Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Dritter Theil vnbekandt/ erlangt auß einem sonderbaren Eyfer gegen den armen Seelen/ von dem Vicere in New Hi-spanien/ Conte de Corunna, wie auch von seinem Gardian erlaubnus/ dahin zu reysen/ die Sprach zu lernen/ damit er in derselben dem Volck das Evangelium predigen möchte. Als er erlaubnus be- kommen/ zog er dahin/ nam mit sich noch zween Gesellen seines Ordens/ vnnd acht Soldaten/ die jhm gutwillig Gesellschafft leisteten. Sie zogen von den Minen zu St. Barbara auß/ vnd kamen 250. Welsche Meilen naher NordenMünch Die acht Soldaten kamen wider gen Mexico, erzehlten die Geschicht dem Vicere/ vnnd waren dieEin Zug Zur selben Zeit war bey denobgemelten Minen ein fürnemer Bürger von Mexico, mit namen An- Vervolg vnd fernere relation von erfindung New Mexico. DJese Jumanos besitzen ein grosse Provintz/ darinn viel Flecken vnd ein grosse meng Volcks. Jh- 5. wol- a ij
Dritter Theil vnbekandt/ erlangt auß einem ſonderbaren Eyfer gegen den armen Seelen/ von dem Vicere in New Hi-ſpanien/ Conte de Corunna, wie auch von ſeinem Gardian erlaubnus/ dahin zu reyſen/ die Sprach zu lernen/ damit er in derſelben dem Volck das Evangelium predigen moͤchte. Als er erlaubnus be- kommen/ zog er dahin/ nam mit ſich noch zween Geſellen ſeines Ordens/ vnnd acht Soldaten/ die jhm gutwillig Geſellſchafft leiſteten. Sie zogen von den Minen zu St. Barbara auß/ vnd kamen 250. Welſche Meilen naher NordenMuͤnch Die acht Soldaten kamen wider gen Mexico, erzehlten die Geſchicht dem Vicere/ vnnd waren dieEin Zug Zur ſelben Zeit war bey denobgemelten Minen ein fuͤrnemer Buͤrger von Mexico, mit namen An- Vervolg vnd fernere relation von erfindung New Mexico. DJeſe Jumanos beſitzen ein groſſe Provintz/ darinn viel Flecken vnd ein groſſe meng Volcks. Jh- 5. wol- a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0593" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil</hi></fw><lb/> vnbekandt/ erlangt auß einem ſonderbaren Eyfer gegen den armen Seelen/ von dem <hi rendition="#aq">Vicere</hi> in New Hi-<lb/> ſpanien/ <hi rendition="#aq">Conte de Corunna,</hi> wie auch von ſeinem <hi rendition="#aq">Gardian</hi> erlaubnus/ dahin zu reyſen/ die Sprach<lb/> zu lernen/ damit er in derſelben dem Volck das Evangelium predigen moͤchte. Als er erlaubnus be-<lb/> kommen/ zog er dahin/ nam mit ſich noch zween Geſellen ſeines Ordens/ vnnd acht Soldaten/ die jhm<lb/> gutwillig Geſellſchafft leiſteten.</p><lb/> <p>Sie zogen von den Minen zu St. Barbara auß/ vnd kamen 250. Welſche Meilen naher Norden<note place="right">Muͤnch<lb/> wird von<lb/> den Wilden<lb/> erſchlagen.</note><lb/> in die Provintz <hi rendition="#aq">Los Tiguas,</hi> allda die Wilden einen von den drey Muͤnchen todt ſchlugen. Da ſolches<lb/> die Soldaten ſahen/ vnd noch groͤſſer gefahr beſorgten/ begerten ſie geſamter Hand wider zu ruͤck zu kehren/<lb/> daher ſie kommen waren/ weil jhrer viel zu wenig/ einigem Gewalt zu widerſtehen/ vnnd der <hi rendition="#aq">ſuccurs</hi> von<lb/> den <hi rendition="#fr">S</hi>paniern zu weit war. <hi rendition="#fr">D</hi>ie zween Muͤnche/ ſo noch vbrig waren/ hatten hiezu keinen Luſt/ ſon-<lb/> dern plieben daſelbſt/ mit drey Jndianiſchen Juͤnglingen/ vnd einem halben Spanier oder <hi rendition="#aq">Meſtizo,</hi> die<lb/> ſie von Hauß auß mit ſich genommen hatten/ lieſſen ſich beduͤncken/ ſie wolten viel außrichten/ weil ſich<lb/> die Jndianer ſo freundlich ſtelten.</p><lb/> <p>Die acht Soldaten kamen wider gen <hi rendition="#aq">Mexico,</hi> erzehlten die Geſchicht dem Vicere/ vnnd waren die<note place="right">Ein Zug<lb/> in New <hi rendition="#aq">Mo<lb/> xico</hi> durch<lb/><hi rendition="#aq">Antonio<lb/> Eſpeio</hi> fuͤr-<lb/> genommen.</note><lb/> Minenbruͤder ſonderlich bekuͤmmert/ daß jhre Geſellen da im Lande weren geplieben/ ſorgten ſie wuͤrden<lb/> auch todt geſchlagen/ bewegten demnach etliche Soldaten/ ſich von newem dahin zu begeben/ den Muͤn-<lb/> chen zu huͤlff zu kommen/ gaben jhnen auch einen Muͤnch zu/ mit Namen <hi rendition="#aq">Bernardin Beltran.</hi></p><lb/> <p>Zur ſelben Zeit war bey denobgemelten Minen ein fuͤrnemer Buͤrger von <hi rendition="#aq">Mexico,</hi> mit namen <hi rendition="#aq">An-<lb/> tonio Eſpejo,</hi> geboren zu <hi rendition="#aq">Corduba,</hi> von gutem vermoͤgen/ <hi rendition="#fr">K</hi>lug vnd Verſtaͤndig/ vnnd ſehr geneigt zu<lb/> dem Dienſt ſeines <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigs/ der/ alß er der Muͤnche vornemen gehoͤrt/ die Sach fleiſſig vberſchlug/ vnd ſich<lb/> Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentirte/ ſein Gelt vnd Leben auff dieſe Reyſe zu wagen/ dafern jhm ſolches durch jemand von des Koͤ-<lb/> nigs wegen erlaubt wuͤrde. Alſo wurd jhm auf anhalten der Muͤnche <hi rendition="#aq">Conſent</hi> ertheil durch Hauptmann<lb/><hi rendition="#aq">Johann de Ontiveros,</hi> Koͤniglichen Richter in dem Flecken S. Barbara/ ſo in New <hi rendition="#aq">Biſcaya</hi> ligt/ ſo<lb/> wol fuͤr ſich alß ſeine Soldaten vnd Gefertten. <hi rendition="#aq">Antonio Eſpejo</hi> bracht in kurtzer Zeit ſo viel Soldaten<lb/> vnd Proviant zu wegen/ alß jhm zu ſolchem Zug von noͤten war/ ſchiede auß dem Thal <hi rendition="#aq">S. Bartholomæi</hi><lb/> ab/ hatte bey ſich 115. Pferd vnd Maulthier/ viel Waffen/ <hi rendition="#aq">Munition, Viuers,</hi> Dienſtvolck vnd <hi rendition="#fr">S</hi>oldaten/<lb/> nam ſeinen Weg ſtrack naher Norden/ kam nach 2. Tagen bey die Jndianer ſo man <hi rendition="#aq">Conchos</hi> nennet/ die<note place="right">Spanier<lb/> werden von<lb/> den Jndia-<lb/> nern freund<lb/> lich empfan<lb/> gen.</note><lb/> in Huͤtten auff Doͤrffern wohnen/ die jhm mit aller freundligkeit begegneten. Die Nahrung dieſer <hi rendition="#aq">Con-<lb/> chos,</hi> ſo eine groſſe vnd wuͤſte Provintz bewohnen/ ſind Hirſche/ Haſen vnnd Caninichen/ vnd deren zwar<lb/> ein groſſe Menge. Da ſind auch viel Fluͤß/ voll guter Fiſche/ allerley ſorten/ auch funden ſie da ein vber-<lb/> flus von Mayß/ Melonen vnd Calabaſſen. Das Volck gieng nacket/ jhre Waffen waren Bogen vnnd<lb/> Pfeile/ leben vnder gewiſſen Herren oder <hi rendition="#aq">Caziquen</hi> als die <hi rendition="#fr">M</hi>exicaner. Sie funden da kein Bild noch<lb/> einige anzeigung eines Gottesdienſts/ Alſo lieſſen ſie leichtlich zu/ daß die Spanier Creutz auffrichteten/<lb/> welche jhnen auch durch Dolmetſchen andeuten lieſſen/ was ſolche bedeuteten. Dieſe <hi rendition="#aq">Conchos</hi> geleite-<lb/> ten den <hi rendition="#aq">Eſpejo</hi> forters wol 24. Meilen/ all bewohnet von Volck jhrer Nation/ welche die Spanier fried-<lb/> lich empfingen/ weil ſie ſchon alle von jhrer ankunfft berichtet worden waren. Alſo traffen ſie ein andere Na-<lb/> tion Jndianer an/ <hi rendition="#aq">Paſſaguates</hi> genant/ im Leben jhren Nachbarn den <hi rendition="#aq">Conchos</hi> gleich/ vnnd gaben die<lb/><hi rendition="#aq">Paſſaguates</hi> den Spantern vier gantzer Tagreyſen das geleydt/ auff welchem Wege ſie viel Silbermi-<lb/> nen funden/ wie ſich die beduͤncken lieſſen/ ſo deſſen Verſtandt hatten. Eine Tagreiſe forters funden ſie ein<lb/><supplied>a</supplied>ndere Nation <hi rendition="#aq">Los Toboſos</hi> genant/ welche/ alß die deß <hi rendition="#aq">Eſpejo</hi> hauffen ſahen/ nach dem Gebuͤrg flohen/<note place="right">Theils<lb/> auch ge-<lb/> flohen.</note><lb/> vnd jhre Haͤuſer laͤhr ſtehen lieſſen. Man verſtund nach der Hand/ daß vor Jahren etliche Soldaten da<lb/> geweſt waren/ die Ertz geſucht hatten/ vnd etliche Jnwohner von dannen hinweg gefuͤhrt/ der gleichen die<lb/> Jndianer nuhn auch beſorgten. <hi rendition="#fr">D</hi>er Capitaͤn ließ ſie mit freundlichkeit herbey locken/ vnd macht es alſo/ daß<lb/> jrer viel kamen/ denen er gaben ſchenckete/ vnd zuverſtehen gab/ wie ſie niemandt begerten Leyd zu thun. Alſo<lb/> lieſſen jhn die Jndianer ſich ſetzen/ vnd Creutz auffrichten/ vnd geleiteten ſie mit jhren Bogen vnd Pfeilen<lb/> 12. Meil weges/ biß zu einer Nation ſo man nennet <hi rendition="#aq">Jumanos.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vervolg vnd fernere relation von erfindung</hi><lb/> New <hi rendition="#aq">Mexico.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe <hi rendition="#aq">Jumanos</hi> beſitzen ein groſſe Provintz/ darinn viel <hi rendition="#fr">F</hi>lecken vnd ein groſſe meng Volcks. Jh-<lb/> re Haͤuſer hatten Daͤcher/ waren von Steinen gebawet/ vnd die Gaſſen in feine Ordnung geſtel-<lb/> let/ die Mann ſo wol alß Frawen malen vnd ſtuͤpfeln jhren Leib/ iſt ſtarck vnnd leibhafft Volck/<lb/> halten beſſer Policey/ alß alle die Vorigen. Da war ein vberfluß an Proviandt/ vnd ein reiche Jagt von<lb/> Thieren vnd Voͤgeln/ vnd vnzehlich viel <hi rendition="#fr">F</hi>iſche/ geſtalt ſie viel Fluͤß haben/ die von Norden kommen/ etliche<lb/> ſo groß alß der Fluß <hi rendition="#aq">Guadalquivir,</hi> ſo in die Nordſee laufft. Da ſind viel See von Saltzwaſſer/ welches<note place="right"><hi rendition="#aq">Iumanos</hi><lb/> ein Art<lb/> ſtreitbarer<lb/> Jndianer.</note><lb/> von Jahr zu Jahr geſtehet/ hart wird/ vnd gut <hi rendition="#fr">S</hi>altz gibt. Es iſt ein ſtreitbar Volck/ wie ſie es dann<lb/> auch wol zu erkennen gaben/ dann die erſte Nacht/ da ſich die vnſern zu Laͤger gaben/ ſchoſſen ſie ſehr<lb/> mit Pfeilen/ thoͤdten 5. Pferd/ vnd verletzten noch ſo viel/ ſolten auch wol nicht eines lebendig gelaſſen ha-<lb/> ben/ wann ſie die Wacht nicht beſchirmet hette/ dann ſie den Pferdengram waren. Dieſem nach verlieſſen<lb/> ſie jhre Wohnungen/ vnd flohen auff das Gebirg. Deß morgens begab ſich der Capitaͤn ſelbſt dahin/ mit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">5. wol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0593]
Dritter Theil
vnbekandt/ erlangt auß einem ſonderbaren Eyfer gegen den armen Seelen/ von dem Vicere in New Hi-
ſpanien/ Conte de Corunna, wie auch von ſeinem Gardian erlaubnus/ dahin zu reyſen/ die Sprach
zu lernen/ damit er in derſelben dem Volck das Evangelium predigen moͤchte. Als er erlaubnus be-
kommen/ zog er dahin/ nam mit ſich noch zween Geſellen ſeines Ordens/ vnnd acht Soldaten/ die jhm
gutwillig Geſellſchafft leiſteten.
Sie zogen von den Minen zu St. Barbara auß/ vnd kamen 250. Welſche Meilen naher Norden
in die Provintz Los Tiguas, allda die Wilden einen von den drey Muͤnchen todt ſchlugen. Da ſolches
die Soldaten ſahen/ vnd noch groͤſſer gefahr beſorgten/ begerten ſie geſamter Hand wider zu ruͤck zu kehren/
daher ſie kommen waren/ weil jhrer viel zu wenig/ einigem Gewalt zu widerſtehen/ vnnd der ſuccurs von
den Spaniern zu weit war. Die zween Muͤnche/ ſo noch vbrig waren/ hatten hiezu keinen Luſt/ ſon-
dern plieben daſelbſt/ mit drey Jndianiſchen Juͤnglingen/ vnd einem halben Spanier oder Meſtizo, die
ſie von Hauß auß mit ſich genommen hatten/ lieſſen ſich beduͤncken/ ſie wolten viel außrichten/ weil ſich
die Jndianer ſo freundlich ſtelten.
Muͤnch
wird von
den Wilden
erſchlagen.
Die acht Soldaten kamen wider gen Mexico, erzehlten die Geſchicht dem Vicere/ vnnd waren die
Minenbruͤder ſonderlich bekuͤmmert/ daß jhre Geſellen da im Lande weren geplieben/ ſorgten ſie wuͤrden
auch todt geſchlagen/ bewegten demnach etliche Soldaten/ ſich von newem dahin zu begeben/ den Muͤn-
chen zu huͤlff zu kommen/ gaben jhnen auch einen Muͤnch zu/ mit Namen Bernardin Beltran.
Ein Zug
in New Mo
xico durch
Antonio
Eſpeio fuͤr-
genommen.
Zur ſelben Zeit war bey denobgemelten Minen ein fuͤrnemer Buͤrger von Mexico, mit namen An-
tonio Eſpejo, geboren zu Corduba, von gutem vermoͤgen/ Klug vnd Verſtaͤndig/ vnnd ſehr geneigt zu
dem Dienſt ſeines Koͤnigs/ der/ alß er der Muͤnche vornemen gehoͤrt/ die Sach fleiſſig vberſchlug/ vnd ſich
Præſentirte/ ſein Gelt vnd Leben auff dieſe Reyſe zu wagen/ dafern jhm ſolches durch jemand von des Koͤ-
nigs wegen erlaubt wuͤrde. Alſo wurd jhm auf anhalten der Muͤnche Conſent ertheil durch Hauptmann
Johann de Ontiveros, Koͤniglichen Richter in dem Flecken S. Barbara/ ſo in New Biſcaya ligt/ ſo
wol fuͤr ſich alß ſeine Soldaten vnd Gefertten. Antonio Eſpejo bracht in kurtzer Zeit ſo viel Soldaten
vnd Proviant zu wegen/ alß jhm zu ſolchem Zug von noͤten war/ ſchiede auß dem Thal S. Bartholomæi
ab/ hatte bey ſich 115. Pferd vnd Maulthier/ viel Waffen/ Munition, Viuers, Dienſtvolck vnd Soldaten/
nam ſeinen Weg ſtrack naher Norden/ kam nach 2. Tagen bey die Jndianer ſo man Conchos nennet/ die
in Huͤtten auff Doͤrffern wohnen/ die jhm mit aller freundligkeit begegneten. Die Nahrung dieſer Con-
chos, ſo eine groſſe vnd wuͤſte Provintz bewohnen/ ſind Hirſche/ Haſen vnnd Caninichen/ vnd deren zwar
ein groſſe Menge. Da ſind auch viel Fluͤß/ voll guter Fiſche/ allerley ſorten/ auch funden ſie da ein vber-
flus von Mayß/ Melonen vnd Calabaſſen. Das Volck gieng nacket/ jhre Waffen waren Bogen vnnd
Pfeile/ leben vnder gewiſſen Herren oder Caziquen als die Mexicaner. Sie funden da kein Bild noch
einige anzeigung eines Gottesdienſts/ Alſo lieſſen ſie leichtlich zu/ daß die Spanier Creutz auffrichteten/
welche jhnen auch durch Dolmetſchen andeuten lieſſen/ was ſolche bedeuteten. Dieſe Conchos geleite-
ten den Eſpejo forters wol 24. Meilen/ all bewohnet von Volck jhrer Nation/ welche die Spanier fried-
lich empfingen/ weil ſie ſchon alle von jhrer ankunfft berichtet worden waren. Alſo traffen ſie ein andere Na-
tion Jndianer an/ Paſſaguates genant/ im Leben jhren Nachbarn den Conchos gleich/ vnnd gaben die
Paſſaguates den Spantern vier gantzer Tagreyſen das geleydt/ auff welchem Wege ſie viel Silbermi-
nen funden/ wie ſich die beduͤncken lieſſen/ ſo deſſen Verſtandt hatten. Eine Tagreiſe forters funden ſie ein
andere Nation Los Toboſos genant/ welche/ alß die deß Eſpejo hauffen ſahen/ nach dem Gebuͤrg flohen/
vnd jhre Haͤuſer laͤhr ſtehen lieſſen. Man verſtund nach der Hand/ daß vor Jahren etliche Soldaten da
geweſt waren/ die Ertz geſucht hatten/ vnd etliche Jnwohner von dannen hinweg gefuͤhrt/ der gleichen die
Jndianer nuhn auch beſorgten. Der Capitaͤn ließ ſie mit freundlichkeit herbey locken/ vnd macht es alſo/ daß
jrer viel kamen/ denen er gaben ſchenckete/ vnd zuverſtehen gab/ wie ſie niemandt begerten Leyd zu thun. Alſo
lieſſen jhn die Jndianer ſich ſetzen/ vnd Creutz auffrichten/ vnd geleiteten ſie mit jhren Bogen vnd Pfeilen
12. Meil weges/ biß zu einer Nation ſo man nennet Jumanos.
Spanier
werden von
den Jndia-
nern freund
lich empfan
gen.
Theils
auch ge-
flohen.
Vervolg vnd fernere relation von erfindung
New Mexico.
DJeſe Jumanos beſitzen ein groſſe Provintz/ darinn viel Flecken vnd ein groſſe meng Volcks. Jh-
re Haͤuſer hatten Daͤcher/ waren von Steinen gebawet/ vnd die Gaſſen in feine Ordnung geſtel-
let/ die Mann ſo wol alß Frawen malen vnd ſtuͤpfeln jhren Leib/ iſt ſtarck vnnd leibhafft Volck/
halten beſſer Policey/ alß alle die Vorigen. Da war ein vberfluß an Proviandt/ vnd ein reiche Jagt von
Thieren vnd Voͤgeln/ vnd vnzehlich viel Fiſche/ geſtalt ſie viel Fluͤß haben/ die von Norden kommen/ etliche
ſo groß alß der Fluß Guadalquivir, ſo in die Nordſee laufft. Da ſind viel See von Saltzwaſſer/ welches
von Jahr zu Jahr geſtehet/ hart wird/ vnd gut Saltz gibt. Es iſt ein ſtreitbar Volck/ wie ſie es dann
auch wol zu erkennen gaben/ dann die erſte Nacht/ da ſich die vnſern zu Laͤger gaben/ ſchoſſen ſie ſehr
mit Pfeilen/ thoͤdten 5. Pferd/ vnd verletzten noch ſo viel/ ſolten auch wol nicht eines lebendig gelaſſen ha-
ben/ wann ſie die Wacht nicht beſchirmet hette/ dann ſie den Pferdengram waren. Dieſem nach verlieſſen
ſie jhre Wohnungen/ vnd flohen auff das Gebirg. Deß morgens begab ſich der Capitaͤn ſelbſt dahin/ mit
5. wol-
Iumanos
ein Art
ſtreitbarer
Jndianer.
a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/593 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/593>, abgerufen am 23.02.2025. |