Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Wale.
Von
Gustav Mose".



Zw - ne Abtheilung.

Georg zog eine unnennbare Sehnsucht nun immer nach dem
Hause seiner Geliebten, und wenn er nur die Mauern gesehen und
in stiller Nacht ein Lied hinauf zu ihren Fenstern gesungen hatte,
wo sie wohnte, so war er schon viel ruhiger. Denn die Liebe ist ein
gar närrisches Ding, und wenn Ihr einmal groß werdet, Ihr guten
Kinder, so werdet Ihr wohl auch erfahren, was Lieben heißt. Ich
sehe es aus Eueren schwarzen Augen heraus, daß Euch dieses Ge¬
fühl nicht fremd bleiben wird.

-- El, sagte meine Schwester, ich weiß schon, wie es ist, wenn
mau Einem recht gut ist, und Oberförsters Hugo weiß es auch, denn
in der Schule rechnet er mir allemal mein Erempel, daß ich kein
AuSgezankteS bekomme, und zum Adorfer Jahrmarkt hat er mir ein
großes Pfeffcrkuchenherz mitgebracht!

-- I, das gehört ja gar nicht her! sagte ich unwillig, die Alte
aber sprach lächelnd: Da sieht man, was ein Häkchen werden will,
krümmt sich bei Zeiten: aber Einem gut sein, und Einen recht wahr¬
haft lieben, das ist so ein Unterschied, wie dieser kleine Bach und
das große Weltmeer, wo Georg seine Laura sah -- denn das will
ich Euch nur gleich sagen, daß sie so hieß. Die kleine Elster aber
geht auch in's Meer und -- aber das versteht Ihr noch nicht!

In der Nacht, wenn die meisten Menschen schon schliefen, bestieg
Georg seinen Kahn und ruderte zum Hause seiner Geliebten. Einst¬
mals, als er nach seiner Gewohnheit dort ein Lied zur Laute gehult-


Der Wale.
Von
Gustav Mose».



Zw - ne Abtheilung.

Georg zog eine unnennbare Sehnsucht nun immer nach dem
Hause seiner Geliebten, und wenn er nur die Mauern gesehen und
in stiller Nacht ein Lied hinauf zu ihren Fenstern gesungen hatte,
wo sie wohnte, so war er schon viel ruhiger. Denn die Liebe ist ein
gar närrisches Ding, und wenn Ihr einmal groß werdet, Ihr guten
Kinder, so werdet Ihr wohl auch erfahren, was Lieben heißt. Ich
sehe es aus Eueren schwarzen Augen heraus, daß Euch dieses Ge¬
fühl nicht fremd bleiben wird.

— El, sagte meine Schwester, ich weiß schon, wie es ist, wenn
mau Einem recht gut ist, und Oberförsters Hugo weiß es auch, denn
in der Schule rechnet er mir allemal mein Erempel, daß ich kein
AuSgezankteS bekomme, und zum Adorfer Jahrmarkt hat er mir ein
großes Pfeffcrkuchenherz mitgebracht!

— I, das gehört ja gar nicht her! sagte ich unwillig, die Alte
aber sprach lächelnd: Da sieht man, was ein Häkchen werden will,
krümmt sich bei Zeiten: aber Einem gut sein, und Einen recht wahr¬
haft lieben, das ist so ein Unterschied, wie dieser kleine Bach und
das große Weltmeer, wo Georg seine Laura sah — denn das will
ich Euch nur gleich sagen, daß sie so hieß. Die kleine Elster aber
geht auch in's Meer und — aber das versteht Ihr noch nicht!

In der Nacht, wenn die meisten Menschen schon schliefen, bestieg
Georg seinen Kahn und ruderte zum Hause seiner Geliebten. Einst¬
mals, als er nach seiner Gewohnheit dort ein Lied zur Laute gehult-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0584" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181143"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Wale.<lb/><note type="byline"> Von<lb/>
Gustav Mose».</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Zw - ne Abtheilung.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1417"> Georg zog eine unnennbare Sehnsucht nun immer nach dem<lb/>
Hause seiner Geliebten, und wenn er nur die Mauern gesehen und<lb/>
in stiller Nacht ein Lied hinauf zu ihren Fenstern gesungen hatte,<lb/>
wo sie wohnte, so war er schon viel ruhiger. Denn die Liebe ist ein<lb/>
gar närrisches Ding, und wenn Ihr einmal groß werdet, Ihr guten<lb/>
Kinder, so werdet Ihr wohl auch erfahren, was Lieben heißt. Ich<lb/>
sehe es aus Eueren schwarzen Augen heraus, daß Euch dieses Ge¬<lb/>
fühl nicht fremd bleiben wird.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1418"> &#x2014; El, sagte meine Schwester, ich weiß schon, wie es ist, wenn<lb/>
mau Einem recht gut ist, und Oberförsters Hugo weiß es auch, denn<lb/>
in der Schule rechnet er mir allemal mein Erempel, daß ich kein<lb/>
AuSgezankteS bekomme, und zum Adorfer Jahrmarkt hat er mir ein<lb/>
großes Pfeffcrkuchenherz mitgebracht!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1419"> &#x2014; I, das gehört ja gar nicht her! sagte ich unwillig, die Alte<lb/>
aber sprach lächelnd: Da sieht man, was ein Häkchen werden will,<lb/>
krümmt sich bei Zeiten: aber Einem gut sein, und Einen recht wahr¬<lb/>
haft lieben, das ist so ein Unterschied, wie dieser kleine Bach und<lb/>
das große Weltmeer, wo Georg seine Laura sah &#x2014; denn das will<lb/>
ich Euch nur gleich sagen, daß sie so hieß. Die kleine Elster aber<lb/>
geht auch in's Meer und &#x2014; aber das versteht Ihr noch nicht!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1420" next="#ID_1421"> In der Nacht, wenn die meisten Menschen schon schliefen, bestieg<lb/>
Georg seinen Kahn und ruderte zum Hause seiner Geliebten. Einst¬<lb/>
mals, als er nach seiner Gewohnheit dort ein Lied zur Laute gehult-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0584] Der Wale. Von Gustav Mose». Zw - ne Abtheilung. Georg zog eine unnennbare Sehnsucht nun immer nach dem Hause seiner Geliebten, und wenn er nur die Mauern gesehen und in stiller Nacht ein Lied hinauf zu ihren Fenstern gesungen hatte, wo sie wohnte, so war er schon viel ruhiger. Denn die Liebe ist ein gar närrisches Ding, und wenn Ihr einmal groß werdet, Ihr guten Kinder, so werdet Ihr wohl auch erfahren, was Lieben heißt. Ich sehe es aus Eueren schwarzen Augen heraus, daß Euch dieses Ge¬ fühl nicht fremd bleiben wird. — El, sagte meine Schwester, ich weiß schon, wie es ist, wenn mau Einem recht gut ist, und Oberförsters Hugo weiß es auch, denn in der Schule rechnet er mir allemal mein Erempel, daß ich kein AuSgezankteS bekomme, und zum Adorfer Jahrmarkt hat er mir ein großes Pfeffcrkuchenherz mitgebracht! — I, das gehört ja gar nicht her! sagte ich unwillig, die Alte aber sprach lächelnd: Da sieht man, was ein Häkchen werden will, krümmt sich bei Zeiten: aber Einem gut sein, und Einen recht wahr¬ haft lieben, das ist so ein Unterschied, wie dieser kleine Bach und das große Weltmeer, wo Georg seine Laura sah — denn das will ich Euch nur gleich sagen, daß sie so hieß. Die kleine Elster aber geht auch in's Meer und — aber das versteht Ihr noch nicht! In der Nacht, wenn die meisten Menschen schon schliefen, bestieg Georg seinen Kahn und ruderte zum Hause seiner Geliebten. Einst¬ mals, als er nach seiner Gewohnheit dort ein Lied zur Laute gehult-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/584
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/584>, abgerufen am 29.06.2024.