Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Des II Theils II Capitel
Das andere Capitel
Von Cantaten.

DJe Cantaten sind eine neue Erfindung der Jtaliener,
davon die Alten nichts gewust: Es hat aber gleicherge-
stalt die Musick Gelegenheit dazu gegeben, und sie
sind an statt der Oden eingeführet worden. Weil in Liedern
von einerley Strophen auch dieselbe Melodie beybehalten
werden muste; So ward man gewahr daß sich dieselbe nicht
zu allen gleich gut schickte. Der erste Vers einer Ode war
z. E. traurig, und gegen das Ende legte sich dieser Affect, ja
veränderte sich wohl gar in eine Freude. Hatte sich nun die
Gesang-Weise zum Anfange gut geschickt; so schickte sie sich
zum Ausgange desto schlechter. Denn wie klingt es, wenn
ein lustiger Text nach einer traurigen Melodie gesungen wird?
War aber die Music weder traurig noch lustig: so schickte sie
sich weder zum Anfange noch zum Ende recht, weil sie keins
von beyden in der gehörigen Schönheit vorstellete, keine Ge-
müthsbewegung recht lebhafft ausdrückete. Daher gerieht
man auf die Gedancken, die Lieder nicht mehr so gar einträch-
tig zu machen, keine solche ähnliche Strophen mehr zu beob-
achten; sondern Zeilen von ungleicher Länge, auf eine unge-
bundene Art durch einander laufen zu lassen, und alsdann die
Music durchgehends nach dem Jnhalte des Gedichtes zu be-
qvemen: Dadurch würde man jenen Ubelstand der Oden
gewiß vermeiden, und jede Zeile eines solchen Gesanges dem
darinn herrschenden Affecte gemäß, ausdrücken, jedem Wor-
te nach seinem rechten Sinne den gehörigen Thon und Nach-
druck geben können. Die Sache war nicht schwer ins Werck
zu richten: denn die Poeten bekamen mehr Freyheit, und die
Componisten tausendfache Gelegenheit, ihre Künste und mu-
sicalische Einfä[ll]e recht sehen zu lassen. Sie bemüheten sich
nunmehro fast alle Sylben eines solchen Liedes durch die Ver-
schiedenheit des Klanges, auszudrücken, und alle mögliche
Abwechselungen darinn zu versuchen. Es war ihnen nicht
mehr genug, daß sie eine Redensart auf einerley Art in die

Musick
Des II Theils II Capitel
Das andere Capitel
Von Cantaten.

DJe Cantaten ſind eine neue Erfindung der Jtaliener,
davon die Alten nichts gewuſt: Es hat aber gleicherge-
ſtalt die Muſick Gelegenheit dazu gegeben, und ſie
ſind an ſtatt der Oden eingefuͤhret worden. Weil in Liedern
von einerley Strophen auch dieſelbe Melodie beybehalten
werden muſte; So ward man gewahr daß ſich dieſelbe nicht
zu allen gleich gut ſchickte. Der erſte Vers einer Ode war
z. E. traurig, und gegen das Ende legte ſich dieſer Affect, ja
veraͤnderte ſich wohl gar in eine Freude. Hatte ſich nun die
Geſang-Weiſe zum Anfange gut geſchickt; ſo ſchickte ſie ſich
zum Ausgange deſto ſchlechter. Denn wie klingt es, wenn
ein luſtiger Text nach einer traurigen Melodie geſungen wird?
War aber die Muſic weder traurig noch luſtig: ſo ſchickte ſie
ſich weder zum Anfange noch zum Ende recht, weil ſie keins
von beyden in der gehoͤrigen Schoͤnheit vorſtellete, keine Ge-
muͤthsbewegung recht lebhafft ausdruͤckete. Daher gerieht
man auf die Gedancken, die Lieder nicht mehr ſo gar eintraͤch-
tig zu machen, keine ſolche aͤhnliche Strophen mehr zu beob-
achten; ſondern Zeilen von ungleicher Laͤnge, auf eine unge-
bundene Art durch einander laufen zu laſſen, und alsdann die
Muſic durchgehends nach dem Jnhalte des Gedichtes zu be-
qvemen: Dadurch wuͤrde man jenen Ubelſtand der Oden
gewiß vermeiden, und jede Zeile eines ſolchen Geſanges dem
darinn herrſchenden Affecte gemaͤß, ausdruͤcken, jedem Wor-
te nach ſeinem rechten Sinne den gehoͤrigen Thon und Nach-
druck geben koͤnnen. Die Sache war nicht ſchwer ins Werck
zu richten: denn die Poeten bekamen mehr Freyheit, und die
Componiſten tauſendfache Gelegenheit, ihre Kuͤnſte und mu-
ſicaliſche Einfaͤ[ll]e recht ſehen zu laſſen. Sie bemuͤheten ſich
nunmehro faſt alle Sylben eines ſolchen Liedes durch die Ver-
ſchiedenheit des Klanges, auszudruͤcken, und alle moͤgliche
Abwechſelungen darinn zu verſuchen. Es war ihnen nicht
mehr genug, daß ſie eine Redensart auf einerley Art in die

Muſick
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0386" n="358"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">II</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das andere Capitel<lb/><hi rendition="#g">Von Cantaten.</hi></hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Cantaten &#x017F;ind eine neue Erfindung der Jtaliener,<lb/>
davon die Alten nichts gewu&#x017F;t: Es hat aber gleicherge-<lb/>
&#x017F;talt die Mu&#x017F;ick Gelegenheit dazu gegeben, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind an &#x017F;tatt der Oden eingefu&#x0364;hret worden. Weil in Liedern<lb/>
von einerley Strophen auch die&#x017F;elbe Melodie beybehalten<lb/>
werden mu&#x017F;te; So ward man gewahr daß &#x017F;ich die&#x017F;elbe nicht<lb/>
zu allen gleich gut &#x017F;chickte. Der er&#x017F;te Vers einer Ode war<lb/>
z. E. traurig, und gegen das Ende legte &#x017F;ich die&#x017F;er Affect, ja<lb/>
vera&#x0364;nderte &#x017F;ich wohl gar in eine Freude. Hatte &#x017F;ich nun die<lb/>
Ge&#x017F;ang-Wei&#x017F;e zum Anfange gut ge&#x017F;chickt; &#x017F;o &#x017F;chickte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zum Ausgange de&#x017F;to &#x017F;chlechter. Denn wie klingt es, wenn<lb/>
ein lu&#x017F;tiger Text nach einer traurigen Melodie ge&#x017F;ungen wird?<lb/>
War aber die Mu&#x017F;ic weder traurig noch lu&#x017F;tig: &#x017F;o &#x017F;chickte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich weder zum Anfange noch zum Ende recht, weil &#x017F;ie keins<lb/>
von beyden in der geho&#x0364;rigen Scho&#x0364;nheit vor&#x017F;tellete, keine Ge-<lb/>
mu&#x0364;thsbewegung recht lebhafft ausdru&#x0364;ckete. Daher gerieht<lb/>
man auf die Gedancken, die Lieder nicht mehr &#x017F;o gar eintra&#x0364;ch-<lb/>
tig zu machen, keine &#x017F;olche a&#x0364;hnliche Strophen mehr zu beob-<lb/>
achten; &#x017F;ondern Zeilen von ungleicher La&#x0364;nge, auf eine unge-<lb/>
bundene Art durch einander laufen zu la&#x017F;&#x017F;en, und alsdann die<lb/>
Mu&#x017F;ic durchgehends nach dem Jnhalte des Gedichtes zu be-<lb/>
qvemen: Dadurch wu&#x0364;rde man jenen Ubel&#x017F;tand der Oden<lb/>
gewiß vermeiden, und jede Zeile eines &#x017F;olchen Ge&#x017F;anges dem<lb/>
darinn herr&#x017F;chenden Affecte gema&#x0364;ß, ausdru&#x0364;cken, jedem Wor-<lb/>
te nach &#x017F;einem rechten Sinne den geho&#x0364;rigen Thon und Nach-<lb/>
druck geben ko&#x0364;nnen. Die Sache war nicht &#x017F;chwer ins Werck<lb/>
zu richten: denn die Poeten bekamen mehr Freyheit, und die<lb/>
Componi&#x017F;ten tau&#x017F;endfache Gelegenheit, ihre Ku&#x0364;n&#x017F;te und mu-<lb/>
&#x017F;icali&#x017F;che Einfa&#x0364;<supplied>ll</supplied>e recht &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Sie bemu&#x0364;heten &#x017F;ich<lb/>
nunmehro fa&#x017F;t alle Sylben eines &#x017F;olchen Liedes durch die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit des Klanges, auszudru&#x0364;cken, und alle mo&#x0364;gliche<lb/>
Abwech&#x017F;elungen darinn zu ver&#x017F;uchen. Es war ihnen nicht<lb/>
mehr genug, daß &#x017F;ie eine Redensart auf einerley Art in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mu&#x017F;ick</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0386] Des II Theils II Capitel Das andere Capitel Von Cantaten. DJe Cantaten ſind eine neue Erfindung der Jtaliener, davon die Alten nichts gewuſt: Es hat aber gleicherge- ſtalt die Muſick Gelegenheit dazu gegeben, und ſie ſind an ſtatt der Oden eingefuͤhret worden. Weil in Liedern von einerley Strophen auch dieſelbe Melodie beybehalten werden muſte; So ward man gewahr daß ſich dieſelbe nicht zu allen gleich gut ſchickte. Der erſte Vers einer Ode war z. E. traurig, und gegen das Ende legte ſich dieſer Affect, ja veraͤnderte ſich wohl gar in eine Freude. Hatte ſich nun die Geſang-Weiſe zum Anfange gut geſchickt; ſo ſchickte ſie ſich zum Ausgange deſto ſchlechter. Denn wie klingt es, wenn ein luſtiger Text nach einer traurigen Melodie geſungen wird? War aber die Muſic weder traurig noch luſtig: ſo ſchickte ſie ſich weder zum Anfange noch zum Ende recht, weil ſie keins von beyden in der gehoͤrigen Schoͤnheit vorſtellete, keine Ge- muͤthsbewegung recht lebhafft ausdruͤckete. Daher gerieht man auf die Gedancken, die Lieder nicht mehr ſo gar eintraͤch- tig zu machen, keine ſolche aͤhnliche Strophen mehr zu beob- achten; ſondern Zeilen von ungleicher Laͤnge, auf eine unge- bundene Art durch einander laufen zu laſſen, und alsdann die Muſic durchgehends nach dem Jnhalte des Gedichtes zu be- qvemen: Dadurch wuͤrde man jenen Ubelſtand der Oden gewiß vermeiden, und jede Zeile eines ſolchen Geſanges dem darinn herrſchenden Affecte gemaͤß, ausdruͤcken, jedem Wor- te nach ſeinem rechten Sinne den gehoͤrigen Thon und Nach- druck geben koͤnnen. Die Sache war nicht ſchwer ins Werck zu richten: denn die Poeten bekamen mehr Freyheit, und die Componiſten tauſendfache Gelegenheit, ihre Kuͤnſte und mu- ſicaliſche Einfaͤlle recht ſehen zu laſſen. Sie bemuͤheten ſich nunmehro faſt alle Sylben eines ſolchen Liedes durch die Ver- ſchiedenheit des Klanges, auszudruͤcken, und alle moͤgliche Abwechſelungen darinn zu verſuchen. Es war ihnen nicht mehr genug, daß ſie eine Redensart auf einerley Art in die Muſick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/386
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/386>, abgerufen am 23.11.2024.