WJr folgen der Ordnung der Natur. Oben ist erwiesen worden, daß die Music zu Erfin- dung der Poesie den ersten Anlaß gegeben. Die ersten Dichter haben lauter Musicalische Texte gemacht, und dieselben den Leuten vor- gesungen. Die Lieder sind also die älteste Gattung der Ge- dichte, und wir können mit gutem Grunde von denselben den Anfang machen.
Weil ein Lied muß können gesungen werden, so gehört eine Melodie dazu, und weil der Text und die Music sich zu einander schicken sollen, so muß sich eins nach dem andern rich- ten. Es versteht sich aber leicht, daß sich zuweilen die Poesie nach der Weise; zuweilen aber die Weise nach der Melodie bequemen wird, nachdem entweder jenes oder dieses am er- sten fertig gewesen. Zwar die alten Poeten, weil sie zugleich auch Sänger waren, und weder in einem noch dem andern Stücke gar zu viel Regeln wusten, mögen wohl zuweilen aus dem Stegreife gantz neue Lieder gesungen haben, davon vor- her weder die Melodie noch der Text bekannt gewesen. Sie nahmen es weder in der Länge der Zeilen, noch in dem Sylben- maaße so genau; und konnten auch leicht soviel Thöne dazu finden, daß es einem Gesange ähnlich wurde. Jch habe selbst einen alten Meistersänger, der ein Musicus und Poet zugleich seyn wollte, in grossen Gesellschafften zur Lust, auf jeden ins
beson-
X 4
Das erſte Capitel. Von Oden, oder Liedern.
WJr folgen der Ordnung der Natur. Oben iſt erwieſen worden, daß die Muſic zu Erfin- dung der Poeſie den erſten Anlaß gegeben. Die erſten Dichter haben lauter Muſicaliſche Texte gemacht, und dieſelben den Leuten vor- geſungen. Die Lieder ſind alſo die aͤlteſte Gattung der Ge- dichte, und wir koͤnnen mit gutem Grunde von denſelben den Anfang machen.
Weil ein Lied muß koͤnnen geſungen werden, ſo gehoͤrt eine Melodie dazu, und weil der Text und die Muſic ſich zu einander ſchicken ſollen, ſo muß ſich eins nach dem andern rich- ten. Es verſteht ſich aber leicht, daß ſich zuweilen die Poeſie nach der Weiſe; zuweilen aber die Weiſe nach der Melodie bequemen wird, nachdem entweder jenes oder dieſes am er- ſten fertig geweſen. Zwar die alten Poeten, weil ſie zugleich auch Saͤnger waren, und weder in einem noch dem andern Stuͤcke gar zu viel Regeln wuſten, moͤgen wohl zuweilen aus dem Stegreife gantz neue Lieder geſungen haben, davon vor- her weder die Melodie noch der Text bekannt geweſen. Sie nahmen es weder in der Laͤnge der Zeilen, noch in dem Sylben- maaße ſo genau; und konnten auch leicht ſoviel Thoͤne dazu finden, daß es einem Geſange aͤhnlich wurde. Jch habe ſelbſt einen alten Meiſterſaͤnger, der ein Muſicus und Poet zugleich ſeyn wollte, in groſſen Geſellſchafften zur Luſt, auf jeden ins
beſon-
X 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0355"n="[327]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das erſte Capitel.<lb/>
Von Oden, oder Liedern.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Jr folgen der Ordnung der Natur. Oben<lb/>
iſt erwieſen worden, daß die Muſic zu Erfin-<lb/>
dung der Poeſie den erſten Anlaß gegeben.<lb/>
Die erſten Dichter haben lauter Muſicaliſche<lb/>
Texte gemacht, und dieſelben den Leuten vor-<lb/>
geſungen. Die Lieder ſind alſo die aͤlteſte Gattung der Ge-<lb/>
dichte, und wir koͤnnen mit gutem Grunde von denſelben den<lb/>
Anfang machen.</p><lb/><p>Weil ein Lied muß koͤnnen geſungen werden, ſo gehoͤrt<lb/>
eine Melodie dazu, und weil der Text und die Muſic ſich zu<lb/>
einander ſchicken ſollen, ſo muß ſich eins nach dem andern rich-<lb/>
ten. Es verſteht ſich aber leicht, daß ſich zuweilen die Poeſie<lb/>
nach der Weiſe; zuweilen aber die Weiſe nach der Melodie<lb/>
bequemen wird, nachdem entweder jenes oder dieſes am er-<lb/>ſten fertig geweſen. Zwar die alten Poeten, weil ſie zugleich<lb/>
auch Saͤnger waren, und weder in einem noch dem andern<lb/>
Stuͤcke gar zu viel Regeln wuſten, moͤgen wohl zuweilen aus<lb/>
dem Stegreife gantz neue Lieder geſungen haben, davon vor-<lb/>
her weder die Melodie noch der Text bekannt geweſen. Sie<lb/>
nahmen es weder in der Laͤnge der Zeilen, noch in dem Sylben-<lb/>
maaße ſo genau; und konnten auch leicht ſoviel Thoͤne dazu<lb/>
finden, daß es einem Geſange aͤhnlich wurde. Jch habe ſelbſt<lb/>
einen alten Meiſterſaͤnger, der ein Muſicus und Poet zugleich<lb/>ſeyn wollte, in groſſen Geſellſchafften zur Luſt, auf jeden ins<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">beſon-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[327]/0355]
Das erſte Capitel.
Von Oden, oder Liedern.
WJr folgen der Ordnung der Natur. Oben
iſt erwieſen worden, daß die Muſic zu Erfin-
dung der Poeſie den erſten Anlaß gegeben.
Die erſten Dichter haben lauter Muſicaliſche
Texte gemacht, und dieſelben den Leuten vor-
geſungen. Die Lieder ſind alſo die aͤlteſte Gattung der Ge-
dichte, und wir koͤnnen mit gutem Grunde von denſelben den
Anfang machen.
Weil ein Lied muß koͤnnen geſungen werden, ſo gehoͤrt
eine Melodie dazu, und weil der Text und die Muſic ſich zu
einander ſchicken ſollen, ſo muß ſich eins nach dem andern rich-
ten. Es verſteht ſich aber leicht, daß ſich zuweilen die Poeſie
nach der Weiſe; zuweilen aber die Weiſe nach der Melodie
bequemen wird, nachdem entweder jenes oder dieſes am er-
ſten fertig geweſen. Zwar die alten Poeten, weil ſie zugleich
auch Saͤnger waren, und weder in einem noch dem andern
Stuͤcke gar zu viel Regeln wuſten, moͤgen wohl zuweilen aus
dem Stegreife gantz neue Lieder geſungen haben, davon vor-
her weder die Melodie noch der Text bekannt geweſen. Sie
nahmen es weder in der Laͤnge der Zeilen, noch in dem Sylben-
maaße ſo genau; und konnten auch leicht ſoviel Thoͤne dazu
finden, daß es einem Geſange aͤhnlich wurde. Jch habe ſelbſt
einen alten Meiſterſaͤnger, der ein Muſicus und Poet zugleich
ſeyn wollte, in groſſen Geſellſchafften zur Luſt, auf jeden ins
beſon-
X 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. [327]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/355>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.