Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Seraing.
S^pin". ^ ^
.
Bon
Julius Fester.



Seraing. magisches Wort, dessen Nennung allein Rauchsäulen,
feurige Schlünde und sprühende Schlote, tosende Hämmer und zischende
Metallfluthen vor die Seele des Hörenden hinzaubert; Seraing, Be¬
herrscherin aller Elemente, Erzeugerin der schönsten Dampfschiffe des
Rheins, der besten Zugbeweger der Eisenbahnen; Muster aller
Fabrikniederlassungen, welches eine Stadt aus sich selbst erzeugt
und ernährt und den Namen seines Gründers unsterblich macht für
alle Zeiten, -- wer wird nicht erwartungsvoll aufhorchen, wenn er
von Dir etwas hören soll, und freudig aufmuntern den Erzähler?

Aber werde ich genügen können dein wißbegierigen Statistiker,
der mich nach Anzahl und Flächenraum fragt, oder dem Mechaniker,
der Maß und Kraft wissen will! Gewiß nicht! Nur was nach
mehrmaligem flüchtigem Anschauen während drei bis vier Stunden
der Seele sich eingeprägt, kann ich im Allgemeinen wiedergeben, aber
ich unterstehe mich nicht, eine gewissenhafte Beschreibung, eine detail-
lirte Auseinandersetzung liefern zu wollen.

Wenn man von Jemappe aus über die zierliche, hoch über
der Maas schwebende Kettenbrücke sich dem Etablissement nähert,
so verschwinden bald die Rauchwolken und weißen Dämpfe, die früher
über der ganzen Gegend gelagert schienen, selbst das Tosen der Ma¬
schinen und Hämmern, das früher als ein verworrenes Geräusch
an unser Ohr schlug, wird weniger laut gehört; -- man steht
vor einem schönen Schloßgebäude, im französischen Styl ausgeführt;


Grenzboten 1854. II.
Seraing.
S^pin». ^ ^
.
Bon
Julius Fester.



Seraing. magisches Wort, dessen Nennung allein Rauchsäulen,
feurige Schlünde und sprühende Schlote, tosende Hämmer und zischende
Metallfluthen vor die Seele des Hörenden hinzaubert; Seraing, Be¬
herrscherin aller Elemente, Erzeugerin der schönsten Dampfschiffe des
Rheins, der besten Zugbeweger der Eisenbahnen; Muster aller
Fabrikniederlassungen, welches eine Stadt aus sich selbst erzeugt
und ernährt und den Namen seines Gründers unsterblich macht für
alle Zeiten, — wer wird nicht erwartungsvoll aufhorchen, wenn er
von Dir etwas hören soll, und freudig aufmuntern den Erzähler?

Aber werde ich genügen können dein wißbegierigen Statistiker,
der mich nach Anzahl und Flächenraum fragt, oder dem Mechaniker,
der Maß und Kraft wissen will! Gewiß nicht! Nur was nach
mehrmaligem flüchtigem Anschauen während drei bis vier Stunden
der Seele sich eingeprägt, kann ich im Allgemeinen wiedergeben, aber
ich unterstehe mich nicht, eine gewissenhafte Beschreibung, eine detail-
lirte Auseinandersetzung liefern zu wollen.

Wenn man von Jemappe aus über die zierliche, hoch über
der Maas schwebende Kettenbrücke sich dem Etablissement nähert,
so verschwinden bald die Rauchwolken und weißen Dämpfe, die früher
über der ganzen Gegend gelagert schienen, selbst das Tosen der Ma¬
schinen und Hämmern, das früher als ein verworrenes Geräusch
an unser Ohr schlug, wird weniger laut gehört; — man steht
vor einem schönen Schloßgebäude, im französischen Styl ausgeführt;


Grenzboten 1854. II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180712"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Seraing.<lb/>
S^pin». ^ ^<lb/><note type="byline"> .<lb/>
Bon<lb/>
Julius Fester.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_337"> Seraing. magisches Wort, dessen Nennung allein Rauchsäulen,<lb/>
feurige Schlünde und sprühende Schlote, tosende Hämmer und zischende<lb/>
Metallfluthen vor die Seele des Hörenden hinzaubert; Seraing, Be¬<lb/>
herrscherin aller Elemente, Erzeugerin der schönsten Dampfschiffe des<lb/>
Rheins, der besten Zugbeweger der Eisenbahnen; Muster aller<lb/>
Fabrikniederlassungen, welches eine Stadt aus sich selbst erzeugt<lb/>
und ernährt und den Namen seines Gründers unsterblich macht für<lb/>
alle Zeiten, &#x2014; wer wird nicht erwartungsvoll aufhorchen, wenn er<lb/>
von Dir etwas hören soll, und freudig aufmuntern den Erzähler?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_338"> Aber werde ich genügen können dein wißbegierigen Statistiker,<lb/>
der mich nach Anzahl und Flächenraum fragt, oder dem Mechaniker,<lb/>
der Maß und Kraft wissen will! Gewiß nicht! Nur was nach<lb/>
mehrmaligem flüchtigem Anschauen während drei bis vier Stunden<lb/>
der Seele sich eingeprägt, kann ich im Allgemeinen wiedergeben, aber<lb/>
ich unterstehe mich nicht, eine gewissenhafte Beschreibung, eine detail-<lb/>
lirte Auseinandersetzung liefern zu wollen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_339" next="#ID_340"> Wenn man von Jemappe aus über die zierliche, hoch über<lb/>
der Maas schwebende Kettenbrücke sich dem Etablissement nähert,<lb/>
so verschwinden bald die Rauchwolken und weißen Dämpfe, die früher<lb/>
über der ganzen Gegend gelagert schienen, selbst das Tosen der Ma¬<lb/>
schinen und Hämmern, das früher als ein verworrenes Geräusch<lb/>
an unser Ohr schlug, wird weniger laut gehört; &#x2014; man steht<lb/>
vor einem schönen Schloßgebäude, im französischen Styl ausgeführt;</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1854. II.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0153] Seraing. S^pin». ^ ^ . Bon Julius Fester. Seraing. magisches Wort, dessen Nennung allein Rauchsäulen, feurige Schlünde und sprühende Schlote, tosende Hämmer und zischende Metallfluthen vor die Seele des Hörenden hinzaubert; Seraing, Be¬ herrscherin aller Elemente, Erzeugerin der schönsten Dampfschiffe des Rheins, der besten Zugbeweger der Eisenbahnen; Muster aller Fabrikniederlassungen, welches eine Stadt aus sich selbst erzeugt und ernährt und den Namen seines Gründers unsterblich macht für alle Zeiten, — wer wird nicht erwartungsvoll aufhorchen, wenn er von Dir etwas hören soll, und freudig aufmuntern den Erzähler? Aber werde ich genügen können dein wißbegierigen Statistiker, der mich nach Anzahl und Flächenraum fragt, oder dem Mechaniker, der Maß und Kraft wissen will! Gewiß nicht! Nur was nach mehrmaligem flüchtigem Anschauen während drei bis vier Stunden der Seele sich eingeprägt, kann ich im Allgemeinen wiedergeben, aber ich unterstehe mich nicht, eine gewissenhafte Beschreibung, eine detail- lirte Auseinandersetzung liefern zu wollen. Wenn man von Jemappe aus über die zierliche, hoch über der Maas schwebende Kettenbrücke sich dem Etablissement nähert, so verschwinden bald die Rauchwolken und weißen Dämpfe, die früher über der ganzen Gegend gelagert schienen, selbst das Tosen der Ma¬ schinen und Hämmern, das früher als ein verworrenes Geräusch an unser Ohr schlug, wird weniger laut gehört; — man steht vor einem schönen Schloßgebäude, im französischen Styl ausgeführt; Grenzboten 1854. II.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/153
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/153>, abgerufen am 29.06.2024.