheimnißreichen
Gartens öffnet, oder wie ein feuriger Knabe, wenn er vor dem rau¬
schenden Walde steht, von dem er so viel gehört und geträumt hat.
— Solche Gewalt hat jedes bedeutende Dichterbuch. Es verjüngt
wie ein schönes Erlebniß und fesselt wie ein wirkliches Wesen, das
Einem theuer geworden; selbst die Schwächen und Schatten darin
kommen Einem nothwendig vor und haben eigenen Reiz; man mochte
sie kaum wegwünschen, denn sie bürgen für die Wahrheit und Indi¬
vidualität des Ganzen. Und dann, siehst Du, es ist ja aus reiner
Sympathie und nur für Dich entstanden, der Du gerade Leser bist.
Wenn es ein Roman ist, so erkennst Du in der geschilderten Land¬
schaft Deine Heimath wieder, die Figuren haben die auffallendste
Aehnlichkeit mit Deinen Freunden, auch Deine Todten und Verlore¬
nen stehen wieder auf. Ist es Lyrik, so blaue Dich aus jeder Zeile
das Auge des Dichters an, aus dem Rhythmus glaubst Du den
Klang seiner Stimme zu hören; ehe Du's denkst, hast Du ein be¬
stimmtes Bild von seiner äußeren Erscheinung.
Wie aber, wenn es das Buch eines Freundes ist? Wohl gar
S
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |