Fernere Erzehlung der Gelegenheit deß Landts Novo Mexico, vnd was die Spanier weitter da gesehen.
NAch dem sie in obbeschriebener Provintz 4. Tag verharret hatten/ kamen sie zu letzt in das Land de los Tiguas, darinne 16. Flecken waren/ in deren einem/ genant Poala, erfuhren sie/ daß die zweene Münche/ Franciscus Lopez vnd Bruder Augustin, die sie suchten/ todt geschlagen wa-Arme Münche von den Wilden thodt ge- schlagen. ren/ neben den drey Jndianischen Jungen vnd dem Mestizo. Alß die Jndianer an diesem Ort die Spa- hier sahen/ trülete sie das Gewissen/ alß ob die vnsern kommen weren/ Raach zu nemen von diesen Mördern/ wolten derwegen nicht warten sondern liessen jhre Häuser ledig stehen/ vnd flohen auff das Gebirg/ davon man sie auf keine weise bringen mochte. Jn dem Dorff vnd Häusern funden sie viel Victualien, sonderlich Hüner/ vnd ein Gattung von Ertzsteinen/ darunder etliche sehr Metallreich scheinen. Man kondte von die- sem Volck nichts erfahren/ weil sie alle nach dem Gebirg geflohen waren.
Weil dann nuhn die jenige thodt/ die sie zu suchen kommen waren/ alß wurd in berhatschlagung gezo- gen/ ob man wider zu rück naher Nova Biscaya kehren solte/ oder fürters ziehen. Da fielen vnderschiedliche meinungen/ doch als sie verstunden/ daß gegen Osten von dieser Provintz noch grosse vnd reiche Flecken sein solten/ entschloß der Capitän Antonio Espeio, mit zustümmung deß Münchs Beltrani, wie auch viel von den Soldaten/ mit der entdeckung neuer Landen fort zufahren/ biß man etwas gründlichs erführe/ vnd dem Königlichen Statthalter referiren könte. Doch funden sie rahtsam/ daß das Läger am selben Ort pleiben solte/ vnd der Capitän solte mit etlichen außgehen/ new Volck zu suchen/ wie auch geschahe. Nach zweyenFernere ent deckung newer Län- der. Tagen kamen sie an ein Provintz/ da sie eilff Flecken sahen/ vnd so viel Volcks/ daß sie solche auf 40000. Häupter schetzten/ war ein fruchtbar wolgebaut Land/ stöst ohnmittelbar an das Land Cibola. Sie funden da viel Stier vnd Kühe/ vnd kleidet sich das Volck mit Baumwollen vnd Leder. Es sind viel anzeigungen da/ reicher Metallen/ wie sie dann auch in etlichen Häusern Metallen funden. Die Leut beten die Götzen an/ thaten doch diesen wenig Spaniern viel guts. Alß nuhn Espejo diß verkundschafft hatte/ kehrt er mit den seinen wider zum Läger/ da bringt er Kundschafft von einem andern Volck/ genant Los Quires, darauff sie zuzogen/ vnd als sie noch ein Meyle davon waren/ kamen jhnen die Jndianer entgegen/ führten sie in jhre Häuser vnd gaben jhnen Speiße. Alda sind 5. Flecken/ vnd in denselben bey die 15000. Seelen/ beten die Bilder an/ vnd ligt das Land vnder dem 371/2. Grad gegen Norden.
Von dannen kamen sie zu einem Volck genant Los Cumanes, vnd jhr Hauptflecken hieß Cia, derSchöne Häuser vnd Polite Leut in Westin- bten. so groß war/ daß er 8. Märckt hatte. Die Häuser waren mit Kalck getünchet/ vnd mit Farben gemahlet/ viel schöner als sie noch jemahls gesehen hatten. Es bedauchte sie/ deß Volcks das sie sahen/ belieff sich vber die 20000. Seelen/ diese schenckten den Spaniern viel hübsche Sachen/ insonderheit Bundte Mäntel/ vnd ist die Kost die sie essen/ wol bereit vnd gesotten/ darauß abzunehmen/ das diß Volck Politischer war/ als sie noch einiges gesehen hatten.
Sie zeigten den Vnsern reiche Metallen/ wiesen jhnen auch die Berge/ davon solches herkäme. Von dannen kamen sie zu den Los Amejes, vnd 10. Meilen von dannen in ein andere Provintz naher We- sten gelegen/ darinn sie einen grossen Flecken funden/ Acoma genandt/ von mehr dann 1000. Seelen/ vndAcoma ein Fleck auff einem Fel- sen gelegen. lag dieser Flecken auff einem hohen felsen/ darzu kein anderer Weg war/ als eine runde treppe in den Stein gehawen/ welches die Spanier frembd zusehen dauchte. Die fürnehmsten auß diesem Flecken kamen die Spanier zubesuchen/ vnd brachten jhnen Verehrungen. Jhre Fruchtfelder liegen auff eine Meilwegs davon/ darauff sie das Wasser auß einen kleinen Flüßlein leiten/ so zu beyden seiten mit Rosenstöcken be- setzt ist. Es sind Berge da/ die Metall haben/ aber die Spanier dörffens nicht wagen/ solche zubesichtigen/ weil diese Jndianer ein streitbar Volck sind. Sie blieben 3. Tag alda/ vnd zu jhrem Abzug hielten die Jndia- ner einen Tantz/ vnd trieben allerley Kunstreiche spiel dabey/ verwunderns wehrt. Zuletzt kamen sie an die Landschafft Zuny, welche die Spanier Cibola nennen/ allda Franciscus Uasquez de Cornado zuvor gewest war/ viel Creutz vnd andere Zeichen auffgerichtet hatte/ welche noch zusehen waren. Allda funden die Vnsern drey Jndianer/ so getaufft vnd Christen waren/ noch vbrig von des gemelten Vasquez Cornado zug/ die jhre eigne Sprach bey nahe vergessen hatten/ vnd die im Land dagegen gelernet/ doch konden sie sich bald wider erjnnern. Diese erzehlten den Spaniern/ daß sechtzig tagreise von dannen ein grosser See were/ anZeittung von einer Goldreichen Provintz. dessen Vfer viel Flecken legen/ vnd daß dasselbe Volck viel Goldts hette/ darumb sie auch güldene Armbän- der vnd Ohrgeheng trügen/ vnd da Franciscus Vasquez solches erfahren/ were er auff diesen See zugezo- gen/ aber nach 12. Tagreisen/ auß mangel nottürfftiger Dingen/ widerumb wenden müssen/ were auch nicht lang hernach gestorben.
DA Antonio Espeio diese Goldzeittung erfahren/ kam jhn ein heisse Begirdt an/ dahin zuzie-Auri saera fames. hen/ Aber der Münch vnd der meiste theil deß Volcks wolten wider heim/ nach Nova Biscaya,
als
a iij
Dritter Theil.
Fernere Erzehlung der Gelegenheit deß Landts Novo Mexico, vnd was die Spanier weitter da geſehen.
NAch dem ſie in obbeſchriebener Provintz 4. Tag verharret hatten/ kamen ſie zu letzt in das Land de los Tiguas, darinne 16. Flecken waren/ in deren einem/ genant Poala, erfuhren ſie/ daß die zweene Muͤnche/ Franciſcus Lopez vnd Bruder Auguſtin, die ſie ſuchten/ todt geſchlagen wa-Arme Muͤnche von den Wilden thodt ge- ſchlagen. ren/ neben den drey Jndianiſchen Jungen vnd dem Meſtizo. Alß die Jndianer an dieſem Ort die Spa- hier ſahen/ truͤlete ſie das Gewiſſen/ alß ob die vnſern kommen weren/ Raach zu nemen von dieſen Moͤrdern/ wolten derwegen nicht warten ſondern lieſſen jhre Haͤuſer ledig ſtehen/ vnd flohen auff das Gebirg/ davon man ſie auf keine weiſe bringen mochte. Jn dem Dorff vnd Haͤuſern funden ſie viel Victualien, ſonderlich Huͤner/ vnd ein Gattung von Ertzſteinen/ darunder etliche ſehr Metallreich ſcheinen. Man kondte von die- ſem Volck nichts erfahren/ weil ſie alle nach dem Gebirg geflohen waren.
Weil dann nuhn die jenige thodt/ die ſie zu ſuchen kommen waren/ alß wurd in berhatſchlagung gezo- gen/ ob man wider zu ruͤck naher Nova Biſcaya kehren ſolte/ oder fuͤrters ziehen. Da fielen vnderſchiedliche meinungen/ doch als ſie verſtunden/ daß gegen Oſten von dieſer Provintz noch groſſe vnd reiche Flecken ſein ſolten/ entſchloß der Capitaͤn Antonio Eſpeio, mit zuſtuͤmmung deß Muͤnchs Beltrani, wie auch viel von den Soldaten/ mit der entdeckung neuer Landen fort zufahren/ biß man etwas gruͤndlichs erfuͤhre/ vnd dem Koͤniglichen Statthalter referiren koͤnte. Doch funden ſie rahtſam/ daß das Laͤger am ſelben Ort pleiben ſolte/ vnd der Capitaͤn ſolte mit etlichen außgehen/ new Volck zu ſuchen/ wie auch geſchahe. Nach zweyenFernere ent deckung newer Laͤn- der. Tagen kamen ſie an ein Provintz/ da ſie eilff Flecken ſahen/ vnd ſo viel Volcks/ daß ſie ſolche auf 40000. Haͤupter ſchetzten/ war ein fruchtbar wolgebaut Land/ ſtoͤſt ohnmittelbar an das Land Cibola. Sie funden da viel Stier vnd Kuͤhe/ vnd kleidet ſich das Volck mit Baumwollen vnd Leder. Es ſind viel anzeigungen da/ reicher Metallen/ wie ſie dann auch in etlichen Haͤuſern Metallen funden. Die Leut beten die Goͤtzen an/ thaten doch dieſen wenig Spaniern viel guts. Alß nuhn Eſpejo diß verkundſchafft hatte/ kehrt er mit den ſeinen wider zum Laͤger/ da bringt er Kundſchafft von einem andern Volck/ genant Los Quires, darauff ſie zuzogen/ vnd als ſie noch ein Meyle davon waren/ kamen jhnen die Jndianer entgegen/ fuͤhrten ſie in jhre Haͤuſer vnd gaben jhnen Speiße. Alda ſind 5. Flecken/ vnd in denſelben bey die 15000. Seelen/ beten die Bilder an/ vnd ligt das Land vnder dem 37½. Grad gegen Norden.
Von dannen kamen ſie zu einem Volck genant Los Cumanes, vnd jhr Hauptflecken hieß Cia, derSchoͤne Haͤuſer vnd Polite Leut in Weſtin- bten. ſo groß war/ daß er 8. Maͤrckt hatte. Die Haͤuſer waren mit Kalck getuͤnchet/ vnd mit Farben gemahlet/ viel ſchoͤner als ſie noch jemahls geſehen hatten. Es bedauchte ſie/ deß Volcks das ſie ſahen/ belieff ſich vber die 20000. Seelen/ dieſe ſchenckten den Spaniern viel huͤbſche Sachen/ inſonderheit Bundte Maͤntel/ vñ iſt die Koſt die ſie eſſen/ wol bereit vnd geſotten/ darauß abzunehmen/ das diß Volck Politiſcher war/ als ſie noch einiges geſehen hatten.
Sie zeigten den Vnſern reiche Metallen/ wieſen jhnen auch die Berge/ davon ſolches herkaͤme. Von dannen kamen ſie zu den Los Amejes, vnd 10. Meilen von dannen in ein andere Provintz naher We- ſten gelegen/ darinn ſie einen groſſen Flecken funden/ Acoma genandt/ von mehr dann 1000. Seelen/ vndAcoma ein Fleck auff einem Fel- ſen gelegen. lag dieſer Flecken auff einem hohen felſen/ darzu kein anderer Weg war/ als eine runde treppe in den Stein gehawen/ welches die Spanier frembd zuſehen dauchte. Die fuͤrnehmſten auß dieſem Flecken kamen die Spanier zubeſuchen/ vnd brachten jhnen Verehrungen. Jhre Fruchtfelder liegen auff eine Meilwegs davon/ darauff ſie das Waſſer auß einen kleinen Fluͤßlein leiten/ ſo zu beyden ſeiten mit Roſenſtoͤcken be- ſetzt iſt. Es ſind Berge da/ die Metall haben/ aber die Spanier doͤrffens nicht wagen/ ſolche zubeſichtigen/ weil dieſe Jndianer ein ſtreitbar Volck ſind. Sie blieben 3. Tag alda/ vnd zu jhrem Abzug hielten die Jndia- ner einen Tantz/ vnd trieben allerley Kunſtreiche ſpiel dabey/ verwunderns wehrt. Zuletzt kamen ſie an die Landſchafft Zuny, welche die Spanier Cibola nennen/ allda Franciſcus Uaſquez de Cornado zuvor geweſt war/ viel Creutz vnd andere Zeichen auffgerichtet hatte/ welche noch zuſehen waren. Allda funden die Vnſern drey Jndianer/ ſo getaufft vnd Chriſten waren/ noch vbrig von des gemelten Vaſquez Cornado zug/ die jhre eigne Sprach bey nahe vergeſſen hatten/ vnd die im Land dagegen gelernet/ doch konden ſie ſich bald wider erjnnern. Dieſe erzehlten den Spaniern/ daß ſechtzig tagreiſe von dannen ein groſſer See were/ anZeittung von einer Goldreichẽ Provintz. deſſen Vfer viel Flecken legen/ vnd daß daſſelbe Volck viel Goldts hette/ darumb ſie auch guͤldene Armbaͤn- der vnd Ohrgeheng truͤgen/ vnd da Franciſcus Vaſquez ſolches erfahren/ were er auff dieſen See zugezo- gen/ aber nach 12. Tagreiſen/ auß mangel nottuͤrfftiger Dingen/ widerumb wenden muͤſſen/ were auch nicht lang hernach geſtorben.
DA Antonio Eſpeio dieſe Goldzeittung erfahren/ kam jhn ein heiſſe Begirdt an/ dahin zuzie-Auri ſaera fames. hen/ Aber der Muͤnch vnd der meiſte theil deß Volcks wolten wider heim/ nach Nova Biſcaya,
als
a iij
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0595"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fernere Erzehlung der Gelegenheit deß Landts</hi><lb/><hirendition="#aq">Novo Mexico,</hi> vnd was die Spanier weitter<lb/>
da geſehen.</head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>Ach dem ſie in obbeſchriebener Provintz 4. Tag verharret hatten/ kamen ſie zu letzt in das Land<lb/><hirendition="#aq">de los Tiguas,</hi> darinne 16. <hirendition="#fr">F</hi>lecken waren/ in deren einem/ genant <hirendition="#aq">Poala,</hi> erfuhren ſie/ daß die<lb/>
zweene Muͤnche/ <hirendition="#aq">Franciſcus Lopez</hi> vnd Bruder <hirendition="#aq">Auguſtin,</hi> die ſie ſuchten/ todt geſchlagen wa-<noteplace="right">Arme<lb/>
Muͤnche<lb/>
von den<lb/>
Wilden<lb/>
thodt ge-<lb/>ſchlagen.</note><lb/>
ren/ neben den drey Jndianiſchen Jungen vnd dem <hirendition="#aq">Meſtizo.</hi> Alß die Jndianer an dieſem Ort die Spa-<lb/>
hier ſahen/ truͤlete ſie das Gewiſſen/ alß ob die vnſern kommen weren/ Raach zu nemen von dieſen <hirendition="#fr">M</hi>oͤrdern/<lb/>
wolten derwegen nicht warten ſondern lieſſen jhre Haͤuſer ledig ſtehen/ vnd flohen auff das Gebirg/ davon<lb/>
man ſie auf keine weiſe bringen mochte. Jn dem <hirendition="#fr">D</hi>orff vnd Haͤuſern funden ſie viel <hirendition="#aq">Victualien,</hi>ſonderlich<lb/>
Huͤner/ vnd ein Gattung von Ertzſteinen/ darunder etliche ſehr Metallreich ſcheinen. Man kondte von die-<lb/>ſem Volck nichts erfahren/ weil ſie alle nach dem Gebirg geflohen waren.</p><lb/><p>Weil dann nuhn die jenige thodt/ die ſie zu ſuchen kommen waren/ alß wurd in berhatſchlagung gezo-<lb/>
gen/ ob man wider zu ruͤck naher <hirendition="#aq">Nova Biſcaya</hi> kehren ſolte/ oder fuͤrters ziehen. Da fielen vnderſchiedliche<lb/>
meinungen/ doch als ſie verſtunden/ daß gegen Oſten von dieſer Provintz noch groſſe vnd reiche Flecken ſein<lb/>ſolten/ entſchloß der Capitaͤn <hirendition="#aq">Antonio Eſpeio,</hi> mit zuſtuͤmmung deß Muͤnchs <hirendition="#aq">Beltrani,</hi> wie auch viel von<lb/>
den Soldaten/ mit der entdeckung neuer Landen fort zufahren/ biß man etwas gruͤndlichs erfuͤhre/ vnd dem<lb/>
Koͤniglichen Statthalter <hirendition="#aq">referiren</hi> koͤnte. Doch funden ſie rahtſam/ daß das Laͤger am ſelben Ort pleiben<lb/>ſolte/ vnd der Capitaͤn ſolte mit etlichen außgehen/ new Volck zu ſuchen/ wie auch geſchahe. Nach zweyen<noteplace="right">Fernere ent<lb/>
deckung<lb/>
newer Laͤn-<lb/>
der.</note><lb/>
Tagen kamen ſie an ein Provintz/ da ſie eilff Flecken ſahen/ vnd ſo viel Volcks/ daß ſie ſolche auf 40000.<lb/>
Haͤupter ſchetzten/ war ein fruchtbar wolgebaut Land/ ſtoͤſt ohnmittelbar an das Land <hirendition="#aq">Cibola.</hi> Sie funden<lb/>
da viel Stier vnd Kuͤhe/ vnd kleidet ſich das Volck mit Baumwollen vnd Leder. Es ſind viel anzeigungen<lb/>
da/ reicher Metallen/ wie ſie dann auch in etlichen Haͤuſern Metallen funden. Die Leut beten die Goͤtzen<lb/>
an/ thaten doch dieſen wenig Spaniern viel guts. Alß nuhn <hirendition="#aq">Eſpejo</hi> diß verkundſchafft hatte/ kehrt er mit den<lb/>ſeinen wider zum Laͤger/ da bringt er <hirendition="#fr">K</hi>undſchafft von einem andern Volck/ genant <hirendition="#aq">Los Quires,</hi> darauff<lb/>ſie zuzogen/ vnd als ſie noch ein Meyle davon waren/ kamen jhnen die Jndianer entgegen/ fuͤhrten ſie in jhre<lb/>
Haͤuſer vnd gaben jhnen Speiße. Alda ſind 5. <hirendition="#fr">F</hi>lecken/ vnd in denſelben bey die 15000. Seelen/ beten die<lb/>
Bilder an/ vnd ligt das Land vnder dem 37½. Grad gegen Norden.</p><lb/><p>Von dannen kamen ſie zu einem Volck genant <hirendition="#aq">Los Cumanes,</hi> vnd jhr Hauptflecken hieß <hirendition="#aq">Cia,</hi> der<noteplace="right">Schoͤne<lb/>
Haͤuſer vnd<lb/>
Polite Leut<lb/>
in Weſtin-<lb/>
bten.</note><lb/>ſo groß war/ daß er 8. Maͤrckt hatte. Die Haͤuſer waren mit Kalck getuͤnchet/ vnd mit Farben gemahlet/<lb/>
viel ſchoͤner als ſie noch jemahls geſehen hatten. Es bedauchte ſie/ deß Volcks das ſie ſahen/ belieff ſich vber<lb/>
die 20000. Seelen/ dieſe ſchenckten den Spaniern viel huͤbſche Sachen/ inſonderheit Bundte Maͤntel/ vñ<lb/>
iſt die Koſt die ſie eſſen/ wol bereit vnd geſotten/ darauß abzunehmen/ das diß Volck Politiſcher war/ als ſie<lb/>
noch einiges geſehen hatten.</p><lb/><p>Sie zeigten den Vnſern reiche Metallen/ wieſen jhnen auch die Berge/ davon ſolches herkaͤme. Von<lb/>
dannen kamen ſie zu den <hirendition="#aq">Los Amejes,</hi> vnd 10. Meilen von dannen in ein andere Provintz naher We-<lb/>ſten gelegen/ darinn ſie einen groſſen Flecken funden/ <hirendition="#aq">Acoma</hi> genandt/ von mehr dann 1000. Seelen/ vnd<noteplace="right"><hirendition="#aq">Acoma</hi> ein<lb/>
Fleck auff<lb/>
einem Fel-<lb/>ſen gelegen.</note><lb/>
lag dieſer Flecken auff einem hohen felſen/ darzu kein anderer Weg war/ als eine runde treppe in den Stein<lb/>
gehawen/ welches die Spanier frembd zuſehen dauchte. Die fuͤrnehmſten auß dieſem Flecken kamen die<lb/>
Spanier zubeſuchen/ vnd brachten jhnen Verehrungen. Jhre Fruchtfelder liegen auff eine Meilwegs<lb/>
davon/ darauff ſie das Waſſer auß einen kleinen Fluͤßlein leiten/ ſo zu beyden ſeiten mit Roſenſtoͤcken be-<lb/>ſetzt iſt. Es ſind Berge da/ die Metall haben/ aber die Spanier doͤrffens nicht wagen/ ſolche zubeſichtigen/<lb/>
weil dieſe Jndianer ein ſtreitbar Volck ſind. Sie blieben 3. Tag alda/ vnd zu jhrem Abzug hielten die Jndia-<lb/>
ner einen Tantz/ vnd trieben allerley Kunſtreiche ſpiel dabey/ verwunderns wehrt. Zuletzt kamen ſie an die<lb/>
Landſchafft <hirendition="#aq">Zuny,</hi> welche die Spanier <hirendition="#aq">Cibola</hi> nennen/ allda <hirendition="#aq">Franciſcus Uaſquez de Cornado</hi> zuvor<lb/>
geweſt war/ viel Creutz vnd andere Zeichen auffgerichtet hatte/ welche noch zuſehen waren. Allda funden die<lb/>
Vnſern drey Jndianer/ ſo getaufft vnd Chriſten waren/ noch vbrig von des gemelten <hirendition="#aq">Vaſquez Cornado</hi><lb/>
zug/ die jhre eigne Sprach bey nahe vergeſſen hatten/ vnd die im Land dagegen gelernet/ doch konden ſie ſich<lb/>
bald wider erjnnern. Dieſe erzehlten den Spaniern/ daß ſechtzig tagreiſe von dannen ein groſſer See were/ an<noteplace="right">Zeittung<lb/>
von einer<lb/>
Goldreichẽ<lb/>
Provintz.</note><lb/>
deſſen Vfer viel Flecken legen/ vnd daß daſſelbe Volck viel Goldts hette/ darumb ſie auch guͤldene Armbaͤn-<lb/>
der vnd Ohrgeheng truͤgen/ vnd da <hirendition="#aq">Franciſcus Vaſquez</hi>ſolches erfahren/ were er auff dieſen See zugezo-<lb/>
gen/ aber nach 12. Tagreiſen/ auß mangel nottuͤrfftiger Dingen/ widerumb wenden muͤſſen/ were auch<lb/>
nicht lang hernach geſtorben.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">Continuation</hi><hirendition="#b">der erfindung vnd Geſchichten in</hi><hirendition="#aq">Nouo<lb/>
Mexico.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>A <hirendition="#aq">Antonio Eſpeio</hi> dieſe Goldzeittung erfahren/ kam jhn ein heiſſe Begirdt an/ dahin zuzie-<noteplace="right"><hirendition="#aq">Auri ſaera<lb/>
fames.</hi></note><lb/>
hen/ Aber der Muͤnch vnd der meiſte theil deß Volcks wolten wider heim/ nach <hirendition="#aq">Nova Biſcaya,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">a iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[5/0595]
Dritter Theil.
Fernere Erzehlung der Gelegenheit deß Landts
Novo Mexico, vnd was die Spanier weitter
da geſehen.
NAch dem ſie in obbeſchriebener Provintz 4. Tag verharret hatten/ kamen ſie zu letzt in das Land
de los Tiguas, darinne 16. Flecken waren/ in deren einem/ genant Poala, erfuhren ſie/ daß die
zweene Muͤnche/ Franciſcus Lopez vnd Bruder Auguſtin, die ſie ſuchten/ todt geſchlagen wa-
ren/ neben den drey Jndianiſchen Jungen vnd dem Meſtizo. Alß die Jndianer an dieſem Ort die Spa-
hier ſahen/ truͤlete ſie das Gewiſſen/ alß ob die vnſern kommen weren/ Raach zu nemen von dieſen Moͤrdern/
wolten derwegen nicht warten ſondern lieſſen jhre Haͤuſer ledig ſtehen/ vnd flohen auff das Gebirg/ davon
man ſie auf keine weiſe bringen mochte. Jn dem Dorff vnd Haͤuſern funden ſie viel Victualien, ſonderlich
Huͤner/ vnd ein Gattung von Ertzſteinen/ darunder etliche ſehr Metallreich ſcheinen. Man kondte von die-
ſem Volck nichts erfahren/ weil ſie alle nach dem Gebirg geflohen waren.
Arme
Muͤnche
von den
Wilden
thodt ge-
ſchlagen.
Weil dann nuhn die jenige thodt/ die ſie zu ſuchen kommen waren/ alß wurd in berhatſchlagung gezo-
gen/ ob man wider zu ruͤck naher Nova Biſcaya kehren ſolte/ oder fuͤrters ziehen. Da fielen vnderſchiedliche
meinungen/ doch als ſie verſtunden/ daß gegen Oſten von dieſer Provintz noch groſſe vnd reiche Flecken ſein
ſolten/ entſchloß der Capitaͤn Antonio Eſpeio, mit zuſtuͤmmung deß Muͤnchs Beltrani, wie auch viel von
den Soldaten/ mit der entdeckung neuer Landen fort zufahren/ biß man etwas gruͤndlichs erfuͤhre/ vnd dem
Koͤniglichen Statthalter referiren koͤnte. Doch funden ſie rahtſam/ daß das Laͤger am ſelben Ort pleiben
ſolte/ vnd der Capitaͤn ſolte mit etlichen außgehen/ new Volck zu ſuchen/ wie auch geſchahe. Nach zweyen
Tagen kamen ſie an ein Provintz/ da ſie eilff Flecken ſahen/ vnd ſo viel Volcks/ daß ſie ſolche auf 40000.
Haͤupter ſchetzten/ war ein fruchtbar wolgebaut Land/ ſtoͤſt ohnmittelbar an das Land Cibola. Sie funden
da viel Stier vnd Kuͤhe/ vnd kleidet ſich das Volck mit Baumwollen vnd Leder. Es ſind viel anzeigungen
da/ reicher Metallen/ wie ſie dann auch in etlichen Haͤuſern Metallen funden. Die Leut beten die Goͤtzen
an/ thaten doch dieſen wenig Spaniern viel guts. Alß nuhn Eſpejo diß verkundſchafft hatte/ kehrt er mit den
ſeinen wider zum Laͤger/ da bringt er Kundſchafft von einem andern Volck/ genant Los Quires, darauff
ſie zuzogen/ vnd als ſie noch ein Meyle davon waren/ kamen jhnen die Jndianer entgegen/ fuͤhrten ſie in jhre
Haͤuſer vnd gaben jhnen Speiße. Alda ſind 5. Flecken/ vnd in denſelben bey die 15000. Seelen/ beten die
Bilder an/ vnd ligt das Land vnder dem 37½. Grad gegen Norden.
Fernere ent
deckung
newer Laͤn-
der.
Von dannen kamen ſie zu einem Volck genant Los Cumanes, vnd jhr Hauptflecken hieß Cia, der
ſo groß war/ daß er 8. Maͤrckt hatte. Die Haͤuſer waren mit Kalck getuͤnchet/ vnd mit Farben gemahlet/
viel ſchoͤner als ſie noch jemahls geſehen hatten. Es bedauchte ſie/ deß Volcks das ſie ſahen/ belieff ſich vber
die 20000. Seelen/ dieſe ſchenckten den Spaniern viel huͤbſche Sachen/ inſonderheit Bundte Maͤntel/ vñ
iſt die Koſt die ſie eſſen/ wol bereit vnd geſotten/ darauß abzunehmen/ das diß Volck Politiſcher war/ als ſie
noch einiges geſehen hatten.
Schoͤne
Haͤuſer vnd
Polite Leut
in Weſtin-
bten.
Sie zeigten den Vnſern reiche Metallen/ wieſen jhnen auch die Berge/ davon ſolches herkaͤme. Von
dannen kamen ſie zu den Los Amejes, vnd 10. Meilen von dannen in ein andere Provintz naher We-
ſten gelegen/ darinn ſie einen groſſen Flecken funden/ Acoma genandt/ von mehr dann 1000. Seelen/ vnd
lag dieſer Flecken auff einem hohen felſen/ darzu kein anderer Weg war/ als eine runde treppe in den Stein
gehawen/ welches die Spanier frembd zuſehen dauchte. Die fuͤrnehmſten auß dieſem Flecken kamen die
Spanier zubeſuchen/ vnd brachten jhnen Verehrungen. Jhre Fruchtfelder liegen auff eine Meilwegs
davon/ darauff ſie das Waſſer auß einen kleinen Fluͤßlein leiten/ ſo zu beyden ſeiten mit Roſenſtoͤcken be-
ſetzt iſt. Es ſind Berge da/ die Metall haben/ aber die Spanier doͤrffens nicht wagen/ ſolche zubeſichtigen/
weil dieſe Jndianer ein ſtreitbar Volck ſind. Sie blieben 3. Tag alda/ vnd zu jhrem Abzug hielten die Jndia-
ner einen Tantz/ vnd trieben allerley Kunſtreiche ſpiel dabey/ verwunderns wehrt. Zuletzt kamen ſie an die
Landſchafft Zuny, welche die Spanier Cibola nennen/ allda Franciſcus Uaſquez de Cornado zuvor
geweſt war/ viel Creutz vnd andere Zeichen auffgerichtet hatte/ welche noch zuſehen waren. Allda funden die
Vnſern drey Jndianer/ ſo getaufft vnd Chriſten waren/ noch vbrig von des gemelten Vaſquez Cornado
zug/ die jhre eigne Sprach bey nahe vergeſſen hatten/ vnd die im Land dagegen gelernet/ doch konden ſie ſich
bald wider erjnnern. Dieſe erzehlten den Spaniern/ daß ſechtzig tagreiſe von dannen ein groſſer See were/ an
deſſen Vfer viel Flecken legen/ vnd daß daſſelbe Volck viel Goldts hette/ darumb ſie auch guͤldene Armbaͤn-
der vnd Ohrgeheng truͤgen/ vnd da Franciſcus Vaſquez ſolches erfahren/ were er auff dieſen See zugezo-
gen/ aber nach 12. Tagreiſen/ auß mangel nottuͤrfftiger Dingen/ widerumb wenden muͤſſen/ were auch
nicht lang hernach geſtorben.
Acoma ein
Fleck auff
einem Fel-
ſen gelegen.
Zeittung
von einer
Goldreichẽ
Provintz.
Continuation der erfindung vnd Geſchichten in Nouo
Mexico.
DA Antonio Eſpeio dieſe Goldzeittung erfahren/ kam jhn ein heiſſe Begirdt an/ dahin zuzie-
hen/ Aber der Muͤnch vnd der meiſte theil deß Volcks wolten wider heim/ nach Nova Biſcaya,
als
Auri ſaera
fames.
a iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/595>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.