Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil so auß den dapffersten im gantzen Königreich werden genommen: Alle Nacht stehen in den vier Haußeckenvier Wächter/ vnd alle halbe Stunde schreyet einer auß der Leibguardy/ dem die andere vier antworten müssen: Jm fall aber daß einer oder der ander schläffet/ vnd auff das Geschrey nicht antwortet/ wird er von den Trabanten vbel zerschlagen. nigs schatz. Ohngefehr tausend Schritte von Orapaks ist ein dicker Wald vnd in demselbigen ein Hauß da der nigs Wei- ber. Weiber hat er nach seinem wolgefallen: Vnd wann er sitzet/ so sitzet jhme die eine zur Rechten/ die nen weder sehreiben noch lesen. Es kan weder der König noch ein eintziger Vnderthan etwas schreiben/ vnnd können also jhre Gesetz Warhafftige Beschreibung der Landtschafft Nova Albion oder Wo NewNew Engelland/ Auß den Schiffarthen Capitän Johan Schmidts/ welcher im Jahr Christi 1614. dahin geschiffet/ vnd solches Landes beschaffenheit selbsten fleissig auffgezeichnet hat. Engelland[unleserliches Material] liege. NEw Engelland ist das Theil Americae in dem Atlantischen Meer gegen Nova Albion vber in Florida
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil ſo auß den dapfferſten im gantzen Koͤnigreich werden genommen: Alle Nacht ſtehen in den vier Haußeckenvier Waͤchter/ vnd alle halbe Stunde ſchreyet einer auß der Leibguardy/ dem die andere vier antworten muͤſſen: Jm fall aber daß einer oder der ander ſchlaͤffet/ vnd auff das Geſchrey nicht antwortet/ wird er von den Trabanten vbel zerſchlagen. nigs ſchatz. Ohngefehr tauſend Schritte von Orapaks iſt ein dicker Wald vnd in demſelbigen ein Hauß da der nigs Wei- ber. Weiber hat er nach ſeinem wolgefallen: Vnd wann er ſitzet/ ſo ſitzet jhme die eine zur Rechten/ die nen weder ſehreiben noch leſen. Es kan weder der Koͤnig noch ein eintziger Vnderthan etwas ſchreiben/ vnnd koͤnnen alſo jhre Geſetz Warhafftige Beſchreibung der Landtſchafft Nova Albion oder Wo NewNew Engelland/ Auß den Schiffarthen Capitaͤn Johan Schmidts/ welcher im Jahr Chriſti 1614. dahin geſchiffet/ vnd ſolches Landes beſchaffenheit ſelbſten fleiſſig auffgezeichnet hat. Engelland[unleserliches Material] liege. NEw Engelland iſt das Theil Americæ in dem Atlantiſchen Meer gegen Nova Albion vber in Florida
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> ſo auß den dapfferſten im gantzen <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigreich werden genommen: Alle Nacht ſtehen in den vier Haußecken<lb/> vier Waͤchter/ vnd alle halbe Stunde ſchreyet einer auß der Leibguardy/ dem die andere vier antworten<lb/> muͤſſen: Jm fall aber daß einer oder der ander ſchlaͤffet/ vnd auff das Geſchrey nicht antwortet/ wird er von<lb/> den Trabanten vbel zerſchlagen.</p><lb/> <note place="left">Deß Koͤ-<lb/> nigs ſchatz.</note> <p>Ohngefehr tauſend Schritte von <hi rendition="#aq">Orapaks</hi> iſt ein dicker Wald vnd in demſelbigen ein Hauß da der<lb/> Koͤnig ſeinen Schatz zu ſeinem Begraͤbnuß ſamblet/ als nemblich/ Felle/ Ertzt/ Perlen vnd dergleichen: An<lb/> eben ſolchem Ort wird auch eine rote Farb/ die Bogen vnd Pfeile darmit zu ferben/ geſandet vnd auff gehal-<lb/> ten. Solches Hauß iſt ohngefehr ſechtzig Schuh lang/ vnd darff niemands/ als der Prieſter/ hinein gehen.<lb/> An den vier Ecken dieſes Hauß es ſtehen vier Bilder zur Wacht vnd Beſchuͤtzung deß Drachens/ als nem-<lb/> lich/ Baͤeren/ Leoparden vnd Rieſen/ welche aber alle gar grob geſchnitzet ſeyn.</p><lb/> <note place="left">Des Koͤ-<lb/> nigs Wei-<lb/> ber.</note> <p>Weiber hat er nach ſeinem wolgefallen: Vnd wann er ſitzet/ ſo ſitzet jhme die eine zur Rechten/ die<lb/> andere zur Lincken: Wann er ligt vnd ſchlaffen will/ oder auch ſchlaͤfft/ ligt jhm die eine zun Haupten/ die<lb/> andere zun Fuͤſſen: Vor vnd nach dem Eſſen gibt jhme das eine Weib Waſſer in einer hoͤltzernen Schuͤſ-<lb/> ſel/ die Haͤnde zu waſchen/ die andere hat an ſtatt einer Handzwehlen in Haͤnden ein hauffen Feddern/ vnnd<lb/><note place="left">Nachfolgeꝛ<lb/> im Regi-<lb/> ment.</note>trucknet jhm damit die Haͤnde/ vnd nach ſolchem macht ſie ſolche Feddern widerumb trucken. <hi rendition="#fr">S</hi>ein <hi rendition="#fr">K</hi>oͤ-<lb/> nigreich fellet ohne mittel nach ſeinem <hi rendition="#fr">T</hi>odt auff ſeine Bruͤder/ darnach auff ſeine Schweſtern/ vnd dar-<lb/> nach ferners auff Manns vnnd Weibsperſonen der Erſtgebornen Schweſter/ vnnd nimmer auff ſeine<lb/> Manns Erben.</p><lb/> <note place="left">Wilde koͤn-<lb/> nen weder<lb/> ſehreiben<lb/> noch leſen.</note> <p>Es kan weder der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig noch ein eintziger Vnderthan etwas ſchreiben/ vnnd koͤnnen alſo jhre Geſetz<lb/> ſchrifftlich nicht verfaſſen oder haben/ derohalben ſo muß jhnen die gewonheit fuͤr ein Geſetz dienen: Nichts<lb/> deſto weniger aber ſo gibt der Koͤnig nach ſeinem wolgefallen ſeinen Vnderthanen jhre gewiſſe Geſetz vnnd<lb/> Ordnung/ vnd darff ſeinem Willen niemands widerſtehen: Dann ſie halten jhn nicht allein fuͤr einen <hi rendition="#fr">K</hi>oͤ-<lb/> nig/ ſondern/ gleichſam gar fuͤr einen Gott. Die geringere vnd ſchlechtere <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig/ welche ſie <hi rendition="#aq">VVerowan-<lb/> cen</hi> nennen/ ſeyn den Geſetzen auß alter gewonheit vnderthan/ vnd haben auch an jhrem Ort Todt vnd Le-<lb/> bensgewalt vber die jhrige. Der Nam vnd Titel/ <hi rendition="#aq">VVerowances,</hi> wird auß mangel der Woͤrter auch den<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>riegs Oberſten zugeſchrieben: Ein jeglicher auß ſolchen <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigen weiß die Graͤntze vnd oͤrter/ da ſie jagen<lb/><note place="left">Gehorſam<lb/> der Wilden<lb/> gegen jrem<lb/> Koͤnige.</note>vnd fiſchen moͤgen: ſeyn aber alle miteinander jhrem groſſen <hi rendition="#aq">VVerowanci,</hi> dem <hi rendition="#aq">Povvhatan,</hi> vnderworf-<lb/> fen/ erkennen jhn fuͤr jhr Oberhaupt/ vnd reychen jhm Jaͤhrlich den gebuͤhrenden Zoll/ als nemblich/ Felle/<lb/> Korallen/ Ertzt/ Edelgeſtein/ Perlen/ Voͤgel/ Wilpret vnd Fruͤchte: Sein befehl wird von jhnen vnver-<lb/> bruͤchlich gehalten: Vnnd kan nicht genugſam außgeſprochen werden/ wie ſehr ſie jhren Oberkoͤnig fuͤrch-<lb/> ten vnd jhm gehorſamen/ wann er jhnen nur wincket/ auch die Oberſten vnd andere ſchlechtere Koͤnige: Er<lb/><note place="left">Weiß vnd<lb/> Art die V-<lb/> belthaͤter zu<lb/> ſtraffen.</note>pflegt auch die Vbelthaͤter hart/ ja Tyranniſch zu ſtraffen: Als zum Exempel: Etliche Vbelthaͤter laͤßt er<lb/> an Haͤnden vnd Fuͤſſen binden/ wirfft ſie darnach in einen Kreyß/ der mit gluͤenden Kohlen iſt rings herumb<lb/> vmbgeben/ vnd laͤßt ſie allda ſo lang braten/ biß daß ſie ſterben: Bißweilen muͤſſen die Vbelthaͤter jhre<lb/> Koͤpff auff den Altar legen/ vnd da laͤſt er ſie mit Bengeln vbel zerſchlagen: Wann aber einer ein ſehr groſ-<lb/> ſe Vbelthat hat begangen/ laͤßt er den Thaͤter an einen Baum anbinden/ da jhm dann die Trabanten mit<lb/> Jrdenen Schalen die Gleych vnd Glieder abſchneiden vnd in das Fewer werffen: darnach ziehen ſie jhm<lb/> mit eben ſolchen Jnſtrumenten auch die Haut vom Leibe ab/ oͤffnen jhm den Bauch vnnd verbrennen jhn<lb/> mit dem Baum: Alſo/ wie ſie ſelber erzehlen/ haben ſie Georg Caſſen/ einen Engellaͤnder/ geſchunden<lb/> vnd hingerichtet: Gemeiniglich aber pflegen ſie die Vbelthaͤter wol abzubengeln vnnd mit ſchrecklichen<lb/> vngehewren Bengeln zu zerſchlagen. Jch hab (ſagt der Capitaͤn Schmidt) einen geſehen/ welcher fuͤr<lb/> dem Koͤnig auff ſeinen Knyen geſeſſen/ vnd ſo vbel vnd lang mit Bengeln iſt geſchlagen worden/ biß daß<lb/> er daruͤber ſeinen Geiſt hat auffgeben: Vnd wiewol er ſo ſchrecklich iſt zerſchlagen worden/ hat er ſich<lb/> nicht geſtellet/ als ob er einigen Schmertzen fuͤhle: Vnd daher kompt es/ daß ſie jren Koͤnig als einen Gott<lb/> anbeten/ vnd wann ſie jhm etwas pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentiren/ verehren/ oder jhren gebuͤhrenden Zoll außrichten woͤllen/ muͤſ-<lb/> ſen ſie fuͤr jhm auff die Knie niderfallen vnd es mit ſolchen Ceremonien verrichten.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Warhafftige Beſchreibung der Landtſchafft</hi><hi rendition="#aq">Nova Albion</hi><hi rendition="#b">oder</hi><lb/> New Engelland/ Auß den Schiffarthen Capitaͤn Johan Schmidts/<lb/> welcher im Jahr Chriſti 1614. dahin geſchiffet/ vnd ſolches Landes<lb/> beſchaffenheit ſelbſten fleiſſig auffgezeichnet hat.</head><lb/> <note place="left">Wo New<lb/> Engelland<gap reason="illegible"/><lb/> liege.</note> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ew Engelland iſt das Theil <hi rendition="#aq">Americæ</hi> in dem Atlantiſchen Meer gegen <hi rendition="#aq">Nova Albion</hi> vber in<lb/> der Sud See gelegen/ vnnd iſt erfunden worden durch den hochberuͤhmpten Herrn Franciſcum<lb/> Dracken in ſeiner Reyſe/ die er rund vmb die gantze Welt gethan. Er hat es aber New Engelland<lb/> genant/ dieweil es ſich in der Groͤſſe damit vergleichet. New Franckreich aber ligt von demſelben Nordwerts:<lb/> Virginia aber Sudwerts/ wie auch alle die angrentzende Laͤnder/ mit new Granado/ Hiſpanien/ new An-<lb/> doloſia vnd Weſt Jndien. Jch bin viel vnd offtermals gefraget worden von der Beſchaffenheit/ Guͤte vnd<lb/> Groͤſſe dieſes ſo weitlaͤufftigen Landes/ wie ſolches koͤnne ſo lang ſeyn vnbekant geblieben/ oder võ den Hiſpa-<lb/> niern nicht beſetzet ſeyn/ vnd dergleichen. Hievon wil ich einfeltigen Bericht thun/ ſo viel mir davon wiſſend/<lb/> wil aber darneben den guͤnſtigen Leſer gebetten haben/ mir ſolches zu gut halten/ wo ferne ich etwas zu einfeltig<lb/> vnd verdrießlich ſolte in Erzehlung deſſen/ ſo ich erfahren/ vnd ſo ich mich vnterwinde/ den Vnerfahrnen vnd<lb/> Einfeltigen damit ein Vergnuͤgung zu thun.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Florida</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0211]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
ſo auß den dapfferſten im gantzen Koͤnigreich werden genommen: Alle Nacht ſtehen in den vier Haußecken
vier Waͤchter/ vnd alle halbe Stunde ſchreyet einer auß der Leibguardy/ dem die andere vier antworten
muͤſſen: Jm fall aber daß einer oder der ander ſchlaͤffet/ vnd auff das Geſchrey nicht antwortet/ wird er von
den Trabanten vbel zerſchlagen.
Ohngefehr tauſend Schritte von Orapaks iſt ein dicker Wald vnd in demſelbigen ein Hauß da der
Koͤnig ſeinen Schatz zu ſeinem Begraͤbnuß ſamblet/ als nemblich/ Felle/ Ertzt/ Perlen vnd dergleichen: An
eben ſolchem Ort wird auch eine rote Farb/ die Bogen vnd Pfeile darmit zu ferben/ geſandet vnd auff gehal-
ten. Solches Hauß iſt ohngefehr ſechtzig Schuh lang/ vnd darff niemands/ als der Prieſter/ hinein gehen.
An den vier Ecken dieſes Hauß es ſtehen vier Bilder zur Wacht vnd Beſchuͤtzung deß Drachens/ als nem-
lich/ Baͤeren/ Leoparden vnd Rieſen/ welche aber alle gar grob geſchnitzet ſeyn.
Weiber hat er nach ſeinem wolgefallen: Vnd wann er ſitzet/ ſo ſitzet jhme die eine zur Rechten/ die
andere zur Lincken: Wann er ligt vnd ſchlaffen will/ oder auch ſchlaͤfft/ ligt jhm die eine zun Haupten/ die
andere zun Fuͤſſen: Vor vnd nach dem Eſſen gibt jhme das eine Weib Waſſer in einer hoͤltzernen Schuͤſ-
ſel/ die Haͤnde zu waſchen/ die andere hat an ſtatt einer Handzwehlen in Haͤnden ein hauffen Feddern/ vnnd
trucknet jhm damit die Haͤnde/ vnd nach ſolchem macht ſie ſolche Feddern widerumb trucken. Sein Koͤ-
nigreich fellet ohne mittel nach ſeinem Todt auff ſeine Bruͤder/ darnach auff ſeine Schweſtern/ vnd dar-
nach ferners auff Manns vnnd Weibsperſonen der Erſtgebornen Schweſter/ vnnd nimmer auff ſeine
Manns Erben.
Nachfolgeꝛ
im Regi-
ment.
Es kan weder der Koͤnig noch ein eintziger Vnderthan etwas ſchreiben/ vnnd koͤnnen alſo jhre Geſetz
ſchrifftlich nicht verfaſſen oder haben/ derohalben ſo muß jhnen die gewonheit fuͤr ein Geſetz dienen: Nichts
deſto weniger aber ſo gibt der Koͤnig nach ſeinem wolgefallen ſeinen Vnderthanen jhre gewiſſe Geſetz vnnd
Ordnung/ vnd darff ſeinem Willen niemands widerſtehen: Dann ſie halten jhn nicht allein fuͤr einen Koͤ-
nig/ ſondern/ gleichſam gar fuͤr einen Gott. Die geringere vnd ſchlechtere Koͤnig/ welche ſie VVerowan-
cen nennen/ ſeyn den Geſetzen auß alter gewonheit vnderthan/ vnd haben auch an jhrem Ort Todt vnd Le-
bensgewalt vber die jhrige. Der Nam vnd Titel/ VVerowances, wird auß mangel der Woͤrter auch den
Kriegs Oberſten zugeſchrieben: Ein jeglicher auß ſolchen Koͤnigen weiß die Graͤntze vnd oͤrter/ da ſie jagen
vnd fiſchen moͤgen: ſeyn aber alle miteinander jhrem groſſen VVerowanci, dem Povvhatan, vnderworf-
fen/ erkennen jhn fuͤr jhr Oberhaupt/ vnd reychen jhm Jaͤhrlich den gebuͤhrenden Zoll/ als nemblich/ Felle/
Korallen/ Ertzt/ Edelgeſtein/ Perlen/ Voͤgel/ Wilpret vnd Fruͤchte: Sein befehl wird von jhnen vnver-
bruͤchlich gehalten: Vnnd kan nicht genugſam außgeſprochen werden/ wie ſehr ſie jhren Oberkoͤnig fuͤrch-
ten vnd jhm gehorſamen/ wann er jhnen nur wincket/ auch die Oberſten vnd andere ſchlechtere Koͤnige: Er
pflegt auch die Vbelthaͤter hart/ ja Tyranniſch zu ſtraffen: Als zum Exempel: Etliche Vbelthaͤter laͤßt er
an Haͤnden vnd Fuͤſſen binden/ wirfft ſie darnach in einen Kreyß/ der mit gluͤenden Kohlen iſt rings herumb
vmbgeben/ vnd laͤßt ſie allda ſo lang braten/ biß daß ſie ſterben: Bißweilen muͤſſen die Vbelthaͤter jhre
Koͤpff auff den Altar legen/ vnd da laͤſt er ſie mit Bengeln vbel zerſchlagen: Wann aber einer ein ſehr groſ-
ſe Vbelthat hat begangen/ laͤßt er den Thaͤter an einen Baum anbinden/ da jhm dann die Trabanten mit
Jrdenen Schalen die Gleych vnd Glieder abſchneiden vnd in das Fewer werffen: darnach ziehen ſie jhm
mit eben ſolchen Jnſtrumenten auch die Haut vom Leibe ab/ oͤffnen jhm den Bauch vnnd verbrennen jhn
mit dem Baum: Alſo/ wie ſie ſelber erzehlen/ haben ſie Georg Caſſen/ einen Engellaͤnder/ geſchunden
vnd hingerichtet: Gemeiniglich aber pflegen ſie die Vbelthaͤter wol abzubengeln vnnd mit ſchrecklichen
vngehewren Bengeln zu zerſchlagen. Jch hab (ſagt der Capitaͤn Schmidt) einen geſehen/ welcher fuͤr
dem Koͤnig auff ſeinen Knyen geſeſſen/ vnd ſo vbel vnd lang mit Bengeln iſt geſchlagen worden/ biß daß
er daruͤber ſeinen Geiſt hat auffgeben: Vnd wiewol er ſo ſchrecklich iſt zerſchlagen worden/ hat er ſich
nicht geſtellet/ als ob er einigen Schmertzen fuͤhle: Vnd daher kompt es/ daß ſie jren Koͤnig als einen Gott
anbeten/ vnd wann ſie jhm etwas præſentiren/ verehren/ oder jhren gebuͤhrenden Zoll außrichten woͤllen/ muͤſ-
ſen ſie fuͤr jhm auff die Knie niderfallen vnd es mit ſolchen Ceremonien verrichten.
Gehorſam
der Wilden
gegen jrem
Koͤnige.
Weiß vnd
Art die V-
belthaͤter zu
ſtraffen.
Warhafftige Beſchreibung der Landtſchafft Nova Albion oder
New Engelland/ Auß den Schiffarthen Capitaͤn Johan Schmidts/
welcher im Jahr Chriſti 1614. dahin geſchiffet/ vnd ſolches Landes
beſchaffenheit ſelbſten fleiſſig auffgezeichnet hat.
NEw Engelland iſt das Theil Americæ in dem Atlantiſchen Meer gegen Nova Albion vber in
der Sud See gelegen/ vnnd iſt erfunden worden durch den hochberuͤhmpten Herrn Franciſcum
Dracken in ſeiner Reyſe/ die er rund vmb die gantze Welt gethan. Er hat es aber New Engelland
genant/ dieweil es ſich in der Groͤſſe damit vergleichet. New Franckreich aber ligt von demſelben Nordwerts:
Virginia aber Sudwerts/ wie auch alle die angrentzende Laͤnder/ mit new Granado/ Hiſpanien/ new An-
doloſia vnd Weſt Jndien. Jch bin viel vnd offtermals gefraget worden von der Beſchaffenheit/ Guͤte vnd
Groͤſſe dieſes ſo weitlaͤufftigen Landes/ wie ſolches koͤnne ſo lang ſeyn vnbekant geblieben/ oder võ den Hiſpa-
niern nicht beſetzet ſeyn/ vnd dergleichen. Hievon wil ich einfeltigen Bericht thun/ ſo viel mir davon wiſſend/
wil aber darneben den guͤnſtigen Leſer gebetten haben/ mir ſolches zu gut halten/ wo ferne ich etwas zu einfeltig
vnd verdrießlich ſolte in Erzehlung deſſen/ ſo ich erfahren/ vnd ſo ich mich vnterwinde/ den Vnerfahrnen vnd
Einfeltigen damit ein Vergnuͤgung zu thun.
Florida
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/211 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/211>, abgerufen am 23.02.2025. |