Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

sale sprachen für die Berliner Vermuthung. Er ist es und will sich
rehabilitiren, dachten wir, theils bei den oberen Machten, denen er
seine Brauchbarkeit demonstriren, theils bei der öffentlichen Meinung,
der er sich als einen zu voreilig Verurtheilten, als einen Geprüften
und endlich Geläuterten darstellen will. Mit welcher lächelnden Ruhe,
mit welcher Miene sicherer Überlegenheit vertheidigte er sich gegen die
zuweilen erhobene Beschuldigung, daß er jesuitische Tendenzen verfolge!
Neuerdings aber erweckt er wirklich die Vermuthung, daß er keinen
Posten suche, sondern sich schon von Anfang an auf seinem Posten
befunden habe und eine Mission erfülle, die sehr gut im Sinne des
modernsten preußischen "Genius", aber vielleicht noch mehr im Sinne
ganz anderer "Parrien" und "Strömungen" sein kann. Etwas klü¬
ger sollte er dabei zu Werke gehen, nicht blos um seinetwillen, son¬
dern um des Blattes willen, welches sich zu seinem Organ hergibt. Es
klingt gar zu häßlich, wenn Joel Jacoby in der Brockhaus'schen
Zeitung sich rühmt, der Revolution in den Abgrund geblickt zu ha¬
ben, und gleich darauf selbstverhöhnend ruft, wie Deutschland auf¬
lachen würde, wenn man ihn einen Revolutionär nennte! Will er
etwa sagen, daß bei ihm wahrhafte Mystvres de la Revolution zu
haben sind? -- Die Anbetung des Trierer Gottesrockes vergleicht er
mit dem Interesse, das man für Schiller's, Göthe's und anderer
großen Männer Reliquien hat. Auch dies ist eine Unvorsichtigkeit,
die ein so kluger Kopf hätte vermeiden können. Eclatant aber sind
seine Berichte über das Thebens'sche Attentat. Dies Ereigniß hat ihn
auf die Entdeckung gebracht, daß die Geschichte seit 1830 ein ver-
hängnißvolles Antlitz trage (erst seit 1830!) und daß die Politik, "des
Verstandes Kind", Nichts mehr schaffen und zu Stande bringen, son¬
dern daß die Religion allein noch die Staaten zusammenhalten könne!
-- So seltsam die Stimmen und Stimmungen sind, welche die ganz
gewöhnliche, in allen Ländern und zu allen Zeiten vorgekommene Ver¬
rücktheit oder Bosheit eines Meuchelmörders hervorgerufen hat, so
weit sind wir doch noch nicht. Joel sollte sich hüten, voreilig seine
letzten Pfeile zu versenden.


V.
Notizen.

Die Theilung des Fisches. Der Gustav-Adolph-Verein in Danzig und die
deutsche Toleranz. -- Josef Rank und die Polizei. -- Adleraugen und Men-
schcnaugen. -- Russische Bilder. -- Iuliopser.

-- Lord Rochester speiste einst in Gesellschaft von drei Geist¬
lichen verschiedenen Glaubens; der eine war Katholik, der andere Pro¬
testant, der dritte ein Presbyterianer. Es wurde ein Lachs mit einer
Sauce von Hummern aufgetragen. Der Katholik nahm den Kopf


sale sprachen für die Berliner Vermuthung. Er ist es und will sich
rehabilitiren, dachten wir, theils bei den oberen Machten, denen er
seine Brauchbarkeit demonstriren, theils bei der öffentlichen Meinung,
der er sich als einen zu voreilig Verurtheilten, als einen Geprüften
und endlich Geläuterten darstellen will. Mit welcher lächelnden Ruhe,
mit welcher Miene sicherer Überlegenheit vertheidigte er sich gegen die
zuweilen erhobene Beschuldigung, daß er jesuitische Tendenzen verfolge!
Neuerdings aber erweckt er wirklich die Vermuthung, daß er keinen
Posten suche, sondern sich schon von Anfang an auf seinem Posten
befunden habe und eine Mission erfülle, die sehr gut im Sinne des
modernsten preußischen „Genius", aber vielleicht noch mehr im Sinne
ganz anderer „Parrien" und „Strömungen" sein kann. Etwas klü¬
ger sollte er dabei zu Werke gehen, nicht blos um seinetwillen, son¬
dern um des Blattes willen, welches sich zu seinem Organ hergibt. Es
klingt gar zu häßlich, wenn Joel Jacoby in der Brockhaus'schen
Zeitung sich rühmt, der Revolution in den Abgrund geblickt zu ha¬
ben, und gleich darauf selbstverhöhnend ruft, wie Deutschland auf¬
lachen würde, wenn man ihn einen Revolutionär nennte! Will er
etwa sagen, daß bei ihm wahrhafte Mystvres de la Revolution zu
haben sind? — Die Anbetung des Trierer Gottesrockes vergleicht er
mit dem Interesse, das man für Schiller's, Göthe's und anderer
großen Männer Reliquien hat. Auch dies ist eine Unvorsichtigkeit,
die ein so kluger Kopf hätte vermeiden können. Eclatant aber sind
seine Berichte über das Thebens'sche Attentat. Dies Ereigniß hat ihn
auf die Entdeckung gebracht, daß die Geschichte seit 1830 ein ver-
hängnißvolles Antlitz trage (erst seit 1830!) und daß die Politik, „des
Verstandes Kind", Nichts mehr schaffen und zu Stande bringen, son¬
dern daß die Religion allein noch die Staaten zusammenhalten könne!
— So seltsam die Stimmen und Stimmungen sind, welche die ganz
gewöhnliche, in allen Ländern und zu allen Zeiten vorgekommene Ver¬
rücktheit oder Bosheit eines Meuchelmörders hervorgerufen hat, so
weit sind wir doch noch nicht. Joel sollte sich hüten, voreilig seine
letzten Pfeile zu versenden.


V.
Notizen.

Die Theilung des Fisches. Der Gustav-Adolph-Verein in Danzig und die
deutsche Toleranz. — Josef Rank und die Polizei. — Adleraugen und Men-
schcnaugen. — Russische Bilder. — Iuliopser.

— Lord Rochester speiste einst in Gesellschaft von drei Geist¬
lichen verschiedenen Glaubens; der eine war Katholik, der andere Pro¬
testant, der dritte ein Presbyterianer. Es wurde ein Lachs mit einer
Sauce von Hummern aufgetragen. Der Katholik nahm den Kopf


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180900"/>
            <p xml:id="ID_821" prev="#ID_820"> sale sprachen für die Berliner Vermuthung. Er ist es und will sich<lb/>
rehabilitiren, dachten wir, theils bei den oberen Machten, denen er<lb/>
seine Brauchbarkeit demonstriren, theils bei der öffentlichen Meinung,<lb/>
der er sich als einen zu voreilig Verurtheilten, als einen Geprüften<lb/>
und endlich Geläuterten darstellen will. Mit welcher lächelnden Ruhe,<lb/>
mit welcher Miene sicherer Überlegenheit vertheidigte er sich gegen die<lb/>
zuweilen erhobene Beschuldigung, daß er jesuitische Tendenzen verfolge!<lb/>
Neuerdings aber erweckt er wirklich die Vermuthung, daß er keinen<lb/>
Posten suche, sondern sich schon von Anfang an auf seinem Posten<lb/>
befunden habe und eine Mission erfülle, die sehr gut im Sinne des<lb/>
modernsten preußischen &#x201E;Genius", aber vielleicht noch mehr im Sinne<lb/>
ganz anderer &#x201E;Parrien" und &#x201E;Strömungen" sein kann. Etwas klü¬<lb/>
ger sollte er dabei zu Werke gehen, nicht blos um seinetwillen, son¬<lb/>
dern um des Blattes willen, welches sich zu seinem Organ hergibt. Es<lb/>
klingt gar zu häßlich, wenn Joel Jacoby in der Brockhaus'schen<lb/>
Zeitung sich rühmt, der Revolution in den Abgrund geblickt zu ha¬<lb/>
ben, und gleich darauf selbstverhöhnend ruft, wie Deutschland auf¬<lb/>
lachen würde, wenn man ihn einen Revolutionär nennte! Will er<lb/>
etwa sagen, daß bei ihm wahrhafte Mystvres de la Revolution zu<lb/>
haben sind? &#x2014; Die Anbetung des Trierer Gottesrockes vergleicht er<lb/>
mit dem Interesse, das man für Schiller's, Göthe's und anderer<lb/>
großen Männer Reliquien hat. Auch dies ist eine Unvorsichtigkeit,<lb/>
die ein so kluger Kopf hätte vermeiden können. Eclatant aber sind<lb/>
seine Berichte über das Thebens'sche Attentat. Dies Ereigniß hat ihn<lb/>
auf die Entdeckung gebracht, daß die Geschichte seit 1830 ein ver-<lb/>
hängnißvolles Antlitz trage (erst seit 1830!) und daß die Politik, &#x201E;des<lb/>
Verstandes Kind", Nichts mehr schaffen und zu Stande bringen, son¬<lb/>
dern daß die Religion allein noch die Staaten zusammenhalten könne!<lb/>
&#x2014; So seltsam die Stimmen und Stimmungen sind, welche die ganz<lb/>
gewöhnliche, in allen Ländern und zu allen Zeiten vorgekommene Ver¬<lb/>
rücktheit oder Bosheit eines Meuchelmörders hervorgerufen hat, so<lb/>
weit sind wir doch noch nicht. Joel sollte sich hüten, voreilig seine<lb/>
letzten Pfeile zu versenden.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> V.<lb/>
Notizen.</head><lb/>
            <note type="argument"> Die Theilung des Fisches.   Der Gustav-Adolph-Verein in Danzig und die<lb/>
deutsche Toleranz. &#x2014; Josef Rank und die Polizei. &#x2014; Adleraugen und Men-<lb/>
schcnaugen. &#x2014; Russische Bilder. &#x2014; Iuliopser.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_822" next="#ID_823"> &#x2014; Lord Rochester speiste einst in Gesellschaft von drei Geist¬<lb/>
lichen verschiedenen Glaubens; der eine war Katholik, der andere Pro¬<lb/>
testant, der dritte ein Presbyterianer. Es wurde ein Lachs mit einer<lb/>
Sauce von Hummern aufgetragen.  Der Katholik nahm den Kopf</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0341] sale sprachen für die Berliner Vermuthung. Er ist es und will sich rehabilitiren, dachten wir, theils bei den oberen Machten, denen er seine Brauchbarkeit demonstriren, theils bei der öffentlichen Meinung, der er sich als einen zu voreilig Verurtheilten, als einen Geprüften und endlich Geläuterten darstellen will. Mit welcher lächelnden Ruhe, mit welcher Miene sicherer Überlegenheit vertheidigte er sich gegen die zuweilen erhobene Beschuldigung, daß er jesuitische Tendenzen verfolge! Neuerdings aber erweckt er wirklich die Vermuthung, daß er keinen Posten suche, sondern sich schon von Anfang an auf seinem Posten befunden habe und eine Mission erfülle, die sehr gut im Sinne des modernsten preußischen „Genius", aber vielleicht noch mehr im Sinne ganz anderer „Parrien" und „Strömungen" sein kann. Etwas klü¬ ger sollte er dabei zu Werke gehen, nicht blos um seinetwillen, son¬ dern um des Blattes willen, welches sich zu seinem Organ hergibt. Es klingt gar zu häßlich, wenn Joel Jacoby in der Brockhaus'schen Zeitung sich rühmt, der Revolution in den Abgrund geblickt zu ha¬ ben, und gleich darauf selbstverhöhnend ruft, wie Deutschland auf¬ lachen würde, wenn man ihn einen Revolutionär nennte! Will er etwa sagen, daß bei ihm wahrhafte Mystvres de la Revolution zu haben sind? — Die Anbetung des Trierer Gottesrockes vergleicht er mit dem Interesse, das man für Schiller's, Göthe's und anderer großen Männer Reliquien hat. Auch dies ist eine Unvorsichtigkeit, die ein so kluger Kopf hätte vermeiden können. Eclatant aber sind seine Berichte über das Thebens'sche Attentat. Dies Ereigniß hat ihn auf die Entdeckung gebracht, daß die Geschichte seit 1830 ein ver- hängnißvolles Antlitz trage (erst seit 1830!) und daß die Politik, „des Verstandes Kind", Nichts mehr schaffen und zu Stande bringen, son¬ dern daß die Religion allein noch die Staaten zusammenhalten könne! — So seltsam die Stimmen und Stimmungen sind, welche die ganz gewöhnliche, in allen Ländern und zu allen Zeiten vorgekommene Ver¬ rücktheit oder Bosheit eines Meuchelmörders hervorgerufen hat, so weit sind wir doch noch nicht. Joel sollte sich hüten, voreilig seine letzten Pfeile zu versenden. V. Notizen. Die Theilung des Fisches. Der Gustav-Adolph-Verein in Danzig und die deutsche Toleranz. — Josef Rank und die Polizei. — Adleraugen und Men- schcnaugen. — Russische Bilder. — Iuliopser. — Lord Rochester speiste einst in Gesellschaft von drei Geist¬ lichen verschiedenen Glaubens; der eine war Katholik, der andere Pro¬ testant, der dritte ein Presbyterianer. Es wurde ein Lachs mit einer Sauce von Hummern aufgetragen. Der Katholik nahm den Kopf

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/341
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/341>, abgerufen am 22.12.2024.